Werbung

Nachricht vom 25.06.2022    

Ausflugsziel zum Baden und Staunen: Klosterruine Seligenstatt und Secker Weiher

Von Katharina Kugelmeier

Etwas außerhalb der Ortschaft zwischen Seck und Hellenhahn findet man in der Nähe des Secker Weihers die Überreste eines früheren Benediktinerklosters. Während der Secker Weiher ein Naherholungs- und Badesee ist, kann man in der Nähe die noch sichtbaren Mauern des Klosters Seligenstatt finden.

Der Secker Weiher. (Foto: Dominik Ketz für Westerwald Touristik Service)

Seck. Wer im Sommer einen Ausflug mit Abwechslung plant, der sollte sich die Klosterruine Seligenstatt vornehmen und im Anschluss eine Runde am Secker Weiher spazieren. Bei schönem Wetter kann man im Secker Weiher auch Baden und ein wenig in der Sonne die Seele baumeln lassen. In der Nähe des Secker Weihers ist auch ein Campingplatz für alle, die noch länger bleiben wollen.

Der Secker Weiher – oder besser die Secker Weiher – sind ein großer und ein kleiner Weiher, die von einem Damm getrennt werden. Das künstlich angelegte Gewässer wurde nach einem Auftrag von Fürst Moritz Heinrich von Nassau Hadamar als Fischteich angelegt, um die Fischversorgung während der Fastenzeit zu sichern. Gleichzeitig wurde in unmittelbarer Nähe auch ein kleines Jagdschloss errichtet, welches 1824 von der Gemeinde Seck gekauft und in den Ort versetzt wurde. Nachdem es viele Jahre als Schule gedient hatte, beheimatet es heute das Rathaus der Gemeinde.

Heute ist aus dem ehemaligen Fischteich ein beliebtes Naherholungsgebiet mit Badeteich geworden, nachdem der Fischteich nach Aufgabe der Selbstnutzung durch die Hände vieler Pächter gegangen war. Da die Nutzung des Weihers durch Badegäste immer wieder zu Konflikten und Unmut der Pächter führte, wurden die Weiher 1961 von der Gemeinde Seck gekauft. Bereits 1959 waren Toiletten am Weiher aufgestellt worden, was nach Verkauf an die Gemeinde der Startschuss zum Ausbau eines Campingplatzes wurde. In den Sommermonaten beherbergt der Campingplatz heute bis zu 1.500 Gäste und ist mit fünf Sternen ausgezeichnet.

(Foto: Förderverein Klosterruine Seligenstatt)

Etwa 200 Meter außerhalb von Seck und etwas vorm Secker Weiher liegt sie teils im Wald versteckt – die Klosterruine Seligenstatt. Dank des Fördervereins Klosterruine Seligenstatt werden die noch sichtbaren Außenmauern nun weiter erhalten. Diese Außenmauern umfassen ein Gebiet von 36 mal 72 Metern und sind an den höchsten Stellen im Westteil bis zu sechs Meter hoch. Die Gründung und der Bau des Klosters gehen vermutlich auf eine Zeit um 1181 zurück, als das Benediktinerinnenkloster erstmals urkundlich dem Erzbistum unterstellt erwähnt wurde. Ab 1215 war Kloster Seligenstatt dann ein Tochterkloster der Abtei Maria Laach, als welches es bis 1423 im Nonnenkonvent erwähnt wurde.



Bis zum Jahr 1440 wurde das Kloster schließlich gänzlich aufgelöst und dem Verfall überlassen. Die Ausstattung wurde jedoch zum großen Teil gerettet und findet sich teilweise bis heute in umliegenden Kirchen. Das Gnadenbild der Muttergottes mit dem Kinde und Zepter ist beispielsweise in Wirzenborn zu finden. Der Taufstein des Klosters wurde viele Jahre beim Gemeindebrunnen in Seck genutzt, verschwand jedoch eines Tages. Seit 1990 kümmert sich der Förderverein Klosterruine Seligenstatt um die Überreste, welche nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen jederzeit zu besichtigen ist. Eine frei zugängliche Infohütte bei der Ruine erzählt ausführlich die Geschichte des Klosters.

Ein Ausflug zur Klosterruine mit anschließendem Besuch der Secker Weiher ist ein lohnenswertes Ziel für die ganze Familie. Während man häufiger Ruinen von Burgen findet, ist vor allem eine Klosterruine eher eine Seltenheit. Wenn man das gesamte Gebiet der Ruine erkunden möchte, sollte man unbedingt festes Schuhwerk tragen.


Informationen:

Anschrift: Hellenhahner Straße, 56479 Seck
Öffnungszeiten: jederzeit zugänglich
Familiengeeignet: Ja

Weitere Infos


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Ausflugsziel zum Baden und Staunen: Klosterruine Seligenstatt und Secker Weiher


Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fans der kleinen Steine kamen in Puderbach voll auf ihre Kosten

Bereits zum achten Mal hatte Stefan Klein, der Organisator der Legobörse Puderbach, am Sonntag (30. März) ...

Unfall auf der A 48 bei Bendorf: Vier Leichtverletzte nach Zusammenstoß

Am Sonntagnachmittag (30. März) ereignete sich auf der A 48 in Richtung Trier ein Verkehrsunfall, bei ...

Unfallflucht auf dem Sportplatz-Parkplatz in Melsbach

Am Sonntag ereignete sich auf dem Parkplatz des Sportplatzes in Melsbach ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Fahrzeugführer in Linz am Rhein zweimal unter Drogeneinfluss gestoppt

In Linz am Rhein wurde ein 43-jähriger Mann innerhalb von zwei Tagen zweimal von der Polizei angehalten. ...

Junger Fahrer in Linz am Rhein unter Drogeneinfluss gestoppt

In der Nacht zum Samstag wurde ein 18-jähriger Autofahrer in Linz am Rhein von der Polizei kontrolliert. ...

Nötigung auf der B 42 bei Bad Hönningen: Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend, dem 29. März, ereignete sich auf der B 42 bei Bad Hönningen ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Weitere Artikel


Der Limesturm in Hillscheid: Nachbau eines römischen Wachturms

Direkt am Startpunkt des Hillscheider Limespfads findet man die Rekonstruktion eines Limesturms. Limestürme ...

Chorverband Rheinland-Pfalz forciert Neustart der Chorkultur

Noch immer sind nicht alle Chorvereine und Chöre am Start, obwohl sie es bereits im Herbst des letzten ...

Bündnis 90/ Die Grünen Bad Honnef: "Natur und Kultur gehören zusammen"

Bei den Grünen in Bad Honnef stand die Diskussion um die geplanten Konzerte auf der Insel Grafenwerth ...

Moderne Schatzsuche via GPS: So gelingt der Einstieg ins Geocaching

Geocaching, die Suche nach versteckten "Schätzen" via GPS-Koordinaten, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. ...

Diebstahl von Rewe-Fahnen und Werbetafeln in Sankt Katharinen

Am Donnerstagmorgen (3. Juni) zeigte ein Mitarbeiter des Rewe-Marktes in Sankt Katharinen den Diebstahl ...

Kostenlose Vorleseaktionen im Kreis Neuwied: Für mehr Bildung und Kreativität

Vorlesen fördert Fantasie, Kreativität und hat auch Auswirkungen auf die Bildungschancen der Personen, ...

Werbung