Werbung

Nachricht vom 28.04.2022    

Forschungsprojekt auf Neuwieder Grünflächen: Wo sind Insekten am liebsten?

Die Grünflächen der Stadt Neuwied beherbergen eine Vielzahl nützlicher Insekten. Um diese besser zu schützen, hat der Stadtrat vergangenes Jahr einen Maßnahmenkatalog zur Förderung der biologischen Vielfalt beschlossen. Darin geht es insbesondere um Wild- und Honigbienen, doch auch andere Spezies sollen von den Maßnahmen profitieren.

Rina Sophie Mehta und Mine Yilmazer platzieren die Käferfallen im Schlosspark. Werden sie dort mehr Insekten zählen, wo seltener gemäht wird? (Fotos: privat)

Neuwied. Inwiefern dies bereits der Fall ist, untersucht nun ein Forschungsprojekt der Universität Koblenz-Landau. Dabei wird im Rahmen von Abschlussarbeiten im Fach Biologie untersucht, wie viele Insekten auf den jeweils unterschiedlich bewirtschafteten Grünflächen des Schlossparks leben. Die Frage ist: Gibt es dort mehr Käfer, wo seltener gemäht wird?

Wer durch den Schlosspark spaziert, sieht zwischen den Wegen kürzlich gemähte neben hochgewachsenen Wiesen, blühende neben verblühten Flecken und Stellen, an denen Totholz und Gebüsch einen Rückzugsort für kleine Tiere bieten. Diese Vielfalt entsteht durch die gezielt unterschiedliche Pflege der Flächen durch die Servicebetriebe Neuwied (SBN).

Schlosspark als Erholungsraum für Insekten
„Was auf den ersten Blick bisweilen ungepflegt wirken mag, sind sorgfältig geplante Biotope für mehr Artenvielfalt“, erklärt SBN-Mitarbeiter Thomas Riehl. Verblühte Blütenstände und hohes Gras bieten beispielsweise kleinen Insekten eine Heimat zum Überwintern, bestätigt Biologieprofessor Dr. Thomas Wagner. Er betreut das Forschungsprojekt, das dieses Frühjahr im Schlosspark die Wirksamkeit von Insektenschutzflächen untersucht. „Der Schlosspark ist nicht nur für uns Menschen ein wichtiger Erholungsraum in der Stadt. Er sollte auch dem Naturschutz dienen. Denn wir benötigen mehr naturnahe Flächen. Das sichert das Überleben der Arten und fördert gleichzeitig naturnahe Stadtentwicklung, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern“, sagt Klimaschutzmanagerin Dr. Zuhal Gültekin.

Wie effektiv ist der Insektenschutz bereits?
Um die Wirksamkeit der Schutzflächen für die Förderung der Insektenpopulation zu messen, haben die Studierenden Rina Sophie Mehta und Fabian Heimig mit der käferbegeisterten Absolventin Mine Yilmazer an unterschiedlich bewirtschafteten Stellen des Schlossparks Insektenfallen aufgestellt. Die im Boden versenkten Gläser werden regelmäßig ausgetauscht, die gefangenen Tiere gezählt. Am Ende des Erhebungszeitraumes wird ausgewertet, wie viele Tiere auf den jeweiligen Flächen in die Fallen gingen. Je mehr Käfer in einem bestimmten Bereich gefangen werden, desto größer ist dort offenbar die Population. Das Projekt der Abteilung Biologie des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften untersucht also, ob und wie sehr selteneres Mähen den Insekten zugutekommt.



Projekt zeigt Effektivität auf
Armin Bärz, Mitarbeiter des Stadtbauamtes, begrüßt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Biodiversität auf städtischen Grünflächen. Das Forschungsprojekt werde zeigen, ob die Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität den gewünschten Effekt bereits erzielten. „Optimal wäre für uns, wenn die Ergebnisse regelmäßig überprüft würden“, ergänzt die städtische Umweltwissenschaftlerin Alena Linke, „sodass wir die langfristige Entwicklung der Insektenschutzflächen auswerten können.“ Dem pflichtet Beigeordneter Ralf Seemann bei, der bereits ankündigt, bei entsprechendem Erfolg die Schutzflächen ausweiten zu wollen.

Das Geoinformationssystem unter https://gis.neuwied.de zeigt, wo bereits Insektenschutzflächen im Stadtgebiet angelegt wurden oder geplant sind. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Schulwegkontrollen in Dierdorf und Puderbach: Polizei entdeckt überfüllten Kleinwagen auf Schulweg

Am Morgenmorgen (7. April) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus gezielte Schulwegkontrollen in Dierdorf ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bisher ist es zu keiner Festnahme gekommen

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Küchenbrand in Breitscheid: Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Am Sonntagvormittag (6. April) kam es in einer Gaststätte in Breitscheid zu einem Küchenbrand. Dank des ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Ultralauf rund um Waldbreitbach: 12. WiedtalUltraTrail begeistert Sportler

Über 50 Läuferinnen und Läufer wagten sich am Samstag (5. April) beim 12. WiedtalUltraTrail rund um Waldbreitbach ...

Weitere Artikel


"Girls' Day": Schülerin aus Altenkirchen besucht Bundestagsabgeordneten in Berlin

Die 16-jährige Katharina Rabsch blickte hinter die Kulissen des Bundestages im Rahmen des bundesweiten ...

Zeugenaufruf nach gefährlichem Überholmanöver auf der B42

Am 27. April gegen 20.25 Uhr kam es zu einem gefährlichen Überholmanöver auf der B42 zwischen der Ortslage ...

Drogendelikte in Linz und Unkel: Verfahren gegen 15- und 33-Jährigen

Am Donnerstagnachmittag musste die Polizei in Linz und in Unkel zwei Drogendelikte feststellen. In Linz ...

"RömerWelt" Rheinbrohl startet wieder

Endlich können die Veranstaltungen der "RömerWelt" in Rheinbrohl wieder stattfinden. Jedoch in diesem ...

Rheinbreitbach: Holzstapel in Brand gesetzt

In der Nacht zum Dienstag bemerkte die Bewohnerin eines Wohnhauses einen Brand auf ihrem Grundstück in ...

Katholische Familienbildungsstätte Neuwied: Ferienaktion im Zoo

In der ersten Woche der Osterferien verbrachten 20 Kinder und drei Betreuer vier tolle Tage im Zoo. Erstmals ...

Werbung