Werbung

Nachricht vom 03.05.2022    

Ganz nach dem Motto "Einfach machen": Neuwieds Erste Klimaschutzmanagerin

Es wird ernst. Die Konzepte sind geschrieben, jetzt müssen sie umgesetzt werden. Dafür hat der Kreis Neuwied erstmals eine eigene Klimaschutzmanagerin eingestellt, dafür will Janine Sieben selbst stehen. Die erste Priorität der 42-Jährigen ist es Photovoltaik auf die eigenen Dächer zu bringen.

V.l.: Janine Sieben und Achim Hallerbach freuen sich auf eine "grüne" Zusammenarbeit. (Foto: privat)

Kreis Neuwied. "Ich bin Technikerin und will kein Papier für irgendwelche Schubladen produzieren", sagt sie zum Dienstantritt unumwunden. Eine klare Ansage, die Landrat Achim Hallerbach freut: "Wir haben eine Praktikerin gesucht und glücklicherweise gefunden", macht er deutlich. Und beide sind sich einig: "Es ist alles vorbereitet, die Roadmap ist da. Machen ist angesagt".

Gegen den Klimaschutz angehen: "Es ist fünf nach zwölf"
Eben diese Übereinstimmung bei der Zielsetzung, so erzählt Sieben im Gespräch, sei für sie ein wichtiger Grund gewesen, sich für die Kreisverwaltung zu entscheiden. "Ich hatte und habe das Gefühl, hier offene Türen einzulaufen. Die Politik unterstützt die Richtung, der Chef steht 100-prozentig dahinter", fühlt sie sich nach den ersten Tagen im Job bestätigt und schiebt nach, dass ihr das auch ein Herzensanliegen ist. "Ich denke, dass ich mit meinen Fähigkeiten an dieser Stelle viel gegen den Klimawandel tun kann. Ich habe zwei Kinder und möchte zumindest versuchen mitzuhelfen, dass es in ihrer Zukunft noch möglich ist, unter freiem Himmel zu gehen. Es ist fünf nach zwölf", lässt sie keinen Zweifel an der Dringlichkeit.

Aber was heißt das konkret für die Umsetzung? "Die erste Priorität lautet, Photovoltaik auf die Dächer der eigenen Liegenschaften zu bekommen", antwortet die eingetragene Architektin und zertifizierte Klimaschutzberaterin. Denn damit ließen sich sehr schnell Einsparpotenziale erzielen. "Ein großer Teil des Stroms wird in Deutschland noch aus Braun- und Steinkohle erzeugt. Wenn wir ihn aus Sonnenlicht produzieren und selbst nutzen, sparen wir CO2 und gleichzeitig Geld", macht sie deutlich, dass sich das auch wirtschaftlich gut rechnen kann. Potenzialflächen gebe es reichlich, auch wenn die ein oder andere Dacheindeckung noch vorbereitet werden müsste. Aber eben diese praktische Umsetzung hat sie sich ja auf die Fahnen geschrieben. Eine weitere große Chance, so erklärt sie, sei es, benachteiligte landwirtschaftliche Grundstücke mit aufgeständerten PV-Modulen zu versehen und gleichzeitig ökologisch aufzuwerten.



Ziel: Bis 2030 65 Prozent CO2 einsparen
Die neue Klimaschutzmanagerin betont dabei, dass in der Vergangenheit keinesfalls geschlafen worden ist. "Selbst während der Corona-Zeit ist das Thema bei der Kreisverwaltung nie aus den Augen gelassen worden. Es sind PV-Anlagen gebaut und Holzhackschnitzelheizungen für Schulen angeschafft worden", macht sie deutlich und unterstreicht: "Das macht mir ja gerade Mut, dass ich hier wirklich etwas umsetzen kann". Und so kommt sie zu dem – ambitionierten - Schluss: "Bis 2030 65 Prozent CO2 einzusparen ist möglich!"

Bei der Erreichung der Ziele helfen soll die Zusammenarbeit mit der "Energie-Agentur Rheinland-Pfalz", dem "Institut für angewandtes Stoffmanagement" am Umweltcampus Birkenfeld sowie der Transferstelle Bingen (TSB), bei der die bisherige "externe Klimaschutzmanagerin" des Kreises Neuwied, Tanja Reichling, angesiedelt ist. Die hat ihre Arbeit grundsätzlich an Sieben übergeben, erstellt aber noch eine aktuelle CO2-Bilanz für den gesamten Kreis. Diese soll anschließend Software-unterstützt fortgeschrieben werden, damit die erzielten Treibhausgasreduzierungen in den verschiedenen Sektoren – Gebäude, Verkehr, Energie, Abfall- sowie Landwirtschaft – auch transparent werden.

Mit "großer Spannung" erwartet Janine Sieben außerdem die Ergebnisse der in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie für die Nutzung von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen im Bereich der Abfallwirtschaft. Die Minimierung des CO2-Ausstoßes durch sparsame Ressourcennutzung sei jedoch auch nur "die halbe Miete", sagt sie. Längst sei es ein ähnlich wichtiges Thema, sich an den schon vorhandenen Klimawandel anzupassen. Daher freut sie sich, dass auch eine Stelle für einen "Klimawandelanpassungsmanager" ausgeschrieben ist und damit das Team "Energie, Klima und Umwelt" der Kreisverwaltung noch weiter wachsen wird. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ermittlungserfolg in Linz: Polizei ermittelt Graffitisprayer

Das ist mal eine positive Polizeimeldung: Die Polizei Linz konnte nun einen, seit Januar gesuchten, Tatverdächtigen ...

Verkehrskontrollen in Bendorf: Vier Fahrer unter Drogeneinfluss

Am Montagabend, 2. Mai, führten Beamte der Bendorfer Polizei zwischen 18 Uhr und 23 Uhr Verkehrskontrollen ...

Hospizbegleiter im Kreis Neuwied gesucht

Es sind derzeit rund 100 Menschen, die ehrenamtlich im Auftrag des Ambulanten Hospizes und in enger Verbundenheit ...

Landgericht Koblenz: Linzer wegen schweren sexuellen Missbrauchs seines Sohnes angeklagt

Vor der Strafkammer des Landgerichts Koblenz begann kürzlich der Strafprozess gegen einen Mann aus Linz ...

Ausflugsprogramm des Lions Club Neuwied-Andernach für Kinder aus dem Ahrtal

Strahlende Kinderaugen, lachende Gesichter und Stunden voller Unbeschwertheit: Fast ein Jahr nach der ...

Weiter Erholung am Arbeitsmarkt: Arbeitslosenquote bei 4,4 Prozent

Die Entspannung am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im April fortgesetzt. Derzeit sind im Bezirk der ...

Werbung