Werbung

Nachricht vom 24.05.2022    

"Zugemüllt. Oder geht´s auch anders?" - Ausstellung über illegale Müllentsorgung

Gemeinsam für die Umwelt einstehen, Bewusstsein im Landkreis schaffen und damit den Lebensraum von Pflanzen und Tieren schützen. Unter diesem Kerngedanken wurde die Ausstellung "Zugemüllt. Oder geht’s auch anders?" am Montag (16. Mai) von Landrat Achim Hallerbach und Jörg Schwarz, Vorstand der Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied, eröffnet.

Welche Folgen hat illegale Müllablagerung? Diese und viele weiteren Fragen werden in der Ausstellung beantwortet. (Foto: privat)

Kreis Neuwied. "Wir reden im Schnitt von 130 Tonnen illegalen Ablagerungen, bis zu 800 Reifen sowie 350 Meldungen über wilde Müllentsorgung jährlich", legt Schwarz die aktuelle Situation in der Natur des Landkreises Neuwied offen.

Die Ausstellung zeigt, welche Folgen illegale Müllablagerungen für Waldtiere haben können, wie sich Abfall vermeiden lässt und welche Kosten daraus für die Allgemeinheit resultieren. "Rund 700 Millionen Euro müssen deutschlandweit für die Entsorgung von illegalen Müllablagerungen aufgewendet werden", erklärt Landrat Hallerbach und appelliert an alle, besonders bei den Tipps zur Abfallvermeidung aufzupassen oder sogar eigene Ideen einzubringen.

"Müll in der Natur ist keine Option!", unterstreicht Schwarz und betont, dass es nicht nur umweltschädlich ist, sondern auch unnötig, denn die drei Wertstoffhöfe des Kreises bieten gebührenfreie oder kostengünstige Möglichkeiten zur Entsorgung an. Ebenso kann eine Abholung von Sperrmüll, Schrott & Co. beispielsweise über die App oder die Homepage angemeldet werden. Auch illegale Ablagerungen können über diese Kanäle einfach hingewiesen werden.



"Zugemüllt – Oder geht’s auch anders?" live erleben:
Foyer der Kreisverwaltung Neuwied: 16. Mai bis 10. Juni 2022
Außerschulischer Lernort Linkenbach (ASL): 13. Juni bis 22. Juli 2022

Bei Interesse am pädagogischen Begleitprogramm zur Ausstellung, wenden Sie sich an Michael Treppesch (ASL Linkenbach) unter michael.treppesch@kreis-neuwied.de. Das Ausstellungskonzept wurde bereits erfolgreich bei der Bonn Orange AöR und dem Umweltbildungszentrum Haus der Natur eingesetzte und ist nun noch rund acht Wochen im Landkreis Neuwied zu Besuch.

(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Weitere Artikel


"Asas wird Neuwied voran bringen" - AK Standortentwicklung besuchte ex Rasselstein

Das Wirtschaftsforum Arbeitskreis Standortentwicklung besichtigte das ehemalige Rasselstein-Gelände in ...

Marienhaus-Gruppe führt digitales Lernprogramm für Christentum ein

Sehr viele ältere Menschen, die in einer Senioreneinrichtung der Marienhaus-Gruppe leben, sind katholisch ...

"Wasserprojekt" in der Grundschule "Am Sonnenberg" Unkel

In der Grundschule "Am Sonnenbach" fand der Jahrgangsstufe ein "Wasserprojekt" statt. Die Schüler prüften ...

Bad Honnef: Sand in offenes Cabrio geworfen

Am Sonntagabend (22. Mai) gegen circa 17Uhr parkte ein brauner 3er BMW Cabrio an der Rheinpromenade im ...

Bendorf: Kollision von Auto und Fahrrad - Unfallflucht

Am frühen Montagnachmittag (23. Mai) kam es gegen 15 Uhr auf der L 306 zwischen den Ortsteilen Bendorf/Stromberg ...

Bad Hönningen: Fahrradreifen mit Kabelbinder manipuliert

Am Freitagmorgen (20. Mai) wurden der Polizeiinspektion in Linz insgesamt drei Fälle von Manipulationen ...

Werbung