Werbung

Nachricht vom 17.06.2022    

10.300 Euro: Lion-Club hilft musikalischem Nachwuchs wieder auf die Beine

"We serve"- "Wir dienen": So lautet das weltweite Motto der "Lions". Für den Club Rhein-Wied heißt das praktisch übersetzt, dass die Mitglieder kulturelle und soziale Projekte fördern - vor allem in der Region, aber auch darüber hinaus. Um das auch praktisch umsetzen zu können, braucht es vor allem zwei Dinge: eine gute Idee und viel Tatkraft.

Große Freude bei der Spendenübergabe (von links): Uwe Reuschenbach, Ruth Zimmermann, Eberhard Mandel, Dr. Agnieszka Sokol-Arz und Dominik Arz, Achim Hallerbach, Philipp Bertram und Lisa Fuhrmann, Siegfried Weber, Jürgen Buchalski und Antonia Schwageer. (Foto: privat)

Kreis Neuwied. Beim jüngsten Projekt "Weihnachten in Rhein-Wied" kamen diese beiden Komponenten auf so gute Weise zusammen, dass jetzt ein fünfstelliger Spendenbetrag übergeben werden konnte.

Die Idee kam in diesem Fall von Lions-Mitglied Siegfried Weber: Wenn Live-Auftritte von heimischen Chören und Musikvereinen vor Publikum schon durch Corona unmöglich gemacht werden, kann man die vermisste Musik dann nicht wenigstens auf CDs pressen und so zu Hause hören? Gesagt, getan: Der Club mit seinem Vorsitzenden Eberhard Mandel war von dem Vorschlag angetan und so machte sich der umtriebige Weber als "Activity-Pate" direkt an die Umsetzung.

Durch CD Vereinsleben wieder ankurbeln
Ganz leicht war das unter - mal mehr, mal weniger scharfen - Pandemie-Bedingungen nicht immer. Aber bei der Arbeit an "Weihnachten in Rhein-Wied" zeigte sich schnell, dass auch der erhoffte Nebeneffekt eintrat: Für die Chöre und Musikvereine war die CD Grund und Ansporn, das Vereinsleben wieder anzukurbeln. "Durch die lange Corona-Pause ist leider sehr viel verlorengegangen. Wir müssen nachholen, aufbauen und ehrenamtliche Akteure zurückholen. Dieses Projekt der Lions hat dabei sehr geholfen", dankte Achim Hallerbach, der als Landrat des Kreises Neuwied und gleichzeitig Präsident des Landesmusikverbandes die Schirmherrschaft übernommen hatte. Und er unterstrich: "Ich habe auch mit vielen Künstler gesprochen, die richtig stolz darauf sind, auf dieser CD zu sein. Das ist einfach eine Plattform, die sie sonst nicht bekommen hätten, und zugleich eine unheimlich wichtige Wertschätzung für die heimischen Musiker", freute sich der Landrat.

Aber "Weihnachten in Rhein-Wied" kam nicht nur bei den Beteiligten selbst gut an. Die fertige Scheibe war dank der Unterstützung von „DB Media Dupré & Buhr“ (Remastering) sowie "ILCO Design&Grafik" (Booklet-Gestaltung) hoch professionell produziert und ein Volltreffer bei den Hörern: Sie verkaufte sich so gut, dass die Lions am Ende einen fünfstelligen Betrag erzielten. Damit unterstützen sie nun fünf musikalische Projekte mit dem Schwerpunkt "Nachwuchs":



1. "Chopin meets Bethoven": Die Musikschule "Agundo" in Erpel organisiert gemeinsam mit der Kreismusikschule Limburg und einer Musikschule aus Krakau einen Orchesterworkshop mit circa 60 jugendlichen Musikern. Dabei soll gemeinsam geprobt und ein Konzert gegeben werden. Mit 2000 Euro helfen die Lions, dass örtliche Verpflegung, Eintritte und Fahrtkosten gestemmt werden können.

2. "Anfängerinstrumente": Der Musikverein Rahms bildet junge Musiker aus und stellt dabei Einsteigern die Instrumente, auch um den Eltern die Anfangshürde einer teuren Anschaffung zu nehmen. Die Lions geben 1000 Euro dazu.

3. "Klingende Inklusion": Die Musikschule Bad Honnef hat (vor Corona) mehrfach mit den "Bonner Stadtmusikanten" – einem Ensemble, das aus 15 Musikern mit geistiger Behinderung besteht – musiziert. Die Lions helfen mit 1500 Euro, damit wieder ein gemeinsames Konzert organisiert werden kann.

4. Blasorchester Altenahr: Probenraum zerstört, Instrumente, Equipment, Elektronik, Uniformen und 700 Notensätze weggespült: Die Ahrflut hat dem Blasorchester praktisch alles genommen. Trotzdem nehmen die Mitglieder das Vereinsleben langsam wieder au, machen aus Not Tugend. Der Club Rhein-Weis spendet – unterstützt von den befreundeten Lions aus Norderney – 4000 Euro für die Anschaffung von Material.

5. Instrumentenkunde: IBA, das Lehrernetzwerk für Instrumentalunterricht, ist seit 15 Jahren in der Nachwuchsarbeit aktiv. Schülern wird in Dreigruppen die Anblastechnik von Blasinstrumenten erklärt. Sie erhalten ein eigenes Mundstück und bekommen zum Schluss einen Instrumenten-"Führerschein". Die Lions finanziert mit 1800 Euro ein solches Projekt an vier regionalen Schulen.

(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schulwegkontrollen in Dierdorf und Puderbach: Polizei entdeckt überfüllten Kleinwagen auf Schulweg

Am Morgenmorgen (7. April) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus gezielte Schulwegkontrollen in Dierdorf ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bisher ist es zu keiner Festnahme gekommen

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Küchenbrand in Breitscheid: Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Am Sonntagvormittag (6. April) kam es in einer Gaststätte in Breitscheid zu einem Küchenbrand. Dank des ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Ultralauf rund um Waldbreitbach: 12. WiedtalUltraTrail begeistert Sportler

Über 50 Läuferinnen und Läufer wagten sich am Samstag (5. April) beim 12. WiedtalUltraTrail rund um Waldbreitbach ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Starke Hitze am Wochenende endet mit Gewittern

Das bevorstehende Wochenende (18./19. Juni) wird im Westerwald sehr heiß mit zum Teil starker Wärmebelastung. ...

Digitale Messe: Job-Chancen mit Weiterbildung steigern

Lebenslang lernen, Qualifikationen erwerben und immer wieder auffrischen: Das ist das Erfolgsrezept, ...

Catch Max - Eine ungewollte Stadtführung durch Neuwied

66 Minuten - Theater Adventures Neuwied eröffnete am Freitag, dem 17. Juni seinen neuen Haupteingang ...

Das Forstamt Dierdorf informiert: Waldbrandgefahr steigt an - Waldbesucher aufgepasst!

Die Trockenheit der letzten Tage lässt die Waldbrandgefahr in den Wäldern steigen. Die Waldbrandstufe ...

"Neuwied blüht auf": Auf bunten Outdoor-Möbeln die City genießen

Ein Spaziergang entlang des Deiches oder durch den Schlosspark, eine kurze Rast während des Stadtbummels ...

Große Spendenaktion im Elsbachtal für die Ukraine

Nach der sehr erfolgreichen Sammelaktion für das Ahrtal im Herbst 2021, standen die Elsbachtaler Bürger ...

Werbung