Werbung

Nachricht vom 01.07.2022    

Rhein-Kaufhaus: Neue regionale Online-Einkaufsplattform in Bad Honnef

E-Commerce, stationärer Einzelhandel und nachhaltige urbane Logistik schließen sich nicht aus. Das hat das Kiezkaufhaus Bad Honnef seit seinem Start im November 2018 bewiesen. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre hat die Stadt Bad Honnef gelernt und den Plan gefasst, das Kiezkaufhaus zum Rhein-Kaufhaus weiterzuentwickeln.

Jannis Vassiliou, Johanna Liel, Till Bornstedt, Bürgermeister Otto Neuhoff, Andrea Hauser, Elfi Thudt und Dr. Michael Lücke und Dr. Christoph Vornholt haben in Bad Honnef den Startschuss für das neue Rhein-Kaufhaus für die Region gegeben. (Fotos: Stadt Bad Honnef)

Bad Honnef. Gemeinsam mit strategischen Partnern – dem Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg-Euskirchen, der IHK Bonn/Rhein-Sieg und dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund - soll die Weiterentwicklung des Rhein-Kaufhauses von statten gehen. Hierbei macht Bad Honnef den Anfang.

Stärkung des lokalen und regionalen Einzelhandels
Das Kiezkaufhaus wurde am 30. Juni abgeschaltet, damit der digitale Umzug der Waren und Geschäfte ins Rhein-Kaufhaus durchgeführt werden kann. Die virtuelle Eröffnung ist für den 11. Juli geplant. Technisch und organisatorisch stellt das Rhein-Kaufhaus das Fundament für flexiblere Anpassungen und ein Wachstum über die Stadtgrenzen hinaus: das Rhein-Kaufhaus soll den gesamten lokalen und regionalen Einzelhandel an Rhein und Sieg stärken. Das ist das erklärte gemeinsame Ziel der strategischen Partner, dem Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen e.V., der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg und des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik.

Dass der Startschuss für das neue Rhein-Kaufhaus in Bad Honnef fällt, ist kein Zufall: Seit der Gründung des Kiezkaufhauses Bad Honnef werden in der Stadt frische Lebensmittel, Mode und Schmuck in einem virtuellen Kaufhaus angeboten und von den stationären Einzelhändlern mittels Lieferservice per Lastenfahrrad zu den Kunden transportiert. Ein Konzept das den lokalen Einzelhandel stärkt, bislang wenig digitalaffinen Geschäften den Zugang zum E-Commerce ermöglicht und Menschen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz begeistert.

Wenig Änderungen für Kunden
Menschen und auch Medien haben sich in Bad Honnef über den Erfolg des Kiezkaufhauses informiert. Daher werden viele Bausteine des Kiezkaufhauses auch in das Rhein-Kaufhaus übernommen, sodass sich für Geschäfte und Kundschaft auf den ersten Blick wenig ändert. Neu ist, dass Shops einfacherer gepflegt, neue Liefer- und Bezahlmöglichkeiten ausgewählt und eine Chatfunktion für Auskünfte genutzt werden können.

"Uns liegt am Herzen, dass die Innenstädte als vitale Zentren erhalten bleiben. Als Maßnahme des Standortmarketings haben wir daher das Kiezkaufhaus aufgebaut und damit, so sieht es aus, Pionierarbeit geleistet. Ein weiterer Effekt ist, dass der stationäre Handel einen digitalen Vertriebsweg hat, der ihn dem Kunden, der zunehmend digital affin ist, näherbringt", sagt Bürgermeister Otto Neuhoff.

"Durch die neue Partnerschaft mit dem Einzelhandelsverband, der das Projekt regional unterstützt binden wir die Kunden nicht nur in Bad Honnef, sondern idealerweise bald auch in vielen Städten der Region an ihre Innenstadt. Das finden wir großartig!"

Digitalisierung unvermeidlich - Rhein-Kaufhaus mit dabei
Mit dem Rhein-Kaufhaus erhält nicht nur die Stadt Bad Honnef, sondern die gesamte Region eine Plattform mit einem attraktiven, digitalen Vertriebskanal vom Geschäft bis zur Haustür, betont Jannis Vassiliou, Vorsitzender des Einzelhandelsverbands Bonn Rhein-Sieg Euskirchen. "Die Digitalisierung ist ohne Frage eines der dringendsten Themen des Einzelhandels und für den Einzelhandelsverband schon seit geraumer Zeit das dominierende Thema. Eine hybride Aufstellung des stationären Einzelhandels, also die Verbindung zwischen stationärem und online Geschäft ist unvermeidlich und für die Zukunft jedes Händlers ein Muss. Hier setzt das Rhein-Kaufhaus an. Es ist nicht nur ein nützliches Tool für die Digitalisierung der Händlerschaft, sondern in gleicher Weise ein Startschuss für die Digitalisierung des gesamten Einzelhandels in der Region, Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und Euskirchen. Wir sind bereit, den Händlern beratend und stets mit viel Engagement zur Seite zu stehen".



