Werbung

Nachricht vom 07.06.2022    

Seelenbretter: "Die Farbigen Wächter des Lebens" im Kloster Ehrenstein entdecken

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Neuwieder Hospizvereins und Ambulanten Hospiz Neuwied (22 Jahre) wird am Freitag, 1. Juli, um 19 Uhr die Ausstellung "Die Farbigen Wächter des Lebens" im Park des Klosters Ehrenstein eröffnet.

Eine Auswahl der Seelenbretter ist am ab dem 1. Juli im Kloster Ehrenstein zu sehen. (Foto: privat)

Kreis Neuwied/Ehrenstein. "Die Farbigen Wächter des Lebens" - das sind Seelenbretter der Oberbayrischen Künstlerin Bali Tollak. Die Seelenbretter der Künstlerin sind keine Toten- oder Bahrbretter, die in der Frühzeit zur Aufbahrung und Beerdigung der Verstorbenen verwendet wurden. Auf ihren Brettern hat kein Verstorbener gelegen. Die Seelenbretter sollen uns Lebende eher die eigene Sterblichkeit bewusst machen. Während früher der Dorfschreiner und Dorfmaler ein Totenbrett ausschließlich für einen Toten anfertigte und verzierte, sind die Bretter der Künstlerin nur an die Lebenden gerichtet.

"Der Brauch, das Totenbrett zu bemalen, geht in einigen Gegenden in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück. Später kam die Verwendung von Versen hinzu. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten Dorfschreiner und Maler Sprüche, Symbole und Gedichte schon in großer Auswahl zur Verfügung, um ihre Kundschaft daraus wählen zu lassen, sofern sie nicht einen eigenen Vers gemacht hatte", sagt Bali Tollak. Die Künstlerin verfügt derzeit über knapp 400 bemalte und beschriftete Bretter, die unter anderem schon im Künstlerhaus Wien, im niederländischen Kloster Ter Apel, im Magdeburger Dom und auf dem Kölner Melatenfriedhof zu sehen waren.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Inspiriert durch Totenbretter
Begonnen hat Bali Tollak ihre Kunstaktion Seelenbretter im Jahr 2002 zusammen mit ihrem Lebenspartner, dem Fotografen Wolfgang Dennig, wobei beide mit ihren acht Aktionsbrettern reisten und diese in Landschaften an exponierten Orten aufstellten. Inspiriert wurde die Künstlerin zu ihren Seelenbrettern durch Totenbretter in der Oberpfalz und Bayerischen Wald, die dort als Flurdenkmale von vergangenen Bestattungsriten und einer besonderen Art innig besinnlicher Totenehrung künden.

Eine Auswahl ist im Park des Klosters Ehrenstein bis Sonntag, 4. September, täglich von 10 bis 18 Uhr zu bewundern. Bei der Vernissage am 1. Juli ist die Künstlerin anwesend und wird eine Einführung in ihre Arbeit geben. Herr Martin Monter wird die Ausstellungseröffnung musikalisch begleiten. Anschließend findet ein Sektempfang statt. Beim Flanieren durch den Park kann jeder die Seelenbretter auf sich wirken lassen.

Der Eintritt zur Vernissage ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 02631/ 344 214 oder 344 240 und unter verein@neuwieder-hospiz.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Wanderungen im Mühlbachtal und auf dem Rheinsteig

Rund um Neuwied sind wieder die Samstags- und Mittwochswanderer unterwegs. Die erste Wanderung startet ...

Duft- und Naschgarten gedeiht in Bendorf: Oase für Insekten

Im September 2021 haben viele fleißige Helfer im Stadtpark das Beet vor dem Dienstgebäude II der Stadtverwaltung ...

50 Jahre Trinkwasser in Spitzenqualität in Bad Honnef

Hahn auf, Wasser marsch – so einfach war das vor 50 Jahren im heutigen Stadtbezirk Aegidienberg nicht ...

Zertifikatslehrgang Online Marketing Manager (IHK)

Vom 23. bis 30. Juni bietet die IHK-Akademie Koblenz online einen praxisnahen Intensivkurs rund um Digital ...

SPD-Ortsverein Bad Hönningen beim Pfingstspectaculum

Der Ortsverein Bad Hönningen und die SPD-Stadtratsfraktion besuchten am Pfingstsonntag (5. Juni) zusammen ...

Polizei Neuwied sucht einen hellblauen/weißen Lkw-Camper nach Motorradunfall

Am Montag (6. Juni) ereignete sich gegen 14.54 Uhr ein Verkehrsunfall in der Alteck, in Fahrtrichtung ...

Werbung