Werbung

Pressemitteilung vom 14.04.2022    

Geplatzte Wasserleitung verursacht großen Schaden auf dem Luisenplatz

Erheblichen Schaden hat eine geplatzte 150 Millimeter dicke Wasserleitung auf dem Luisenplatz hinterlassen: Auf einer rund 400 Quadratmeter großen Fläche unterspülte das Wasser das Pflaster, das komplett neu verlegt werden muss, wie die Stadtwerke Neuwied (SWN) in einer Pressemeldung berichten

Auf etwa 1,5 Meter Länge ist die Wasserleitung gebrochen. Die Wasserversorgung konnte innerhalb weniger Stunden wiederhergestellt werden, für das Reparieren der restlichen Schäden werden einige Tage nötig sein. (Fotos: SWN)

Neuwied. Gemeldet wurde der Rohrbruch, der durch Materialermüdung entstand, am Donnerstagmorgen um 3 Uhr. Die Mitarbeiter der SWN, so heißt es in der Pressemitteilung, arbeiteten zunächst mit Hochdruck, um die Wasserversorgung schnellstmöglich wiederherzustellen. Bis zum Mittag waren Geschäfte auf der Langendorfer Straße zwischen Markt- und Schlossstraße sowie auf dem Teilstück der Mittelstraße zwischen Langendorfer und Hermannstraße ohne Wasser.

Die Folgen des Rohrbruchs sind jedoch enorm. Durch den Wasserdruck hat sich auf einer großen Fläche das Pflaster gehoben oder abgesenkt. „Wir haben es hier mit starken Unterspülungen zu tun. Das hängt auch damit zusammen, dass das Pflaster in Beton verlegt wurde. Das heißt: Die Fläche muss komplett abgetragen werden. Der Unterbau muss neu erstellt, die Oberfläche 30 Zentimeter tief aufgemacht und eine Baufirma beauftragt werden, die das Pflaster vollständig verlegt. Das geht nicht von einem auf den anderen Tag“, erklärt Bereichsleiter Peter Dunkel von den SWN.

Noch am Morgen fanden erste Besprechungen mit Baufirmen und der Stadtverwaltung Neuwied statt. Da die Behebung der Schäden, wie sich schnell zeigte, auch wegen der Osterfeiertage und wegen des Schadensausmaßes nicht innerhalb weniger Tage zu bewerkstelligen ist, begannen die Mitarbeiter der Stadt sofort, die Pläne für den Gartenmarkt auf die Situation anzupassen.



Auswirkungen auf den Gartenmarkt
Mitarbeiter der SBN haben den Platz inzwischen abgesperrt, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten: „Wir können die Fläche auch beim Gartenmarkt nicht für Fußgänger freigeben, da durch die Verwerfungen im Pflaster eine hohe Stolper- und Verletzungsgefahr besteht.“

Neben dem Luisenplatz mussten die SWN-Mitarbeiter schnell auf zwei weitere Wasserrohrbrüche in der Rasselsteiner Straße und an der Kirmeswiese reagieren. In der Rasselsteiner Straße war auch die Hilfe der Feuerwehr nötig, da hier der Keller eines Anwohners volllief. „Es ist immer eine unangenehme Situation für Anwohner und Geschäftsbesitzer, für mehrere Stunden kein Wasser zu haben“, sagt Dunkel. „Es ist natürlich auch für uns eine Herausforderung, wenn quasi gleichzeitig an mehreren Stellen in der Stadt die Leitungen brechen. Und hier kommen noch das Ausmaß der Schäden auf dem Luisenplatz, der bevorstehende Gartenmarkt und die Osterfeiertage hinzu.“

(Pressemitteilung der Stadtwerke Neuwied)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Vollsperrung! L258 bei Dierdorf von der Autobahn bis zur B413

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz hat eine Vollsperrung der Landesstraße L258 angekündigt: ...

Messgeräte stehen in Niederbieber: Verkehrszählung in der Aubachstraße

Wie der CDU-Ortsverband Niederbieber-Segendorf mitteilt, wird aktuell in der Niederbieberer Aubachstraße ...

Puderbach: Bewerbungsaufruf für Auszeichnung als "Orte der Nachhaltigkeit"

Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) sowie die kommunalen Spitzenverbände ...

Die frühmittelalterliche Höhenburg Burg Freusburg bei Kirchen

Hoch oben thront sie und sticht aus dem Wald über dem Siegtal hervor, die Burg Freusburg. Imposant scheint ...

Bad Honnef fordert Tempolimit 30

Mehr als 130 Städte und Gemeinden in Deutschland fordern in der Initiative "Lebenswerte Städte durch ...

Kleine Feierstunde in Neuwied: Zwei Jubiläen, drei Verabschiedungen

In einer kleinen Feierstunde, für die die "StadtGalerie Mennonitenkirche" den passenden Rahmen abgab, ...

Werbung