Werbung

Nachricht vom 08.06.2022    

Zukunft der Werkstätten für behinderte Menschen: Diskussion im Heinrich-Haus Neuwied

Ein überzeugendes Plädoyer für moderne Werkstätten, die Menschen mit Behinderung einen schützenden Rahmen bieten, hielt Prof. Dr. Stefan Sell am vergangenen Freitag (3. Juni) im Heinrich-Haus Neuwied. Rund 150 Gäste aus verschiedenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe, aus Politik, Wirtschaft und Institutionen waren der Einladung nach Engers gefolgt.

Beim regem Zusammenkommen wurde die Zukunft der Werkstätten diskutiert. (Fotos: privat)

Neuwied. Die Gäste tauschten sich mit den Initiatoren fachlich aus und diskutierten die Herausforderungen der Zukunft im Blick auf eine nachhaltige gesellschaftliche Integration.
Anlass war die nachgeholte Feier zum Josefstag, der traditionell am 19. März im Heinrich-Haus begangen wird. Nachdem der Josefstag in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt ausfallen musste, hatte das Heinrich-Haus die Feierlichkeit nun in den Juni verlegt.

Persönliches Zusammenkommen erfolgreich
„Wir sind sehr stolz darauf, dass wir bislang so gut durch die Pandemie gekommen sind. Weil wir uns hier aber in einem Umfeld befinden, in dem weiterhin höchste Vorsicht geboten ist, wollten wir eine solche Feier nicht am 19. März, dem Hochfest des heiligen Josef, stattfinden lassen, da zu dieser Zeit noch ein sehr heftiges Infektionsgeschehen in unserer Region vorherrschte“, erläuterte Geschäftsführer Dirk Rein in seiner Begrüßung. Dass eine Verschiebung statt erneutem Ausfall aber genau die richtige Entscheidung war, zeigte sich im Verlauf der Veranstaltung sehr deutlich: Nach der langen Zeit virtueller Meetings waren viele Gäste froh, wieder einmal persönlich – bei bestem Wetter unter freiem Himmel – zusammenkommen zu können.

Im Anschluss an einen geistlichen Impuls, in dem die Seelsorgerinnen des Heinrich-Hauses, Mechtilde Neuendorff und Monique Scheer, in das Thema einführten, sprach Professor Sell zum Thema „Zwischen ‚Abreißen‘ und ‚Weiter so‘ in der Behindertenhilfe: Anmerkungen am Beispiel der Diskussion über die (Nicht-) Zukunft der Werkstätten für behinderte Menschen“. Sell, der an der Hochschule Koblenz die Professur für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften innehat, betonte gleich zu Beginn, dass er hier nicht über „Peanuts“ spreche, sondern über ein Thema, das mehr als 300.000 Menschen mit einer Behinderung betrifft, die in den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) arbeiten.

„Auf der einen Seite wird den Werkstätten vorgeworfen, dass sie vor sich hin expandieren, dass die Beschäftigten dort ,festgehalten‘ werden, dass es immer stärker nur noch um Wirtschaftlichkeit und Umsätze geht. Dies gipfelt regelmäßig in der Forderung nach einer ,Zerschlagung‘ der Werkstätten, die vor allem unter dem Banner einer ,richtigen‘ Inklusion vertreten wird“, so Sell. Andererseits werde vor dem Hintergrund der Diskussion um auskömmliche Bezahlung und Mindestlohn für behinderte Menschen in Werkstätten erwartet, dass diese neben einem Ort der beruflichen Rehabilitation auch wirtschaftlich erfolgreicher Teilnehmer am Markt sind. Darüber hinaus sei aber klar, dass der erste Arbeitsmarkt für die Mehrheit der über 300.000 Menschen in Werkstätten auf absehbare Zeit kein Angebot zur Teilhabe am Arbeitsleben bereithalten werden kann.



Ein „mittlerer Weg“ muss gefunden werden
Der renommierte Wissenschaftler sprach sich daher – neben durchaus kritischen Anfragen an das System der Werkstätten – eindringlich dafür aus, einen „mittleren Weg“ zu verfolgen: Modernisierung und Personenzentrierung einerseits, aber andererseits vor allem sicherer Ort für die Menschen, die den Schutz der Gesellschaft dringend benötigen. „Es ist immer leicht, eine bestehende Struktur zu zerstören und abzureißen, aber was dann kommt, bleibt höchst unsicher“, warnte Sell. Es gilt jede und jeden Beschäftigten in Werkstätten auf dem persönlich richtigen Weg von beruflicher Qualifizierung und nachfolgend passendem Arbeitsplatz so zu begleiten, dass gelingende Lebensentwürfe verwirklicht werden können. Im Heinrich-Haus gehört zu diesem Weg immer auch die mögliche Inklusion auf Arbeitsplätze außerhalb der Werkstatt für Menschen mit Behinderung.

Dass das Heinrich-Haus mit der Auswahl des Themas einen Nerv der Zeit getroffen hatte, zeigte sich auch im Anschluss der Rede: So diskutierten die Gäste auf dem Platz vor dem Speehaus in Engers noch lange angeregt weiter und nutzten die lang vermisste Gelegenheit zum Netzwerken und persönlichen Gesprächen. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bad Hönningen: 87-Jähriger kommt von Fahrbahn ab

Am frühen Dienstagabend (7. Juni) befuhr ein 87-jähriger Mann mit seinem Pkw die L 257 aus Richtung Hausen ...

Stadtverwaltung Neuwied verbessert Arbeitsplatzbedingungen

Der demografische Wandel trifft auch Verwaltungen: In den nächsten Jahren wird eine große Zahl an Beschäftigten ...

Waldbreitbach: Ortsgemeinderat beschließt Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes

Der Ortsgemeinderat von Waldbreitbach hat in seiner letzten Sitzung eine Erhöhung des Grundsteuerhebesatzes ...

Leutesdorf: 18-Jähriger verwechselt Gas mit Bremse

Von Dienstag (7. Juni) auf Mittwoch (8. Juni), ereignete sich in Leutesdorf ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Sachbeschädigung an Grundschule in Buchholz durch "Branding"

In der vergangenen Woche sind vermutlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwei Holztüren der ...

Vielfältige Aktionen im neuen Jahresprogramm „Der Natur auf der Spur“

Das 71 Seiten starke Jahresprogramm 2022 des Naturparks Rhein-Westerwald wurde im Rahmen eines gemütlichen ...

Werbung