Werbung

Nachricht vom 09.05.2022    

Großes Jubiläum: 200 Jahre Linzer Männer-Gesang-Verein

Der Linzer Männer-Gesang-Verein 1822 e.V. (MGV) feiert 2022 seinen 200. Geburtstag und ist damit der am längsten aktive Laienchor in Rheinland-Pfalz und im eng verbandelten Rheinland. Um einen Einblick in die lange Vereinsgeschichte zu bekommen, folgt zunächst ein Rückblick.

Oben: 1927, vor dem Hotel Europäischer Hof, unten: 2016, MGV vor der Linzer Donatuskapelle. (Fotos: privat)

Linz. Aus dem ältesten erhaltenen Dokument vom 21. September 1837 geht hervor, dass ein Singverein am 1. Januar 1822 gegründet wurde, der üblicherweise als Linzer Männergesangverein bezeichnet wird. Im Jahr 1864 entstand dann ein weiterer Männergesangverein, ursprünglich mit dem Namen „Liedertafel“, dieser nahm im August 1871 wohl aus alter Tradition heraus den Namen „Linzer Männer Gesangverein“ an, diesem wurde im April 1877 ein gemischter Chor angegliedert.

Im März 1886 schloss der „Linzer Gesangverein“ einen Vertrag mit der Casino Gesellschaft und nannte sich fortan „Linzer-Männer-Gesangverein Casino“. In der Folgezeit gab es in Linz weitere Gründungen von Gesangvereinen, der Zusammenschluss zum „Männergesangverein Sängerbund“ zählte gegen 1920 zeitweise über 90 Mitglieder. Der zweite Weltkrieg lähmte und verhinderte gesangliche Aktivitäten. Im Oktober 1947 erfolgte die Wiederaufnahme des Vereinslebens, seitdem bildet der noch heute verwendete Namen „Linzer Männer-Gesangverein 1822 e.V.“ die rechtliche und organisatorische Grundlage.

Aktuell 45 aktive Mitglieder
Der Linzer Männergesangverein ist nach wie vor quicklebendig und eng mit der Bevölkerung und dem Linzer Karneval verbunden. Aus den Reihen der Sänger sind bisher mehr als zehn Linzer Prinzen hervorgegangen. Neumitglieder werden stets herzlich willkommen geheißen und bereichern regelmäßig die unterhaltsamen Proben mit anschließendem freundschaftlichem Beisammensein. Im April 2022 hat der Linzer Männer-Gesang-Verein 45 aktive Sänger, mit einem Altersdurchschnitt weit unterhalb des Üblichen. Das abwechslungsreiche Repertoire aus kölschen Liedern und Evergreens sowie die Präsenz durch etliche öffentliche Auftritte sorgen für große Akzeptanz und viele begeisterte Zuschauer. Die geselligen Proben jede Woche Mittwoch im Sängerheim stellen den Zusammenhalt im Verein sicher.

Zwei Dirigenten haben sich besonders um den Bekanntheitsgrad und den Chorgesang verdient gemacht. Bernhard Weber war von 1947 bis 1952 tätig, Wilhelm Heinrichs von 1973 bis 1988. Unter Wilhelm Heinrichs wurden hervorragende Konzerte mit den zu dieser Zeit weltweit bekannten Solisten Sylvia Geszty, Kenneth Spencer, Starsopranistin Felicia Weathers und dem TV-Star Günter Wewel gegeben. Weitere Dirigenten waren Franz Seul von 1956 bis 1972 und Johannes Stert, der ab 2004 für viele Jahre ständiger Gastdirigent des WDR Rundfunkorchesters in Köln war. Axel Hoffmann leitete den Chor ab 1994, seit 2022 ist Marco Zimmermann Dirigent und Chorleiter.



