Werbung

Pressemitteilung vom 09.06.2022    

"Grüner Daumen" für die Verwaltung: Außengelände am Puderbacher Rathaus umgestaltet

Eines von vielen Zielen der im letzten Jahr gegründeten Lenkungsgruppe (LG) „Naturschutz Puderbacher Land“ war und ist es, ein Zeichen zu setzen gegen Schottergärten und für naturnahe, insektenfreundliche und klimagerechte Hausgärten. Was lag da näher, als eine öffentliche Fläche als Modellfläche zu gestalten und auf diesem Wege mit gutem Beispiel voran zu gehen.

(Fotos: Privat)

Puderbach. In einem ersten Schritt wurde Kontakt mit Werner Ollig von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in Neustadt/Weinstraße aufgenommen. Bei einem Besuch vor Ort gab Ollig der LG wertvolle Tipps zur naturnahen Umgestaltung des Außengeländes an der Verwaltung. Vor wenigen Tagen war es dann soweit: Bei heimischen Gärtnereien wurden rund 300 Pflanzen bestellt und an zwei Tagen von Bürgermeister Mendel und mehreren Mitarbeitern der Verwaltung sowie Mitgliedern der LG unter der Federführung von Marie-Luise Schreiber aus Udert vor dem Verwaltungsgebäude gesetzt.

Das größte Problem beim Pflanzen war der steinharte und von zahlreichen Wurzelgeflechten durchzogene Boden, der über viele Jahre hinweg mit einer wasserundurchlässigen Plastikfolie mit einer daraufliegenden dicken Schichten von Rindenmulch bedeckt war. Diesen verdichteten Boden wieder aufzulockern erforderte viel Mühe und Schweiß, aber schließlich konnten alle Setzlinge in die Erde gebracht werden. So entstand eine Bepflanzung, die im Idealfall je nach Jahreszeit immer wieder wechselnde neue Eindrücke von blühenden Pflanzen hervorbringen wird, unter anderem sichtbar in einem Wechselbeet mit Wandelröschen, Gartensalbei und Scabiosa aus der Gattung der Geißblattgewächse. Die jetzige Aktion war dabei sicherlich nur der Auftakt für eine weitere Bepflanzung mit Blumenzwiebeln im Herbst.



Die Bewässerung der Anlage soll über Auffangbehälter für Dachablaufwasser der Verwaltung erfolgen, so dass im Idealfall kein Frischwasser benötigt wird. Um auch hierfür den Arbeitsaufwand möglichst gering zu halten, ist eine schlauchmäßige Verteilung des Wassers in die Beete hinein geplant. Zusätzlich soll auch ein altes Wasserbecken für Brauchwasser im Eingangsbereich der Verwaltung aktiviert werden, betrieben von einer Solarpumpe. Geplant ist zudem ein Bereich, in dem heimische Würz- und Heilkräuter zu finden sein werden sowie die Anpflanzung von einer Reihe von Beerensträuchern, so dass schließlich ein kleiner „Naschgarten“ entsteht, an dem sich jedermann bedienen kann.

Im Idealfall entsteht so ein buntes Bild von natürlichem Zier- und Nutzgarten.
Alles in allem hoffen die Initiatoren, dass die Anlage gut angenommen und ein wirklicher Blickfang werden wird, der bei Bedarf auch von Mitarbeitern der Verwaltung dann und wann ein wenig gepflegt wird – aber auch hierzu sind auch die Mitglieder der LG als Unterstützung gerne bereit. (PM)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Polnische und deutsche Lehrkräfte tauschen sich im Neuwieder Heinrich-Haus aus

Im Rahmen der Partnerschaft des Landes Rheinland-Pfalz und der Region Oppeln in Polen fand in der vergangenen ...

Bau von 390 neuen Wohnungen im Kreis Neuwied - IG BAU sieht Defizit

Vom Eigenheim bis zum Mehrfamilienhaus: Im Landkreis Neuwied wurden im vergangenen Jahr 390 neue Wohnungen ...

Zehnte Klasse der Carmen-Sylva-Schule überraschte Ukraine-Flüchtlinge

Die Schüler der zehnten Klasse der Carmen-Sylva-Schule RS Plus Niederbieber hatten sich eine ganz besondere ...

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Melsbach

Am Sonntag, 12. Juni, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Melsbach ihren Tag der offenen Tür ab 10.30 ...

VVV Dattenberg: Langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Dattenberg 1927 e.V. nahm die im Frühling stattgefundene Jahreshauptversammlung ...

Lampionfest: Das neue Dorffest in den Rheinbrohler Rheinanlagen

Am Samstag, den 25. Juni, ab 14 Uhr lädt der Förderverein Rheinanlagen zu Kaffee, Kuchen und Waffeln ...

Werbung