Werbung

Nachricht vom 16.05.2022    

Bedeutende Buderus Sammlung an Stiftung Sayner Hütte übergeben

Eine fast 1.000 Stücke umfassende Sammlung preußischen Eisenkunstgusses der Buderus Guss GmbH wurde vergangenen Freitag (13. Mai) als Dauerleihgabe an die Stiftung Sayner Hütte übergeben. Davon sollen viele Teile im neuen Eisenkunstguss Museum auf der Sayner Hütte ausgestellt werden, das im nächsten Jahr eröffnet wird.

Übergabe der Dauerleihgabe von der Buderus Guss GmbH, vertreten durch Kathrin Heumann-Kunz und Jörg Firnges (re.), an die Geschäftsführerin der Stiftung Sayner Hütte, Steffi Zurmühlen (li.), und der Leiterin des Eisenkunstgussmuseum, Barbara Friedhofen (mi. li.). (Foto: Theresa Artdorf)

Bendorf-Sayn. Die Buderus Kunstgießerei in Hirzenhain bestand von 1947 bis 2015. Sie war eine der letzten Eisenkunstgießereien, die nach preußischem Vorbild in entsprechend hoher Qualität Kunstwerke in Eisen goss. Die Buderus-Sammlung hatte der erste Leiter und Chefmodelleur der Kunstgießerei Peter Lipp (1902-1975), als Anschauungssammlung für die Mitarbeiter unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg 1947 zusammengetragen.

Eine der bedeutendsten Eisenkunstguss-Sammlungen
Die Eisenkunstgussobjekte der Buderus-Sammlung spannen den Bogen vom Beginn des preußischen Eisenkunstgusses Ende des 18. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert. Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Exponate aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es handelt sich fast ausschließlich um sogenannten preußischen Eisenkunstguss. Die Sammlung umfasst das gesamte Spektrum an Kunstgüssen der königlich-preußischen Eisengießereien in Gleiwitz, Berlin und Sayn. Dazu gehören Schmuck, Büsten, Statuetten, Gemmen und Plaketten sowie Galanterie-Waren, wie Schreibzeuge, Briefbeschwerer und Leuchter. Außerdem beinhaltet die Sammlung einzelne Objekte aus anderen zeitgleichen privaten Kunstgießereien wie beispielsweise Lauchhammer oder Geiss und Devaranne in Berlin.

Die Sammlung der Buderus Kunstgießerei in Hirzenhain ist eine der bedeutendsten Sammlungen preußischen Eisenkunstgusses. Vergleichbar ist sie mit der Privatsammlung des Dessauers Ewald Barth (1898-1968), die 2007 von der Stadt Dessau für das dortige Museum für Stadtgeschichte erworben wurde sowie der Sammlung von Gustav Lamprecht und Maurice Garbaty, die sich heute im Birmingham Museums of Art in Alabama, USA befindet.



Die Buderus Guss GmbH wünschte sich, dass die Sammlung, die bisher vom Trägerverein des Kunstguss Museum Hirzenhain gepflegt wurde, in die Hände einer ehemaligen königlich-preußischen Eisengießerei beziehungsweise deren Nachfolgeinstitution kommt, um dort wissenschaftlich betreut und ausgestellt zu werden. Daher wurde bereits im letzten Jahr Kontakt zur Stiftung Sayner Hütte aufgenommen.

Die Stiftung Sayner Hütte freut sich, dass sie nun mit der Sammlung über einen umfangreichen Bestand an originalem preußischen Eisenkunstguss verfügt, der auch viele Güsse der Sayner Hütte selbst beinhaltet. Diese ergänzen die Sammlung des früheren Rheinischen Eisenkunstgussmuseums perfekt, das 2020 in die Trägerschaft der Stiftung übergegangen ist. Durch die Dauerleihgabe kommen auch viele repräsentative Stücke des preußischen Eisenkunstgusses in die bestehende Sammlung des Museums.

Die Dauerleihgabe wird in Zukunft in großen Teilen in dem neu entstehenden Eisenkunstgussmuseum auf der Sayner Hütte zu sehen sein. Dafür wird auf der ehemaligen Eisenhütte momentan das Arkadengebäude saniert und eine komplett neue Ausstellung gestaltet, die im nächsten Jahr zum Saisonstart eröffnet wird. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Zwei Fälle von Körperverletzung in Unkel und in Ariendorf

Am Samstagabend sowie am Sonntagmittag kam es jeweils in Ariendorf und in Unkel zu Körperverletzungen. ...

Feuerwehr VG Rengsdorf-Waldbreitbach unterstützte Veranstaltung "WIEDer ins TAL"

Am 15. Mai fand nach zwei Jahren Pause wieder der Familien-Radwandertag im Wiedtal statt. Das schöne ...

Stadt Bendorf beim "HyLand-Symposium" in Berlin

Am 12. Mai eröffnete Bundesminister Dr. Voker Wissing das "HyLand-Symposium" in Berlin. Neben der Übergabe ...

Neue Besuchsregelung im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters

Die aktuelle Entwicklung der Inzidenzwerte ermöglicht es dem Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Steht die Platanenallee in Engers vor dem Aus?

Einst war es eine schöne Platanenallee, spendete Schatten und war in den Engerser Rheinanlagen zwischen ...

1. Raiffeisenteamlauf des SRC Heimbach-Weis: Anmeldungen noch möglich

Da der Heimbach-Weiser Volkslauf nicht mehr in seiner ursprünglichen Form organisiert werden konnte, ...

Werbung