Werbung

Nachricht vom 02.06.2022    

Nach 15 Jahren Pause: Straußenküken im Zoo Neuwied geschlüpft

Sylvia Klosig strahlt wie jemand, der eine frohe Botschaft zu verkünden hat. Seit gut 38 Jahren arbeitet sie als Tierpflegerin im Zoo Neuwied und hat in dieser Zeit mit den ihr anvertrauten Tieren, hauptsächlich Vögeln, viele Höhen und auch ein paar Tiefen durchgemacht. Jetzt jedoch gibt es erfreuliche Nachrichten: Die Afrikanischen Strauße haben Nachwuchs!

Insgesamt sechs Küken haben in Neuwied das Licht der Welt erblickt. (Fotos: privat)

Neuwied. Strauße werden im Zoo Neuwied schon seit den achtziger Jahren gehalten und 1990 gab es hier die erste erfolgreiche Nachzucht in Naturbrut in Deutschland. Während die Hennen wechselten, blieb der Hahn bis ins Jahr 2019 der gleiche: „Franz-Josef war ein ganz toller Straußenhahn und ganz besonders umgänglich für seine Art“, schwärmt die Tierpflegerin, die ihn seit seiner Ankunft im Jahr 1986 betreut hat. „Als er 2019 im hohen Alter gestorben ist, war das wirklich ein schwarzer Tag für mich“, gesteht Sylvia Klosig wehmütig.

Erste Brut des neuen Straußenhahns
Doch auch wenn der neue Straußenhahn „Pierrot“ bei weitem nicht so friedlich ist wie ihr „Franjo“ es war, tröstet der aktuelle Bruterfolg die Revierleiterin über seinen Verlust hinweg. „Pierrot und seine Hennen haben ihre erste Brut instinktsicher gemeistert und dazu gehört bei Straußen eben auch die vehemente Verteidigung des Nestes. Wir haben unsere Arbeitsabläufe an die neue Situation angepasst und die Zäune verändert, um den Tieren und den Mitarbeitenden die nötige Ruhe und Sicherheit zu geben“.

Drei Tage, sechs Küken, eineinhalb Kilogramm schwere Eier
Zwei Monate nachdem das erste Ei im Nest lag, war es soweit: Anfang Mai schlüpften innerhalb von drei Tagen sechs Küken aus den jeweils etwa eineinhalb Kilogramm schweren Eiern. Als Nestflüchter machten die Küken noch am Schlupftag ihre ersten wackeligen Schritte, immer begleitet von den Altvögeln. „Ähnlich wie bei Hühnern nehmen die Eltern die Küken zwischendurch immer wieder unter ihr Gefieder, um sie zu wärmen – Hudern nennt man das“, erklärt Sylvia Klosig. „Das sieht schon wirklich nett aus, wenn bei so einem riesigen Straußenhahn ein winziger Kükenkopf aus dem schwarzen Gefieder schaut“.



Geschlecht erst zwei Jahren augenscheinlich sichtbar
Während der Hahn schwarz und die Hennen grau-braun gefärbt sind, verfügen die Küken über ein überwiegend sandfarbenes Gefieder mit dunklen Sprenkeln, welches sie auf dem Boden der Steppengebiete, wo sie natürlicherweise vorkommen, gut tarnt. Erst nach etwa zwei Jahren bekommen die Vögel ihr geschlechterspezifisch gefärbtes Gefieder. „Bis dahin kann man männliche und weibliche Tiere nur über eine Laboruntersuchung einer Federprobe unterscheiden“, erklärt Sylvia Klosig. Bis ein Ergebnis vorliegt, sind die kleinen Strauße also unbestimmten Geschlechts, und haben auch noch keine Namen. „Aber ich habe da schon ein paar Ideen für meine „kleinen Igel“, keine Sorge“, lacht die Tierpflegerin.

(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ladendieb nach Flucht in Linz am Rhein festgenommen

In Linz am Rhein kam es am Dienstagnachmittag (1. April) zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Gesuchter Mann bei Polizeikontrolle in Leubsdorf festgenommen

Am Mittwochmorgen (2. April) führte eine routinemäßige Polizeikontrolle auf der Bundesstraße 42 bei Leubsdorf ...

Amnesty International Neuwied: Hoffnung und Engagement im Fokus

Die Neuwieder Gruppe von Amnesty International besuchte die "Sonntagszeit" der katholischen St.-Bonifatius-Gemeinde ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Weitere Artikel


Unkel: 14-jähriger Schüler nimmt Drogen mit in die Schule - Vater meldet es Polizei

Am Donnerstagmittag (2. Juni) teilte der Vater eines 14-jährigen Jugendlichen aus Unkel der Polizei mit, ...

Baucontainer in Asbach aufgebrochen - Zeugen gesucht

Im Zeitraum von Mittwochnachmittag (1. Juni) bis Donnerstagmorgen (2. Juni) ist in der Honnefer Straße ...

Zweiter Inselmarkt auf der Wiedinsel: Anmelden und mitmachen

Am letzten Samstag im Juni (25. Juni) wird von 10 bis 17 Uhr der nächste Inselmarkt auf der Wiedinsel ...

Westerwaldwetter: Feuchtwarme Luft bringt unwetterartige Gewitter an Pfingsten

Ab Freitag wird auf der Vorderseite eines Tiefdruckkomplexes über Südwesteuropa feuchtwarme, zu Gewittern ...

Vertreterversammlung der Westerwald Bank kam erstmal nach Corona wieder zusammen

Nachdem in den letzten zwei Jahren das Pandemiegeschehen die Durchführung der Vertreterversammlung nur ...

Nach Vorwürfen sexueller Belästigung: Westerwälder Bezirksdekan Roth tritt zurück

Erst im Dezember 2020 war Winfried Roth zum Bezirksdekan im katholischen Bezirk Westerwald ernannt worden. ...

Werbung