Werbung

Nachricht vom 13.04.2022    

"Frühe Hilfen im Siebengebirge": Erfolgreicher Workshop und Zukunftsausblick

Mit einem Workshop im Kurhaus haben Ende März Spitzenvertreter des Netzwerks "FRÜHE HILFEN" im Siebengebirge über die Veränderung und Weiterentwicklung ihrer Arbeit beraten. Unterstützt wurde der Workshop von Annette Berger, Fachberaterin für der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Fachberaterin in der Koordinationsstelle Kinderarmut beim Landschaftsverband Rheinland.

Im Kursaal trafen sich Spitzenvertreter der "FRÜHEN HILFEN" im Siebengebirge zu einem Workshop mit Erfahrungsaustausch. (Foto: Stadt Bad Honnef)

Bad Honnef. Unter dem Dach der "Frühen Hilfen im Siebengebirge" bündeln die Städte Bad Honnef und Königswinter seit dem Jahr 2008 die Akteure aus dem Gesundheitswesen, der Frühen Bildung sowie der Kinder- und Jugendhilfe in einem starken Netzwerk.

Diese multiprofessionelle Vernetzung von Ärzten, Therapeuten, Hebammen, Pädagogen und weiteren Berufsgruppen ist seit 2012 gesetzlicher Auftrag des Bundeskinderschutzgesetzes, erklärt Marion Kramer, Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen der Stadt Bad Honnef: "Seit 2016 haben sich viele Beteiligte in einer schriftlichen Vereinbarung zur verbindlichen Zusammenarbeit im Rahmen des präventiven Kinderschutzes verpflichtet. Gemeinsames Ziel ist es, gesundes Aufwachsen von Kindern ab der Schwangerschaft in der Region zu ermöglichen".

Präventions- und Aufklärungsarbeit wichtig
Ein wichtiger Baustein der Netzwerkarbeit ist der wiederkehrende Austausch über den Erfolg und die Weiterentwicklung der Präventions- und Aufklärungsarbeit sowie die Abstimmung der Angebote Früher Hilfen, die von vielfältigen freien Trägern in den Städten gemacht werden. Dazu hatten die Leitungen der Jugendämter der Städte Bad Honnef und Königswinter sowie die kommunalen Netzwerkkoordinatorinnen der Frühen Hilfen Ute Berledt-Dörr und Marion Kramer den Workshop initiiert. Im fachlichen Impuls stellte Annette Berger die Entwicklungslinie der Frühen Hilfen und den flächendeckenden Auf- und Ausbau kommunaler Netzwerke Frühe Hilfen in Deutschland seit 2012 vor und gab einen Einblick in die neuen gesetzlichen Entwicklungen, etwa im Kinder- und Jungendstärkungsgesetz und dem voraussichtlich ab Mai wirksamen Landeskinderschutzgesetz NRW.



Gute Zusammenarbeit und professionelle Angebote
In den anschließenden Arbeitsgruppen wurden neben einem Rückblick auf die Historie der Frühen Hilfen im Siebengebirge auch Handlungsfelder für die Zukunft identifiziert und thematisiert, fasst Marion Kramer die Ergebnisse zusammen: "Wir werden uns weiterhin den Themen wie Sprachentwicklung, der Stillberatung und auch dem schwierigen Thema der postnatalen Depressionen widmen, aber auch der Erkennung von Schütteltraumata oder der Zahngesundheit. Bereits jetzt lässt sich sagen, dass die Qualität der Beratungsangebote durch das Netzwerk gestärkt und die Angebote durch die Vernetzung professionalisiert worden sind". Aufgrund der guten Zusammenarbeit sollen weitere Projekte gemeinsam initiiert und ausgebaut werden, etwa das Projekt "KIM", "Kinder im Mittelpunkt", dass Kinder psychisch kranker Eltern stärken soll.

Weitere Auskünfte zur Arbeit der Frühen Hilfen in Bad Honnef erteilt Marion Kramer von der Stabsstelle Frühe Hilfen/präventiver Kinderschutz unter Telefon 02224 / 184-271 oder E-Mail an Marion.Kramer@bad-honnef.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


St. Sebastianus-Schützenbruderschaft: Ostereier-Schießen im Zeichen der Solidarität

Solidarität mit dem Streben nach Frieden in Freiheit war beim Ostereierschießen der St. Sebastianus Schützenbruderschaft ...

Corona im Kreis Neuwied: Registrierte Ansteckungen sinken weiter

Am Mittwoch, 13 April, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat 306 neue Corona-Infektionen binnen 24 ...

Segelflieger abgestürzt: Zwei Mitglieder des Luftsportvereins Neuwied kommen ums Leben

Tragischer Unglücksfall: Wie das Südtiroler Nachrichtenportal stol.it berichtet, ist am Dienstagabend ...

Gundlach-Stiftungsfonds Raiffeisenregion startet in die Event-Saison

Nachdem in Zeiten der Pandemie die Ausflüge des Gundlach-Stiftungsfonds Raiffeisenregion zum Teil nur ...

Veranstaltungs-Programm der Kulturstadt Unkel

"Ich glaub, es geht schon wieder los": Was dem singenden Kaiser lediglich schwant, ist dem Bürgermeister ...

Garagenanbau brennt: Feuerwehr konnte in Leutesdorf Schlimmeres verhindern

Die Flammen schlugen schon gegen das angrenzende Wohngebäude: Am Mittwochvormittag (13. April) geriet ...

Werbung