Werbung

Nachricht vom 29.06.2022    

Galerie Walderdorff in Molsberg zeigt internationale Kunst im ehemaligen Gutshof

Von Helmi Tischler-Venter

Touristen, die den Westerwald besuchen, interessieren sich oft für Kunstangebote. Daher stellt die Regionalmarketing-Initiative „Wir Westerwälder“ Galerien in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis vor, die Besonderes bieten. Im Westerwaldkreis hat der Galerist Emmanuel Walderdorff seinen Gutshof am Fuß von Schloss Molsberg in eine Galerie mit besonderem Ambiente umgewandelt.

Von links: Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder, Ortsbürgermeister Dieter Gläßer, Landrat Achim Schwickert, das Ehepaar Walderdorff und Vorständin Sandra Köster. Fotos: Wolfgang Tischler

Molsberg. Galerist Walderdorff, der aus dem Schloss stammt, gründete im Jahr 2000 in Köln eine Galerie für zeitgenössische Kunst mit internationalen Künstlern, die er auch in Österreich, Italien, Hamburg und München präsentiert. 2014 wollte er sein Hofgut als Lager nutzen, fand dann aber die Räumlichkeiten dafür zu schade. Zu der ersten kleinen Ausstellung im Hof kamen 2015 viele interessierte Leute. Walderdorff zeigte sein Programm auch der Region, und das Hofgut avancierte zu seinem besten Standort. Interessierte kommen aus der ganzen Welt in den Westerwald und genießen hier außer der Kunst auch Ruhe und schöne Landschaft. Allerdings vermissen sie eine bessere Gastronomie.

Das Ehepaar Walderdorff und seine beiden Kinder sind ebenfalls sehr glücklich, das Landleben genießen zu können. Die Zeit des Corona-Lockdowns wäre für sie in der Kölner Vierzimmerwohnung wesentlich stressiger gewesen.

Anstelle des früheren Misthaufens begrüßt „Die Ruhe nach dem Sturm“, in der Wildblumenwiese aufgestellte Objekte aus Glas, Holz und Metall die Besucher.

Zurzeit sind in der Galerie Werke des renommierten slowakischen Künstlers Svätopluk Mikyta, dessen Arbeiten unter anderem vom Art Institute of Chicago und dem MUDAM Museum Luxemburg angekauft wurden, ausgestellt: „New Horizon“ besteht aus zehn blau-weißen Glaskugeln à 15 Kilogramm, die in Böhmen hergestellt wurden. Die Kugeln stellen das Maximum der durch Glasbläser gestaltbaren Größe dar. Mit ihrer erdähnlichen Anmutung machen sie auf die Schönheit unserer Erde aufmerksam, das Glas symbolisiert zugleich die Zerbrechlichkeit unseres Planeten.

Mit den Glaskugeln entstand auch ein Videofilm, der mit der sphärischen Musik des Westerwälder Techno-DJ und Biologen Dominik Eulberg unterlegt wurde. Walderdorff betonte, es mache ihm Spaß, Kunst mit Musik zu kombinieren, weil die Wirkung beider eine besondere Symbiose ergebe und er versuche, verschiedene Künstler der Region miteinander zu verknüpfen. Die Verknüpfungen trugen zum Erfolg der Ausstellung „Change“, einer Biodiversitäts-Show bei. Im kommenden Herbst will er die Arbeiten eines Malers, der große Gewächshäuser auf Bildern darstellt, mit den Tier-Objekten einer Keramikerin kombinieren.

Mikytas Glaskugeln sind ganz neue Arbeiten, die zuvor noch nirgends gezeigt wurden. Die Kugeln sind auf Sand gebettet, weil Glas aus Sand besteht, und in Ellipsenform, weil diese Form im Weltall vorherrscht. Zufällige Käferspuren im Sand, die zu den Glaskugeln führen, tragen zu deren Erhöhung bei.

An der Wand sind Lichtobjekte Mikytas befestigt, deren Halterungen aus der alten Busbahn Bratislavas stammen und durch Upcycling zu Kunstobjekten mutierten. Die Serie trägt den Titel „Stalaktos unitas“. Tuschezeichnungen desselben Künstlers, „Terra Poetic Pieces“, die während des absoluten Lockdowns entstanden, wirken wie gehäkelt. Sie konnten in dieser zeitintensiven Arbeitsweise nur in der ganz besonderen Zeit gefertigt werden. Die blaue Bilderserie „Fungi Cyani“ besteht aus Cyanotypien, Blaueisendrucken mit Pilzen auf Rives Büttenpapier.



