Werbung

Pressemitteilung vom 09.05.2022    

DRK Krankenhaus Neuwied erhält erneut Zertifikat als Diabeteseinrichtung

Diabetes mellitus ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland, über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Sie brauchen fachübergreifende Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken oder Praxen. Dazu gehört auch das DRK Krankenhaus Neuwied, das nun erneut von der Deutschen Diabetes Gesellschaft geprüft und zertifiziert wurde, wie die Klinik in einer Presseinformation mitteilt.

Das Team des DRK Krankenhauses Neuwied um Professor Thomas Marth (links) hat erneut die Zertifizierung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten. (Foto: DRK Krankenhaus Neuwied)

Neuwied. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Einrichtungen, die speziell definierte, hohe Anforderungen erfüllen. Das DRK Krankenhaus Neuwied wird bereits seit Jahren von der DDG ausgezeichnet und wurde jetzt nach intensiver Prüfung durch die DDG erneut bis Ende 2024 als Diabeteseinrichtung zertifiziert. Das Zertifikat ist ein Garant für optimale Versorgung.

Diabetes mellitus ist eine komplexe Krankheit mit unterschiedlichen Ausprägungen. Man unterscheidet Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2. Vor allem die Zahl der Menschen, die an Diabetes mellitus Typ 2 leiden, steigt in Deutschland weiterhin an. Diese Erkrankung ist tückisch, verursacht sie doch zunächst häufig keine Beschwerden, führt unbehandelt für die Betroffenen jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt sowohl die kleinen und großen Gefäße als auch Nerven im gesamten Körper. Dies kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, Nierenleiden, Amputationen oder Erblindung führen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen vermeiden. Prof. Dr. Thomas Marth, Chefarzt der Fachabteilung Inneren I und Diabetologe im DRK Krankenhaus Neuwied erläutert: „Die Zertifizierung der DDG zeigt uns und unseren Patienten, dass unsere Behandlung in allen Bereichen – Therapie, Beratung und Schulung – den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Das bringt unseren Patienten Sicherheit und ist für uns und unser Team zugleich eine Anerkennung für die täglich geleistete Arbeit.“



In den Leitlinien von Fachgesellschaften wie der DDG sind die aktuellen Empfehlungen für die Behandlung von Diabetes in Klinik und Praxis wissenschaftlich fundiert festgehalten. Aus diesen Leitlinien hat die DDG auch die Richtlinien für die Zertifizierung der spezialisierten Behandlungseinrichtungen für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 abgeleitet. Erhält eine medizinische Einrichtung eine Zertifizierung der DDG, können Patienten sicher sein, in dieser Klinik optimal und leitliniengerecht behandelt zu werden.

Die Zertifizierung ist damit ein Qualitätssiegel und dient der Orientierung auf der Suche nach geeigneten Behandlern. „Diabetes kann man zwar nicht im klassischen Sinn heilen, aber richtig eingestellt und mit entsprechender Schulung kann jeder Patient mit Diabetes gut und ohne große Einschränkungen leben“, betont Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Marth. „Dabei helfen wir während einer stationären Behandlung in unserem Akutkrankenhaus.“

(Pressemitteilung des DRK Krankenhauses Neuwied.)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


"Über Wohnen nachdenken": "Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied" fährt nach Remagen

"Alt genug für neue Wege": Unter diesem Motto steht die Veranstaltung „Leben und Älterwerden in Remagen", ...

Der Hotelpark "Der Westerwald Treff" in Oberlahr ist jetzt Partner von "HOGANEXT"

Nach zwei pandemiegeprägten Jahren - mit erheblichen Folgen für die Hotellerie und Gastronomie - hat ...

Schützengilde Raubach mit neuem Vorstand

Die Schützengilde Raubach hat eine neue Führungsriege: Der neue Vorstand um Marco Botte, Serena Kellner ...

Wartezeiten reduziert: Radiologie-Praxis mit Zulassung für alle ambulanten Patienten

Im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) am Standort Selters können Patienten aller Kassen ...

Erfolgreiches Comeback des Bendorfer Bauern- und Gartenmarkts

Nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung lockte die Großveranstaltung bei bestem Frühlingswetter ...

Bauern- und Winzerverband fordert Tempo beim Wolfsmanagementplan

Das Fachforum "Wolf und Weidetierhaltung" des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau (BWV) Ende ...

Werbung