Werbung

Nachricht vom 24.05.2022    

"Asas wird Neuwied voran bringen" - AK Standortentwicklung besuchte ex Rasselstein

Das Wirtschaftsforum Arbeitskreis Standortentwicklung besichtigte das ehemalige Rasselstein-Gelände in Neuwied. Der Besuch diente zum gegenseitigen Austausch und zum Kennenlernen des Geländes. Geplant sind ein neuer Industriepark sowie ein Wohnquartier mit über 600 Wohneinheiten. Zudem seien Tiny Häuser und autonom fahrende Autos von der Asas in Planung.

Fred Häring und Adem Azak berichten den Mitgliedern des Neuwieder "WirtschaftsForums" über die neuesten Entwicklungen von Asas auf dem ehemaligen Rasselstein Gelände. (Foto: privat)

Neuwied. "In den letzten zwei Jahren waren gegenseitige Besuche kaum möglich. Mit dem Ende der Corona Beschränkungen greifen wir eine gute Tradition auf", kommentierte Frank Wolsfeld, Sprecher des Arbeitskreis Standortentwicklung, die Besichtigung des ehemaligen Rasselstein-Geländes. Die Stippvisiten dienen den Mitgliedern des "WirtschaftsForums" zum Kennenlernen, zum Austausch und der gegenseitigen Unterstützung.

"Asas wird Neuwied voran bringen. Und zwar in den Bereichen Arbeitsplätze, Wohnen und sogar Kunst", zeigten sich Frank Wolfsfeld und Kollegen nach dem Besuch überzeugt. Zuvor hatten Fred Häring, Director Business Development und Projektkoordinator Adem Azak, über die neuesten Entwicklungen des Industrieparks und dem geplanten Wohnquartier informiert. Während der Großbrand vom März 2021 und der danach erfolgte Teilabriss der ehemaligen Werkshallen sichtbare Spuren hinterlassen haben, die bald durch den Neubau einer 12.000 Quadratmeter großen Halle vollständig beseitigt werden, geht Corona nahezu spurlos am 820 Millionen Euro umsatzstarken türkischen Konzern vorbei.

Bis zu 500 Arbeitsplätze mehr in Planung
Die Extrusionsprofile und Walzbleche aus Aluminium sind in der Bauwirtschaft und im Fahrzeugbau gefragt. Der Standort Neuwied dient dem exportstarken Konzern (mit mehr als 50 Prozent Exportanteil) als Logistikzentrum für Deutschland und die umliegenden Länder. In den nächsten Monaten werden die Aktivitäten auf dem 880.000 Quadratmeter großen Gelände deutlich ausgeweitet. Bis zu 500 Arbeitsplätze auf dem Gelände hält Fred Häring in den nächsten Jahren für möglich.

Tiny Houses und autonom fahrende Fahrzeuge sind die Zukunft
"Modulares Bauen ist die Zukunft", ist sich der Geschäftsentwickler sicher. Ab Sommer werden am Wiedufer "Tiny Houses" präsentiert. Die 20 - 36 Quadratmeter kleinen, kubischen, Häuser können als Büros, Garten- und Ausstellungshäuser oder für den Messebau eingesetzt werden. In der gedämmten Ausführung können sie auch für Wohnzwecke genutzt werden. Der Clou von Asas: Die Häuser sind faltbar und damit transportabel. Sie sind aber erst der Anfang. Später sollen mehrgeschossige Gebäude hinzu kommen. Der Innenausbau soll optional und kundenkonfiguriert in Neuwied zugebucht werden können. Das zweite Zukunftsprojekt von Asas sind AGVs. Also autonom fahrende Fahrzeuge, die sich über Optik und Mapping selbst steuern und in den Bereichen Industrie, Medical und E-Mobility eingesetzt werden. Deren Endmontage ist ebenfalls am hiesigen Standort geplant. Bereits jetzt kooperiert man mit der Uni Koblenz, die bei "visual Robotics" zu den führenden Hochschulen zählt. Aber auch Alu-Felgenringe, die Asas exklusiv für einen Kunden fertigt, sollen in Neuwied kommissioniert und von dort aus in Europa verteilt werden.