Im Jahre 1957 erhielt der Männergesangverein die Zelterplakette durch den Bundespräsidenten Theodor Heuss und im Jahre 1993 den Kulturförderpreis der Stadt Linz am Rhein. Eine Mitwirkende haben die Linzer Sänger besonders in Erinnerung behalten. Als die Sonntagskinder aus Köln beim Konzert in Linz mitmachten, sang im Kinderchor auch Anke Engelke mit. Von der jungen Schülerin wird berichtet, sie habe den Linzer Sängern zum Scherz die Schnürsenkel zusammengebunden. So betrachtet begann in Linz am Rhein ihre bundesweite Karriere als Comedian.

Trotz Corona wurden Herausforderungen gemeistert
Corona hat den Linzer Männer Gesangverein vor große Herausforderungen gestellt. Geprobt wurde unter strikter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben und über einen längeren Zeitraum ausschließlich Online. Glücklicherweise gab es keinerlei Covid-19 bedingte Ausfälle. Das neue, große Sängerheim seit 2019 am Roniger Weg, ein in Eigenleistung umgebautes ehemaliges Umspannwerk, ist glücklicherweise groß genug für die Sänger und bietet die erforderlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Gesangproben und das dazugehörige Vereinsleben.

Ein ganzes Redaktionsteam aus dem Linzer MGV hat ab 2021 mehr als ein Jahr lang Zeit, Mühe und Liebe zum Detail zur Erstellung einer Festschrift verwendet. In vielen Arbeitsstunden wurden historische Dokumente und Abbildungen bis heute zusammengestellt, um daraus eine sehr informative und unterhaltsame Zeitschrift zu erstellen. Das repräsentative Ergebnis kann sich sehen lassen.

Den Sommer für Jubiläumsfeiern nutzen
Ab dem Spätsommer 2022 werden die Jubiläumsfeiern durchgeführt, eröffnet mit dem Festkommers am 16. Oktober in der Linzer Stadthalle, zeitgleich beginnt eine Ausstellung. Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, hat die Schirmherrschaft übernommen. Am 8. Januar 2023 findet das Neujahrskonzert statt, es folgen einige weitere Auftritte. Höhepunkt des Jubiläums wird das große Konzert am 23. April 2023 in der Linzer Stadthalle sein. Prominenz aus der Musikszene im Rheinland hat sich bereits angemeldet. Vorsitzender Norbert Klein, alle Sänger und Chorleiter Marco Zimmermann freuen sich auf die Feierlichkeiten in der Bunten Stadt Linz am Rhein unter dem Motto „200 Jahre und kein bisschen leise“. (PM)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Freibad Oberbieber: Geht es mit einer Bürgerstiftung weiter?

Die gute Nachricht vorweg: Aller Voraussicht nach wird das Freibad Oberbieber im Sommer 2022 wieder öffnen. ...

Jungwildtiere bei der Wiesenmahd schützen: Landwirte und Jäger arbeiten Hand in Hand

Die Wiesen werden zurzeit gemäht. Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz (LJV) und der Bauern- und Winzerverband ...

Fahrerflucht: Beim Zurücksetzen das Auto des Hintermanns angerempelt

Am Freitagmorgen (6. Mai) kam es zur Kollision zweier Pkw auf dem Ariendorfer Weg, Ecke Hauptstraße, ...

Schützengilde Raubach mit neuem Vorstand

Die Schützengilde Raubach hat eine neue Führungsriege: Der neue Vorstand um Marco Botte, Serena Kellner ...

Der Hotelpark "Der Westerwald Treff" in Oberlahr ist jetzt Partner von "HOGANEXT"

Nach zwei pandemiegeprägten Jahren - mit erheblichen Folgen für die Hotellerie und Gastronomie - hat ...

"Über Wohnen nachdenken": "Gemeinschaftlich Wohnen Neuwied" fährt nach Remagen

"Alt genug für neue Wege": Unter diesem Motto steht die Veranstaltung „Leben und Älterwerden in Remagen", ...

Werbung