Werbung

Nachricht vom 12.05.2022    

Gutenberg-Grundschüler säten Popcorn aus

Von Helmi Tischler-Venter

Da sich die Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW) einig sind, dass Verbundenheit zur Natur und die Wertschätzung für unsere Nahrungsmittel zu den wichtigsten Lernzielen der Kinder in unserer Gesellschaft gehören, initiierten sie das Projekt „Wäller Schnecke“.

Die Kinder standen den Gästen Rede und Antwort. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Im Rahmen dieses Projekts stellt die Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ in Kooperation mit Kindergärten, Schulen, dem Kreisbauernverband und den drei Landfrauenverbänden in der Region aus jedem Landkreis Bauernhöfe vor, die als Lernorte für Kindergarten- und Schulkinder fungieren.

Am 12. Mai arbeitete die Klasse 2c der Gutenberg-Grundschule Dierdorf auf einem Feld des Hofs Kaisereiche in Dierdorf. Auf die Frage, was sie denn gesät hätten, antwortete ein Kind: „Popcorn“. Es wurde sogleich korrigiert: „Zuckermais, daraus machen wir Popcorn.“ Als Landrat Achim Hallerbach provokativ meinte: „Wieso Popcorn? Mais ist doch Viehfutter!“, wurde er von einem Jungen belehrt: „Das können die Tiere nicht fressen, die würden krank wegen des Zuckers.“

Mit Brettern hatten die Schülerinnen und Schüler die Klassensignatur 3c ausgelegt, weil sie bei der Ernte „ihres“ Zuckermais im September bereits in der dritten Klasse sein werden. Außer Zuckermais säten die kleinen Helfer noch Sonnenblumen, Möhren und eine Blühmischung aus.

Vorständin Sandra Köster dankte den Kindern für ihre Arbeit. Verbandsbürgermeister Manuel Seiler, Gabi Schäfer vom Referat Umwelt und Energie der Kreisverwaltung Neuwied und Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender des Bauernverbands begrüßten die Beschäftigung der Grundschüler mit der Natur. Katja Milad, die Kreisvorsitzende des Landfrauenverbands Neuwied freut sich bereits auf die im Herbst anstehende Kochaktion mit den Schulkindern.



Bei einem früheren Besuch hatten sich die Kinder bereits mit dem Milchvieh des Bauernhofs - Dominik Ehrenstein hält 320 Tiere, davon 115 Kühe - eingehend beschäftigt. Nun ging es um den Bereich Feldwirtschaft. Dazu hatte Ehrenstein mit Postern und Saatproben den Unterricht kindgerecht und anschaulich gestaltet. Sein Rat an die Schüler lautete: „Immer fragen!“

Nachdem sie sich mit Waffeln gestärkt hatten, mussten die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin Andrea Theisen-Welsch den Rückweg zur Schule antreten, denn sie erwarteten für denselben Tag den Schlupf ihrer Wachteln im schuleigenen Brutautomaten. Weil sie das Erlebnis natürlich nicht verpassen wollten, verzichteten sie schweren Herzens auf die abschließende Tobephase auf der Strohballenburg des Hofs. Diese Aktivität wird nachgeholt werden. Am Donnerstag hatten dafür Dierdorfer Kindergarten-Kinder viel Vergnügen im Stroh. (htv)


Mehr dazu:   Regionale Erzeuger  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Museumsplatz 3.0: Vision eines weit strahlenden Kulturstandortes für Neuwied

Prinz Max, Raiffeisen, Roentgen: Im Kreis-Kulturausschuss macht derzeit eine Idee die Runde, die als ...

Heddesdorfer Pfingstkirmes: Big Bamboo, Pandora und ein brandneues Riesenrad

Noch gut zwei Wochen, dann kommen namhafte Schaustellerbetriebe aus ganz Deutschland und dem benachbarten ...

150 Jahre und Tag Eins der Mitgliedschaft: Jahreshauptversammlung der SPD Erpel

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SPD Ortsvereins in Erpel konnte wieder bei regem Beisammensein ...

Jubiläum bei der Polizei: Landespolizei seit 75 Jahren ein bürgernaher Partner

In diesem Jahr gibt es für die Polizei Rheinland-Pfalz gleich mehrere Jubiläen. Neben 75 Jahre Landespolizei ...

Betrugsmasche: Gewinnversprechen mit hohem Schaden

In Koblenz wurde ein 61-Jähriger Opfer eines Telefonbetrugs, wie er überall auf gleiche Weise passieren ...

Gladbacher Jugendtreff: Ausbau von Angeboten und Sommerferienfreizeit

Seit Langem schon gibt es neben dem Angebot der Vereine im Neuwieder Stadtteil Gladbach einen offenen ...

Werbung