Über 600 Wohneinheiten für über 1000 neue Neuwieder
Eine Quartierentwicklung hatte die Stadt Neuwied Asas beim Kauf des Grundstücks zur Auflage gemacht. "So etwas entwickelt man nicht mal eben so und wir sind auch nicht am schnellen Geld interessiert", erklärte Adem Azak bei der Vorstellung von Konzepten und Planungen für das Wohn-Gewerbe-Mischgebiet. Die für ein solches Projekt erforderlichen Gutachten und Expertenstudien hätten viel Zeit in Anspruch genommen. Außerdem müsse der mehrgeschossige Wohnraum mit über 600 Wohneinheiten, inklusive Nahversorgung und Infrastruktur, zukunftsfähig geplant werden. Dabei spielt vor allem die Mobilität eine Rolle. Die alten Gleise könnten die Menschen aus dem Quartier direkt mit dem Neuwieder Bahnhof verbinden. Damit wird der neue Stadtteil äußert attraktiv für Pendler aus Bonn oder Koblenz. "WiFo" Sprecherin Marion Blettenberg, gleichzeitig Mitglied in der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein, bestätigt enormes Interesse der Koblenzer angesichts begrenzter Wohnraumkapazitäten. "Die Konzeptionierung des Wohnparks, in enger Absprache mit der Stadtverwaltung, ist soweit voran geschritten, dass noch in diesem Jahr der Bebauungsplan aufgestellt wird", ist Adem Azak zuversichtlich.

Kunst und Green Deal
Abschließend ließ Fred Häring die "WiFo" Mitglieder mit zwei weiteren Projekten aufhorchen. Asas Geschäftsführer Safa Bayar Yavuz ist ein Kunstmäzen. Davon profitiert auch der Standort Neuwied. "Demnächst werden in der alten Halle Schmelz- und Brennöfen installiert. Künstler werden hier Kunst aus Glas, Keramik und Aluminium produzieren und ausstellen", kündigt Fred Häring an. Der Neue Kunstverein Mittelrhein hat es sich hier zur Aufgabe gemacht, zeitgenössische Kunst erfahrbar zu machen. "Wir stehen hinter dem Green Deal der EU" verabschiedete Fred Häring die Besucher. Schon jetzt habe der ASAS Konzern genau ermittelt, wieviel CO2 jeder Produktionsschritt emittiert. Zunehmend setzt man auf erneuerbare Energie. "Unsere Hallendächer haben ein beträchtliches Potential für Photovoltaik", so Fred Häring. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Weitere Artikel


Marienhaus-Gruppe führt digitales Lernprogramm für Christentum ein

Sehr viele ältere Menschen, die in einer Senioreneinrichtung der Marienhaus-Gruppe leben, sind katholisch ...

"Wasserprojekt" in der Grundschule "Am Sonnenberg" Unkel

In der Grundschule "Am Sonnenbach" fand der Jahrgangsstufe ein "Wasserprojekt" statt. Die Schüler prüften ...

Bad Honnef: Eröffnung des inklusiven Spielplatzes Girardetallee

Die Bauzäune sind weg, die Spielgeräte sind geprüft und gereinigt und der Sand wurde noch einmal ordentlich ...

"Zugemüllt. Oder geht´s auch anders?" - Ausstellung über illegale Müllentsorgung

Gemeinsam für die Umwelt einstehen, Bewusstsein im Landkreis schaffen und damit den Lebensraum von Pflanzen ...

Bad Honnef: Sand in offenes Cabrio geworfen

Am Sonntagabend (22. Mai) gegen circa 17Uhr parkte ein brauner 3er BMW Cabrio an der Rheinpromenade im ...

Bendorf: Kollision von Auto und Fahrrad - Unfallflucht

Am frühen Montagnachmittag (23. Mai) kam es gegen 15 Uhr auf der L 306 zwischen den Ortsteilen Bendorf/Stromberg ...

Werbung