Werbung

Nachricht vom 17.05.2022    

Wald-Jugendspiele in Neuwied: 20 dritte Klassen lernen im Grünen

Spielerisch den Wald entdecken, seine Bewohner kennen lernen und erfahren, warum es den Wäldern derzeit nicht gut geht – das ist Ziel der Waldpädagogik, die Gerhard Willms seit vielen Jahren mit den Schulen in und um Neuwied umsetzt. Ein Baustein der Umweltbildung für Grundschulkinder sind die beliebten Wald-Jugendspiele.

500 Kinder von Neuwieder und Bendorfer Grundschulen erkundeten die Geheimnisse des Waldes. Bendorfs Bürgermeister Christoph Mohr, Waldpädagoge Gerhard Willms, Neuwieds Bürgermeister Peter Jung (von links) und Sandra Thannhäuser, Leiterin des Neuwieder Schulamts (2. von rechts), zeigten sich beeindruckt vom Wissen der Grundschüler. (Foto: Maxie Meier)

Neuwied. Dieses Jahr nahmen 20 dritte Klassen aus Neuwied und Bendorf an der Aktion teil. Für die beiden Städte hat diese Kooperation bereits Tradition. Auch vier Klassen aus dem Ahrtal waren mit dabei, wobei ihre Punkte nicht in die Wettbewerbswertung mit einflossen.

„Die Begeisterung der Kinder für das Thema Wald war ansteckend. Ihr vielfach bereits aus dem Unterricht vorhandenes Wissen erweiterten sie spielerisch, die Freude am Lernen war deutlich spürbar“, berichtete Sandra Thannhäuser nach ihrer Wald-Jugendspiel-Premiere als Leiterin des Neuwieder Amts für Schule und Sport. Nach der Pandemie-bedingten Pause waren es die 40. Wald-Jugendspiele auf Landesebene, die die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz e.V. und Landesforsten mit Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und des Ministeriums für Bildung durchführen. Die Siegerehrung erfolgt Ende des Monats.



Ziel: Bis 2025 Bäume pflanzen
„Manche Dinge lassen sich leichter außerhalb des Klassenraumes lernen“, weiß Neuwieds Sozialdezernent Peter Jung, „und wir sind froh, dank unserer Kooperationspartner und der großzügigen Sponsoren immer wieder solche abwechslungsreichen Aktionen anbieten zu können“. Der Schutz des Waldes sei eine wichtige Aufgabe für die Stadt Neuwied, betonte Bürgermeister Jung, und verwies auch auf das laufende Aufforstungsprojekt. Dank Finanzierung der Stadtwerke Neuwied (SWN) wurden bereits 30.000 Bäume im städtischen Wald gepflanzt, um die Dürre- und Borkenkäfer-Schäden auszugleichen, bis 2025 sollen es 70.000 sein – für jeden Neuwieder ein Baum. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Hof- und Gartenflohmarkt in ganz Heimbach-Weis

Am Samstag, 4. Juni, werden von 10 bis 17 Uhr Höfe, Gärten, Scheunen und Garagen in ganz Heimbach-Weis ...

Beispiel Rengsdorf: Dorferneuerungsprogramm zeigt sichtbar Wirkung

Leerstand beseitigen, Verfall verhindern und das Ortsbild verschönern: Das sind die Ziele des Dorferneuerungsprogramms, ...

Breitensport für Jungen ab der 4. Klasse beim ATV Selhof

Die Breitensportgruppe des ATV-Selhof für Jungen der 4., 5., 6. und 7. Klassen möchte wieder neu starten. ...

Raubachs Turnhalle erstrahlt in neuem Glanz

Die Sporthalle an der Raubacher Gustav-W-Heinemann-Förderschule stammt aus den 1960er Jahren und das ...

Sommerferiencamps für Jugendliche in Asbach und Neuwied

Auch in diesem Jahr finden wieder die Nordic aktiv Feriencamps des SRC Heimbach-Weis 2000 e.V. in Form ...

500 Neuwieder Schüler treten für weltweiten Frieden ein

Rund 500 Schüler der Heinrich-Heine-Realschule in Neuwied haben eine Friedensaktion gegen den momentanen ...

Werbung