Die Potenziale und Chancen für die Händlerschaft der Region unterstreicht auch Till Bornstedt, Ansprechpartner für Handel in der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg: "Das Besondere ist die Skalierbarkeit des Rhein-Kaufhauses, das aus der Region für die Region kommt und somit von möglichst vielen Geschäften und einer großen Kundschaft genutzt werden könnte. Damit erhalten auch die Händler, in deren Kommune es bislang kein vergleichbares Portal gibt oder die bislang keine Erfahrungen im Onlinehandel gemacht haben, einen Zugang zu digitalen Vertriebskanälen. Gewerbesteuer und Gewinne verbleiben in der Region und Kundschaft und Händlerschaft können aufgrund der räumlichen Nähe auch persönlich interagieren. Man weiß, woher Waren kommen und kann das Geschäft auch besuchen gehen".

Lieferung mit nachhaltigem Lastenrad
Die räumliche Nähe, die Möglichkeit des persönlichen Kontakts zum Geschäft und zum Lieferpersonal sowie der Transport per Lastenrad sind Merkmale, die den besonderen Charme des Rhein-Kaufhauses ausmachen, erklärt Dr. Christoph Vornholt, Senior Scientist am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund: "Die Frage der Logistik ist im Handel von entscheidender Bedeutung. Es gibt reine Logistiker, die Waren aus einem Zentrallager bis zur Haustür liefern. Und es gibt den stationären Einzelhandel. Das Rhein-Kaufhaus geht einen eigenen Weg mit einer Lieferung mit einem nachhaltigen Lastenrad und einem persönlichen Service eines vertrauten Fahrers aus dem stationären Einzelhandel bis an die Haustür".

Diese schnelle Lieferung aus dem Fachgeschäft direkt zur Kundschaft sei ein entscheidender Vorteil des Standorts Bad Honnef, sagt Elfi Thudt, Inhaberin eines Fachgeschäfts für maritime Feinkost in der Innenstadt: "Ab Tag Null meiner Geschäftseröffnung war es mein Wunsch, schnelle Lieferungen anbieten zu können. Für einen eigenen Lieferdienst ist mein Fachgeschäft zu klein und eine Lieferung per Taxi wäre sowohl bei Kosten als auch bei der Kühlkette kaum realisierbar gewesen. Für mein Geschäft sind das Kiezkaufhaus und das zukünftige Rhein-Kaufhaus genau das Richtige. Denn es bietet nicht nur die Logistik an, sondern ist auch unser digitales Schaufenster, das 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag einsehbar ist".

Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite des Rhein-Kaufhauses.

(Pressemitteilung der Stadt Bad Honnef)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Vorbereitung aufs "Spiel der Spiele" läuft: Reichlich Arbeit für den FV Engers

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Und zweifellos ist es für den FV Engers ein sehr großes ...

"Kirche im Grünen" am Naturerlebnispfad in Dürrholz

Nach langer Zeit gab es wieder eine "Kirche im Grünen" auf dem schönen Naturerlebnispfad in Daufenbach ...

Sportschützen Raubach feiern drei Deutsche Meister-Titel

Mit 3 mal Gold, 3 mal Silber, 3 mal Bronze und drei weiteren Top-Ten Platzierungen kehrten die Raubacher ...

Freudentag in Nauort: Ländliche Hausarztpraxis eröffnet

Besonders der ländliche Raum leidet darunter, dass alteingesessene Hausärzte keinen geeigneten Nachfolger ...

Jörg Dittrich vom Lauftreff Puderbach ist Klassensieger M60 in Dänemark

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, der "North Sea Beach Halb Marathon" von Hvide Sande nach Nyminde ...

Kita-Situation in Roßbach angespannt: Treffen von Landrat und Bürgermeisterkandidat

Die Platzsituation in der Kita "Im Zwergenreich" in Roßbach ist seit geraumer Zeit angespannt und macht ...

Werbung