Werbung

Nachricht vom 24.05.2022    

Linz ist "Modellprojekt Smart Cities"

In den kommenden Jahren neuen Wohnraum in der Innenstadt von Linz zu schaffen und eine
emissionsfrei betriebene Fähre effizient in den Öffentlichen Personennahverkehr zu integrieren, das waren zwei Konzepte, die den Ausschlag gaben. Linz wurde nun als "Modellprojekt Smart Cities" ausgewählt und enthält Förderungen für die Vorhaben.

Symbolbild: pixabay

Linz. Als eines von 28 "Modellprojekten Smart Cities" wurden die Stadt und die Verbandsgemeinde Linz in der dritten Staffel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen aus 94 Bewerbern für eine Millionenschwere Förderung ausgewählt.

Im "Klimafreundlichen Dialog", initiiert von der KVHS, der Katholischen Familienbildungsstätte/Haus der Familie Linz und dem Verein Eine -Welt Linz e.V., war der erste Beigeordnete der Stadt Linz, Helmut Muthers, zu Gast. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Bildungsreferenten des Vereins eine Welt Linz Karl Hermann Amthauer.

Linz nachhaltiger und lebenswerter gestalten
Helmut Muthers stellte den Status des "Smart-Region-Linz-Projektes", in dem auch die Themen
Umwelt und Klimaresilienz breiten Raum einnehmen, vor. Ergänzend erläuterte er den Weg zur
naturnahen Stadt Linz anhand des Konzeptes "StadtNATUR". Muthers zeigte auf, wie es
gelingen soll, in den kommenden fünf Jahren und darüber hinaus die Zukunft von Stadt und
Verbandsgemeinde, gemeinsam mit den Bürgern und mit Hilfe digitaler Anwendungen, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.

Ging es beim letzten "Klimafreundlichen Dialog" mit Helmut Muthers um einzelne Maßnahmen,
erläuterte er an diesem Abend unter anderem die organisatorischen und personellen Gegebenheiten, die inzwischen geschaffen wurden. So wird das Smart-City-Team in Kürze durch zwei Mitarbeiterinnen verstärkt, die neben Projektleiterin und Citymanagerin Karin Wessel, für den zügigen Fortschritt des Projektes sorgen werden.



Denkmalgeschützte Häuser stellen Herausforderung dar
Für den Weg zur naturnahen Stadt wurde schon vor zwei Jahren eine Zusammenarbeit mit Dipl.-
Biologin Stephanie Martin vereinbart. Darüber hinaus wurde der Bauhof, der auch zum
Geschäftsbereich von Helmut Muthers gehört, durch einen Gärtnermeister verstärkt, der für eine entsprechende Weiterentwicklung der Grünflächen sorgt. In der Diskussion wurde deutlich, dass in einer Stadt mit vielen denkmalgeschützten Häusern die Nutzung leerstehenden Wohnraums eine besondere Herausforderung darstellt. Hier kommt der Beteiligung der Bürger in die Aktivitäten der Stadt eine besondere Bedeutung zu.

Deshalb gibt es zum Beispiel im Rahmen des "Smart-Region-Linz-Projektes" bis zum 12. Juni 2022 die Möglichkeit, über eine Online-Befragung Anregungen, Wünsche und Probleme zu äußern. Eine weitere Beteiligungsmöglichkeit ist die "ZukunftsWerkStadt", die am 29. Juni in der Linzer Stadthalle stattfindet.

Nachhaltiges Denken und Handeln bedeutet, "langfristig vorzudenken und als Kommune auf eine solide Finanzierbarkeit zu achten", erläuterte der erste Beigeordnete. Die große Beteiligung von Bürgern an der Auftakt- und Informationsveranstaltung zum "Smart-Region-LinzProjekt" am 12. Mai war ein gelungener Mutmacher für alle Beteiligten. (PM)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugenaufruf nach Vorfahrtsunfall in Kleinmaischeid

Am späten Nachmittag des 4. Aprils ereignete sich in Kleinmaischeid ein Verkehrsunfall, bei dem zwei ...

Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Weitere Artikel


Endlich wieder: Einachsertour des KJIB e.V. durch die VG Unkel

Nach drei Jahren startete sie wieder: Die legendäre Einachsertour der KJIB e.V. Bruchhausen. Am 21. Mai ...

Engerser Sozialdemokraten gedenken ihrer Geschichte

Der 23. Mai ist Verfassungstag in Deutschland. Für die Genossen ist es auch der Geburtstag der SPD, die ...

50-jähriges Firmenjubiläum: Haushaltwaren Doris Fücker

Regionalgeschäftsführerin Kristina Kutting von der Regionalgeschäftsstelle Neuwied überbrachte anlässlich ...

Gut gerüstet: Rheinland-pfälzische Amtstierärzte übten den Tierseuchenfall

Um für den Ernstfall im Stall gut gerüstet zu sein, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) bei zwei Schafhaltern ...

Verfolgungsjagd in Vettelschoß: Drei Personen auf Roller - alkoholisiert

Am Montagabend (23. Mai) wurden drei Personen auf einem gedrosselten Kleinkraftrad im Heideweg von der ...

Linz: Cabriodach eingeschnitten und Auto geplündert

Am Montagabend (23. Mai), in der Zeit zwischen 17 und 19 Uhr, parkte ein 81-Jähriger seinen Pkw am Burgplatz ...

Werbung