Werbung

Nachricht vom 06.07.2022    

"Klima-Wandeldörfer": Regionale Gemeinden sind Bereit für den Wandel

Auf der Veranstaltung der "Klima-Wandeldörfer" Anfang Juli trafen sich Bürger und Ratsmitglieder aus hiesigen Dörfern, um nötige Klimaschutz-Maßnahmen auf kommunaler Ebene voranzutreiben. In der Runde herrschte Aufbruchsstimmung und Ungeduld. Auch Gemeinden, die bisher noch nicht an dem Projekt teilgenommen haben, zeigten ihr Interesse.

Das Projekt "Klima-Wandeldörfer" fördert die Vernetzung in Sachen Klimawandel. (Symbolbild)

Region. Zur dritten Veranstaltung des Projekts "Klima-Wandeldörfer" zeigten sich vor allem Bürger, die sich auf kommunaler Ebene in Sachen Klimaschutz vernetzen wollen. Mit dabei waren auch Gemeinden, die bereit sind, sich zum ersten offiziellen Klimaschutz-Netzwerk in der Raiffeisenregion zusammenzuschließen. Eine Ortsgemeinde fehlt noch, dann geht es im Raum Puderbach in die Phase zwei, die sogenannte Netzwerkphase.

Gemeinden, die sich dafür bereit erklären, bekommen von der Bundesregierung 60 Prozent gefördert (finanzschwache Kommunen bis zu 80 Prozent), um eine eigene Klimaschutzbilanz zu erstellen, Maßnahmen für kommunalen Klimaschutz zu planen und Arbeitsgruppen zu organisieren.

Ortsgemeinden können Energiebilanz verbessern
Einen Ausblick in diese zweite Phase lieferte auf der Veranstaltung Tanja Reichling aus der
Transferstelle Bingen. Sie stellte in einem kurzweiligen Vortrag die Möglichkeit dar, den
Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen auf Ortsgemeinde-Ebene zu bilanzieren. Daraus, so Reichling, ergäben sich Handlungsfelder für Kommunen, ihre Energiebilanz zu senken und im besten Falle auch die Haushaltskassen aufzubessern.



Über den Tellerrand hinausschauen
Unter den Teilnehmern der Veranstaltung im außerschulischen Lernort in Linkenbach war auch die Ortsgemeinde Asbach vertreten. Bärbel An aus dem Ortsgemeinderat stellte fest: "Das Thema Klimaschutz ist wichtig und zwingt uns, über den Tellerrand zu schauen. Wir müssen uns alle einfach vernetzen". Das "g.r.i.p.s.-Büro" bestätigt, dass dies tatsächlich passiert.

Die Klimaschutz-Netzwerke und damit einhergehend ihr eigener Beitrag zum Klimaschutz wird zunehmend in den Gemeinderäten diskutiert. Für Sabine Knorr-Henn aus Steimel kann es nicht schnell genug gehen. Sie wirbt für schnelleren Windkraftausbau und einen sofortigen Abbau von Bürokratiehürden. Dem schließen sich die anderen Teilnehmer einhellig an und wünschen sich ebenso mehr Zusammenarbeit.

Das Programm der Nationalen Klimaschutzinitiative bietet in der ersten Phase eine Förderquote von 100 Prozent, um Netzwerke mit anderen Kommunen zu bilden. Gefördert wird die Erarbeitung von kommunalen Klimaschutzzielen und deren Monitoring. Klima-engagierte Bürger sind eingeladen, sich einzubringen.

(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz überschreitet 700er-Marke

Am Mittwoch, 6. Juli, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) 273 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden ...

Sabine Becker sichert sich die Königswürde

Nach zwei Jahren Coronapause hat die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rothe Kreuz ihr Königsschießen ...

Lebensmittelfachschule verabschiedet 121 neue Führungskräfte für den Lebensmittelhandel

Sie haben es geschafft: Schuldirektor Thorsten Fuchs konnte in diesem Jahr beim Festakt auf dem neuen ...

Neu in Horhausen: Steuerberatung Patrick Kasser

ANZEIGE | In Horhausen gibt es ab dem 1. Juli mit Patrick Kasser einen neuen Steuerberater, der seinen ...

Den Schulabschluss erfolgreich an der vhs nachgeholt: Prüfungsausschuss gratuliert

Ein Berufsreifekurs dient dem Nachholen des vormals als Hauptschulabschluss bezeichneten Schulabschlusses. ...

SG TC Straßenhaus/TC Steimel gewann Heimspiel gegen TC Mülheim

Dieter Schreiber und Jürgen Hoffmann strapazierten mal wieder die Nerven der Zuschauer. Im vorletzten ...

Werbung