Werbung

Pressemitteilung vom 15.04.2022    

Aus Partitur und Kochbuch - Katerina Dolke kombiniert Romantisches und Zeitgenössisches

Bis auf den letzten Platz war die Villa Weingärtner in Unkel/Scheuren beim musikalisch-kulinarischen Abend unter dem Titel "Musik und Menü – Zeitgenüsslisches aus Partitur und Kochbuch" besetzt. Neben viel Applaus gab es auch einige Gänsehautmomente.

Dank und Blumen für die Veranstalter. (Foto: Annette Fleck)

Unkel. Aus Diez war die in Odessa (Ukraine) geborene Pianistin Katerina Dolke angereist. Sie machte das neugierige Publikum mit interessanten Kompositionen bekannt – Kompositionen, die sich eher abseits des üblichen Konzertrepertoires finden. In der Pause wurden von Chefkoch Tom Weingärtner nach ukrainischen Rezepten meisterhaft “komponierte“ Speisen serviert.

Den Auftakt des musikalischen Teils bildeten vier Stücke aus dem Klavierzyklus “Die Jahreszeiten“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Es handelt sich dabei um zwölf von einem Musikverleger für eine Monatsschrift bestellte Kompositionen. Jede von ihnen soll jeweils einen Monat charakterisieren. Wie oft bei bezahlten Auftragsstücken haftet ihnen das Vorurteil an, nicht aus einer tiefen Empfindung oder einem besonderen Gestaltungswillen entstanden zu sein. Völlig zu Unrecht, wie Katerina Dolke mit ihrer transparenten Interpretation deutlich machte, die sich ganz in den Dienst der Partitur stellte.

Im Anschluss daran präsentierte die Künstlerin als Referenz an den Aufführungsort zeitgenössische Klavierstücke des in Bad Honnef lebenden Volker Hermanns. Dabei handelte es sich überwiegend um kurze Charakterstücke, die sich der spätromantischen Ton- und Klangsprache bedienen. Das Publikum quittierte die einführenden Bemerkungen des Komponisten und mehr noch die mitreißende Interpretation der Pianistin mit gut gelauntem und langem Applaus. Damit wurde Katerina Dolkes Mut belohnt, Arriviertes und Unkonventionelles miteinander zu kombinieren.

In der Pause gab es also genug Gesprächsstoff für das Publikum, das alle Altersklassen von Schulkindern bis Senioren umfasste und sich an Rote-Beete-Carpaccio, Blini und Borschtsch gütlich tun durfte. Wie immer tat die gastliche Atmosphäre in der Villa Weingärtner ein Übriges, um allen Gästen einen entspannten Abend zu ermöglichen.



Ein “Gänsehautmoment“ leitete den zweiten Teil des Musikprogramms ein: Katerina Dolke sprach über die mit dem russischen Überfall ausgelöste Katastrophe in ihrer Heimat. Dann spielte sie die ukrainische Nationalhymne in klassischer Bearbeitung so gefühlvoll, dass am Ende zunächst eine kleine Stille der Betroffenheit folgte. Dann aber brandete frenetischer Applaus auf. Auch bei dem folgenden Präludium des einst in den sowjetischen Gulag verbannten ukrainischen Komponisten Basiliy Barwinsky und dem Jahreszeiten-Stück Vesnjanka (Frühling) des ebenfalls aus der Ukraine stammenden Ihor Naumowytsch Shamo mischte sich nachdenkliche Besinnlichkeit in die Begeisterung.

Bei aller Transparenz der Stimmführung erzeugte die Pianistin eine besondere emotionale Dichte mit ihrer Interpretation. Zum Schluss offerierte sie höchst Anspruchsvolles aus der Feder von Sergei Rachmaninoff. Und mit dem letzten Stück, dem Preludium cis-moll op.3 Nr.2 gab es dann doch noch einen in Konzertsälen häufig gespielten “Renner“. Katerina Dolke meisterte die zahlreichen technischen Anforderungen und Schwierigkeiten und vermied jeglichen zu gefühligen oder übertrieben virtuosen Gestus. Dabei vermochte sie es, tiefe spätromantische Gefühlswelten bei den Hörern lebendig werden zu lassen.

Mit lang anhaltendem und begeistertem Applaus belohnte das Publikum die deutsch-ukrainische Pianistin herzlich. Die bedankte sich mit einem luftigen Miniaturstück von Volker Hermanns als Zugabe. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Ostereier ohne Ende - Wie viele Eier am Tag sind noch gesund?

Jedes Jahr an Ostern stellen sich viele Menschen die Frage, wie viele Ostereier man mit gutem Gewissen ...

Farbstich im Osterei - Woher kommen die Verfärbungen im Ei?

Wer kennt sie nicht, die grün-blauen Verfärbungen im Ei? Kaum jemand weiß allerdings, woher diese Verfärbungen ...

Unternehmergespräche der IHK vor Ort in Rengsdorf

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied bietet in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Aus Partitur und Kochbuch: Musikalisch-kulinarischer Abend in Unkel

Bis auf den letzten Platz besetzt war die Villa Weingärtner in Unkel/Scheuren beim musikalisch-kulinarischen ...

Erster Garagenflohmarkt in Urbach: Auf eine gute Nachbarschaft

Am 1. Mai findet von 10 Uhr bis 17 Uhr der erste Urbacher Garagenflohmarkt "Schatz & Schätzchen" statt. ...

Puderbach: Bewerbungsaufruf für Auszeichnung als "Orte der Nachhaltigkeit"

Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) sowie die kommunalen Spitzenverbände ...

Werbung