Werbung

Nachricht vom 17.05.2022    

Keine Barrierefreiheit in Neuwieder Theater: Lösungen gesucht

Das Schlosstheater Neuwied erfreut sich größter Beliebtheit. Doch mit der Barrierefreiheit ist es in dem Theater am Neuwieder Schloss nicht ganz einfach. Aufgrund des Brandschutzkonzeptes sollen künftig keine Rollstuhlfahrer mehr zugelassen werden. Der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied machte sich nun ein Bild von der aktuellen Situation und sucht nach Lösungen.

Der Intendant des Schlosstheaters, Lajos Wenzel, und die Vorstandsmitglieder des Seniorenbeirats hoffen auf eine schnelle Umsetzung der Planung. (Foto: privat)

Neuwied. Anders als im Jungen Schlosstheater, das im vergangenen Jahr eröffnet und selbstverständlich barrierefrei gebaut wurde, besteht der Theaterbau aus den 1970er Jahren vor allem aus Treppen. Für Menschen, die für ihren Theaterbesuch auf einen Rollstuhl angewiesen sind, erweisen sich diese Treppen als ein Hindernis. In der Vergangenheit wurden provisorische Zugangsmöglichkeiten vom Hinterhof, durch einen Notausgang neben den Mülltonnen, genutzt.

"Unhaltbarer Zustand" - Theater soll für jeden zugänglich sein
Das aktuelle Brandschutzkonzept verweist nun darauf, dass im Schlosstheater keine mehr in den Saal zugelassen sind. Zu groß die Gefahr, dass sich im Fall einer Evakuierung ein Rollstuhl oder eine Gehhilfe im Notausgang verkeilen und nachfolgenden Flüchtenden der Ausgang versperrt wird. Ein für Intendant Lajos Wenzel unhaltbarer Zustand. „Wir sind ein Theater für alle Neuwieder“, sagt Wenzel bei dem Besuch des Seniorenbeirates. Darum hat der Intendant gemeinsam mit Architekt Ralf Schulte eine Vision entwickelt, die einen Zugang vom Theaterplatz über eine geschwungene Rampe vorsieht.

Innerhalb des Schlosstheaters soll ein Aufzug alle Orte des Theaterbesuchs anfahren. Damit wird, so stellt der Intendant vor, eine gemeinsame Nutzung von Kasse, Garderobe, Foyer, Theatersaal, Gastronomie und den sanitären Einrichtungen möglich. Erste Schritte zur Realisierung des dringend notwendigen Projektes sind schon gegangen. „Wenn es nach mir gegangen wäre, hätten wir die coronabedingte Schließungszeit für den Umbau genutzt. Doch natürlich müssen die Schritte in der richtigen Reihenfolge umgesetzt werden, damit der Umbau, der auch eine umfassende Neugestaltung des Foyers vorsieht, realisierbar wird.



Gespräche positiv verlaufen - Umbau bereits in Planung
Nun wurden Gespräche mit Denkmalschutz, Eigentümer, Stiftung, Theaterrat, Brandschutz und Fördergebern geführt, die allesamt positiv verlaufen sind. Auch ein Gespräch mit dem Bauamt der Stadt Neuwied ist terminiert. Das Schlosstheater konnte aus seinem Etat schon einen Eigenanteil ansparen und hofft nun im Sommer 2023 mit dem Umbau beginnen zu können. Die Mitglieder des Seniorenbeirates unterstützen das Anliegen. „Es ist wichtig für Neuwied, dass sich unser Theater für alle Menschen öffnet. Wir setzen uns nachdrücklich für eine rasche Bearbeitung ein und unterstützen die Pläne vollumfänglich“, betont Werner Hammes, des Vorsitzende des Seniorenbeirates. Intendant Lajos Wenzel dankt für den Besuch und nimmt auch den Hinweis mit auf, direkt neben dem neu entstehenden barrierefreien Haupteingang künftig einen Behindertenparkplatz vorzusehen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


“Jedem sayn Tal“ am Sonntag, den 19. Juni

Der Juni lädt ein, die Natur zu erkunden. Diese Chance wird es am 19. wieder geben, wenn Radfahrer diesen ...

Oberbieber: Halbseitige Sperrung wegen Kanalarbeiten

Autofahrer, die am kommenden Donnerstag, 19. Mai, in Oberbieber unterwegs sind, müssen etwas mehr Zeit ...

Fahrer unverletzt: Auto bei Niederbreitbach ausgebrannt

Die Alarmmelder schrillten kurz nach Mitternacht: In der Nacht von Montag (16. Mai) auf Dienstag (17. ...

Ukulele-Kurs in Neuwied: Kleines Instrument mit großer Wirkung

Der Hawaiianer "Iz" war wochenlang auf Platz 1 der deutschen Charts mit seiner Version von "Somewhere ...

Junge Union und Senioren Union im Kreis Neuwied trafen sich zum Austausch

Vertreter der Jungen Union und der Senioren Union im Kreis Neuwied haben sich zu einem politischen Frühstück ...

Telefonische Sprechstunde mit Martin Diedenhofen verschoben

Am Mittwoch, dem 25. Mai, findet die nächste telefonische Bürgersprechstunde von Martin Diedenhofen statt. ...

Werbung