Die aktuelle Ausstellung läuft bis zum 9. Juli und ist mittwochs bis freitags von 14 bis 19 Uhr und samstags von 14 bis 16 Uhr sowie immer gerne auf Voranmeldung geöffnet. Die Glaskugeln wandern anschließend noch nach Österreich und Hamburg.

Emanuel Walderdorff freut sich, dass sich die Kunstarbeiten trotz Krise und hohem Preis sensationell verkaufen. Ein großer Faktor, der ihm als Galerist entgegenkomme, sei, dass die Leute - ganz anders als in Köln und Hamburg - Zeit mitbringen, sodass er Kunst vermitteln könne. Eröffnungen veranstalte er am Sonntag, dann machten die Leute einen Sonntagsausflug nach Molsberg.

Landrat Achim Schwickert wusste, dass es eine alte Verbindung zwischen Böhmen und dem Westerwald gibt: In Wirges bestand eine Arbeitersiedlung für die Glasbläser aus Böhmen, die um die Jahrhundertwende gekommen waren, weil die Westerwälder zwar Keramik drehen, aber nicht Glas blasen konnten. Zunächst einmal hatten die böhmischen Handwerker keine Verbindung zur einheimischen Bevölkerung, das brauchte Zeit.

Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder erinnerte sich gerne an die beeindruckende Ausstellung „Magic“ unter Einschluss von Hof, Garten und Schlosspark.

Die Nähe zum ICE und der A 3 wurde von den Politikern und dem Unternehmer sehr geschätzt. Alle waren sich einig, dass der Westerwald viel zu bieten hat. Landrat Schwickert erläuterte, dass genau das die eigentliche Idee der Initiative „Wir Westerwälder“ war. Die Region Westerwald ist bekannter als die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis. Die gemeinsame Vielfalt will man nach draußen bringen und somit Menschen herbringen. Arbeitsplatzangebot allein reicht nicht mehr.

Bürgermeister Lütkefedder forderte, dass der Westerwald zeigen müsse, dass Lebensqualität vorhanden ist. Die Wahrnehmung sei draußen leider anders. Vorständin Sandra Köster ergänzte, dass von Besuchern oft nach Schwimmbädern, Museen und Galerien gefragt werde. Das große Angebot löse Erstaunen aus.

Die architektonisch interessante Scheune wurde vom Hausherrn bewusst im Urzustand belassen. Die Besucher genießen die reizvollen, unperfekten Strukturen. Alte Balken von der abgerissenen Burg wurden in der Scheune verbaut. Von diesem Gebälk hängen Objekte der Koblenzer Künstlerin Ute Krautkrämer. Da Musiker dem Gebäude eine tolle Akustik bescheinigen, wird die Scheune für Begegnungen von bildender Kunst und Konzerte genutzt. Zum Beispiel für ein Konzert des Neuwieder Cello-Stars Benedict Klöckner, der ein Ausnahmetalent ist und dessen Konzerte im Programm der internationalen Musiktage in Koblenz eingebettet sind.

Walderdorffs Credo „Unsere Natur müssen wir beachten. Die Kunst kann nochmal anders anregen und Impulse setzen“, fand die absolute Zustimmung aller Anwesenden.

Aktuelle Informationen über die Ausstellungen in der Emmanuel Walderdorff Galerie finden Sie auf deren Homepage www.walderdorff.net. (htv)



Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Stadtradeln im Kreis Neuwied: Bislang 34.179 Kilometer zurückgelegt

Sie rollen und rollen: Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig freuen sich über ihre ...

Blökende Schafe als Publikumsliebling: Kindermusical der "Freien Bühne Neuwied"

Zu den traditionellen Veranstaltungen des Gundlach Stiftungsfonds Raiffeisenregion, eine Institution ...

Täter fliehen nach Einbruchsversuch in Rheinbreitbach

Bereits am Montagabend (27. Juni) um 18.45 Uhr kam es in Rheinbreitbach, Heerstraße, zu einem versuchten ...

Westerwälder Rezepte: Frischkäse-Torte mit Aprikosen und Löffelbiskuits

Die fruchtig-frische Käsetorte ist ideal für heiße Sommertage, denn sie wird im Kühlschrank „gebacken“ ...

Dubioser Unfall bei Harschbach forderte Rettungskräfte

Am Mittwoch, dem 29. Juni gegen 4 Uhr kam es auf der Landstraße von Puderbach nach Urbach in Höhe der ...

Liberaler Stammtisch: FDP sucht Gespräche mit Jugendvertretung und Eine-Welt Linz

Die Mitglieder der FDP VG Linz-Unkel-Bad Hönningen suchten im Zuge des Liberalen Stammtisch den Austausch ...

Werbung