Werbung

Nachricht vom 04.05.2022    

Hobby-Reiter mussten im Wald Wäsche aufhängen

Zum ersten Mal haben die Hobbyreiter Anhausen einen Wanderritt veranstaltet. In Anhausen, Startpunkt war das Dorfgemeinschaftshaus in Meinborn, starteten die Gruppen in 15-Minuten-Abständen. Die Lust, mal wieder mit dem Pferd an einer Veranstaltung teilzunehmen, hatte mehr als 60 Reiter motiviert, sich für den spaßigen Wettbewerb anzumelden.

Auf die Reiter warteten verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben. (Fotos: Holger Kern)

Anhausen. Svenja Pöschel, Mitglied im Vorstand, erklärt: "Normalerweise haben wir immer im Herbst die Schleppjagd mit der Rheinland-Meute. Aber leider konnten wir die vergangenen zwei Jahre aufgrund von Corona gar nichts machen. Dann hatten wir voriges Jahr die Möglichkeit, an einem Wanderritt in Marienrachdorf teilzunehmen. Das hat uns inspiriert, denn so etwas kann man auch unter Coronabedingungen durchführen, da die Reiter ja genügend Abstand zueinander haben."

Mehr als 60 Pferd-Reiter-Paare waren dabei. Svenja Pöschel: "Das waren deutlich mehr, als wir für das erste Mal erwartet hatten!" Damit hatte sich der mehrmonatige Vorbereitungsaufwand gelohnt. In der Endphase einen Tag vor der Veranstaltung haben zehn Mitglieder der Hobbyreiter Anhausen, deren Vorsitzender Jochen Krämer ist, alles aufgebaut, unter anderem auch die vier Stationen auf der 15 Kilometer langen Geländestrecke, die durch das Kirchspiel Anhausen führte, von Meinborn über Anhausen nach Thalhausen und nach Meinborn zurück. Unterwegs mussten Geschicklichkeitsprüfungen absolviert werden wie zum Beispiel Dosenwerfen oder Wäscheaufhängen vom Pferd aus.

Im Ziel angekommen waren auf einer Parcourswiese weitere Geschicklichkeitsprüfungen zu bestehen wie Balancieren auf Bierkisten, Reiten über eine Plastikplane, Schirmaufspannen auf dem Pferd sitzend und das Pferd so gegen einen Ball dirigieren, dass der Vierbeiner den Ball in ein Tor schießt.



Für die gesamte Strecke mit den zu absolvierenden Prüfungen an vier Stationen unterwegs benötigten die unterschiedlich großen Gruppen zwei bis vier Stunden. Zu viert unterwegs waren die Frauen Anke, Luisa, Sonja und Claudia aus der Nähe von Flammersfeld. Den Frauen - und vermutlich auch ihren Pferden - hat es bei den Hobbyreitern Anhausen so gut gefallen, dass jetzt schon der Entschluss feststeht, nächstes Jahr wieder hier teilzunehmen: "Die Wege waren super, alles sehr pferdegerecht, alles sehr abwechslungsreich und der Boden war super. Und es war so schön, jetzt nach Corona mal wieder an einem Wanderritt teilnehmen zu können."

Die Teilnehmer mit den besten Ergebnissen schafften es in die Platzierung, dabei wurden Kinder und Jugendliche getrennt von den erwachsenen Reiterinnen und Reitern gewertet. Die jüngste Teilnehmerin war sieben Jahre alt. Aufgrund der guten Erfahrungen mit der Akzeptanz ihrer Veranstaltung sind die Hobbyreiter jetzt schon sicher, ein ähnliches Angebot nächstes Jahr wieder durchzuführen. (PM)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neue Hochsprunganlage für die Leichtathleten des VfL Waldbreitbach

Ein lang gehegter Wunsch geht für die Leichtathleten des VfL Waldbreitbach endlich in Erfüllung: Nach ...

Linz und Bad Hönningen: Erfolgreiche Umstellung auf H-Gas

In zahlreichen Haushalten in den Verbandsgemeinden Linz und Bad Hönningen strömt jetzt sogenanntes H-Gas ...

Willkommensgruß-Beete für Flüchtlinge in Neuwied neu bepflanzt

100 gelbe und blaue Primeln schmückten im März das neu angelegte Beet gegenüber des Stadteilbüros. Zahlreiche ...

Stadt Neuwied zeichnet Uwe Preis und Karl-Heinz Wilhelmy aus

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig hat in der jüngsten Stadtratssitzung Uwe Preis und Karl-Heinz Wilhelmy ...

Nach "Fairtrade" Zertifizierung: Neuwied hat neue Sprecher in der Steuerungsgruppe

Wie bereits berichtet, bleibt Neuwied ein Fairtrade-Landkreis. In diesem Bereich möchte sich auch Kordula ...

E-Bike-Verleih in der Tourist-Information Waldbreitbach

Die Tourist-Information in Waldbreitbach wurde von der Ortsgemeinde erst kürzlich umfassend saniert und ...

Werbung