Werbung

Pressemitteilung vom 09.07.2022    

Jakobsweg: Ich bin dann mal weg – in den Westerwald

Dank Pfarrer Hufsky beginnt nun das Pilgern vor der eigenen Haustür: Bald hat auch der Westerwald einen Jakobsweg. Nach der Befestigung der ersten Wegmarkierung durch Bischoff Georg Bätzing findet am Sonntag, dem 24. Juli, das Einpilgern statt.

Pfarrer Hufsky hat ein besonderes Herzensprojekt verwirklicht: den Wäller Jakobsweg. (Fotos: Tatjana Steindorf/PM)

Region. Zu den größten Schätzen im Westerwald zählen die Wanderwege. Und zu den Sehenswürdigkeiten zumeist Kirchen. Pfarrer Ralf Hufsky (Westerburg) verbindet beides. Er hat ein besonderes Herzensprojekt damit verwirklicht: den Wäller Jakobsweg. Nach der Befestigung der ersten Wegmarkierung durch Bischoff Georg Bätzing findet am Sonntag, dem 24. Juli, das Einpilgern statt. Alle Interessierten sind hierzu eingeladen.

"Wer sein Ziel kennt, findet den Weg" - diesen Gedanken von Laotse greift der katholische Pfarrer auf. "Jeder ist eingeladen, sich mit dem Pilgerweg eine Aufgabe, eine Herausforderung zu stellen, vielleicht über sich hinauszuwachsen ...". Der Wäller Jakobsweg steht jedem offen und soll motivieren, ein Weg zu sich und zu Gott zu finden.

Die Umsetzung des Projekts hat Ralf Hufsky selbst übernommen, hat aber auch Partner gefunden in der Tourist-Information WällerLand am Wiesensee, wo Nina Engel ihm zur Seite stand, und in Barbara Sterr vom "WanderTourenTeam" (WTT) Rengsdorf, die auf dem Gebiet von Wanderwegen, Kartenerstellung, Beschilderung und mehr erfahren ist. Sie hat das schöne, zur Pfarrei Liebfrauen passende Pilgerlogo entworfen.

Der Jakobsweg und der Pfarrer
Seit über 1000 Jahren wandern Pilger zum Grab des Apostels Jakobus in der spanischen Stadt Santiago de Compostela. Jeder Weg dorthin ist "richtig". Und so entstand und entsteht noch ein ganzes Netzwerk an Jakobswegen. Die fünf großen Wege in Spanien ist Ralf Hufsky alle gegangen (bis auf rund 500 Kilometer der Via de la Plata, die er nachholen wird). Seine Urkunden und Wegstrecken hat er an die Wand gepinnt. "Das motiviert mich", sagt er. Wenn er pilgert, begleitet ihn sein kleiner Pilgerrabe "Socke", der an seinem Zwölf-Kilo-Rucksack hängt, auch ein metallener Trinkbecher ist immer dabei. Er beginnt alleine, denn auf dem Weg zeige sich schon, auf wen man treffen soll, sagt er.

Auf die Idee, selbst einen Jakobsweg zu erschaffen, kam er im Jahr 2020. Gottesdienste waren durch Corona nicht möglich. So drehte er den Spieß um. "Da nahm ich am Karfreitag die Kreuzreliquie und trug sie zu allen Kirchorten unserer Pfarrei." 50 Kilometer ging er. Dadurch und durch den "Dreikirchenweg" in Westerburg fand er seine Inspiration.

Der Wäller Jabobsweg: anspruchsvoll und herausfordernd
"Klare Ziele, gute Infrastruktur, weite Strecken" machen den Wäller Jakobsweg aus. Er besteht aus drei miteinander verbundenen Teilstrecken. Die beiden ersten beginnen an der Tourist-Information WällerLand am Wiesensee (Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a.W.): Die "Stammstrecke" führt von hier aus bis nach Herschbach (OWW). Sie sei ein "Vorgeschmack auf die spanischen Jakobswege". 17,2 Kilometer lang ist die Strecke, auf der drei WC-Stationen für Menschen mit oder ohne Behinderung zu finden sind.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Strecke "Langer Marsch" kann man als Camino Duro (harten Weg) bezeichnen. Vom Wiesensee aus führt er auf 31,6 Kilometer nach Pottum , Langenhahn, Rotenhain, Rothenbach, Hahn am See und zur Jakobskapelle (Herschbach).

Die "Salzer Schleife" beträgt 11 Kilometer und bezieht auch Guckheim mit ein. Durch die Kombination der Einzelstrecken wird der "Kirchenmarathon" daraus: 52,7 Kilometer. "Echte Pilger schaffen das an einem Tag", ermuntert Pfarrer Hufsky.

Die Wegmarkierung: Der gelbe Strahlenkranz auf schwarzem Grund symbolisiert die Jakobsmuschel, das Wahrzeichen der Jakobspilger (und erscheint wie ein gespiegelter Teil des Logos der Pfarrei Liebfrauen). Stempelstellen werden eingerichtet - und wer den entsprechenden Nachweis in seinem Pilgerpass vorzeigen kann, erhält auf Wunsch die Pilgerurkunde "WällerWeLa" im Pfarrbüro oder in der Tourist-Information am Wiesensee ("TiWi").

Zu den Kirchen wird auf den rund 18 QR-Codes vor Ort informiert. Auch persönliche Erfahrungen werden vom Pfarrer, der die Texte auf der Infotafel selbst verfasst hat, eingebracht.

Und das ist erst der Anfang - im Anschluss kann der Lahn-Camino begangen werden, dann vielleicht der Rhein-Camino...

Einpilgern des neuen Wäller Jakobsweges am 24. Juli 2022
Die Pilger treffen sich am Sonntag, 24. Juli, um 13 Uhr bei der Tourist-Information am Wiesensee (TiWi) am Winner Ufer 9 in Stahlhofen a.W., um die "Stammstrecke" des neuen Weges einzupilgern. Ihr erstes Etappenziel ist die Liebfrauenkirche, wo eine Rast stattfindet und etwas zu trinken gereicht wird. Bei der neuen Kirche in Kölbingen wird dann eine Kaffeepause eingelegt. Etwa gegen 19 Uhr ist dann die Ankunft in Herschbach an der Kapelle, wo es einen Pilgertrunk, einen Wein, gibt.

Ein Bus wird (gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro) die Pilger zum Ausgangspunkt (TiWi) zurückfahren. Das Kreuz in der Jakobskapelle, "ein authentisches Kreuz aus Galizien", ist übrigens von Klaus Hofmann gestiftet worden.

Der Wandererfahrung nachspüren
Ein weiteres Ziel von Pfarrer Hufsky ist es, eine Pilgernachbereitung anzubieten. "Zur Vorbereitung gibt es bereits einige Angebote." Aber für den Erfahrungsaustausch und die prägenden Erlebnisse soll auch Raum geschaffen werden.

"Wer Pilgern kann, kann auch alles andere schaffen", ist sich Pfarrer Hufsky sicher. Doch Rücksicht zu nehmen - auch auf sich selbst - gehöre dazu. Das hat ihn sein schmerzendes Knie gelehrt. (Tatjana Steindorf/PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Iren greifen Polizisten auf Campingplatz in Westerburg an

Letztlich half nur die Anforderung von Unterstützungskräften aus den Polizeiinspektionen Diez, Montabaur ...

In Roßbach wird geradelt: "ZUGSPITZ-Challenge – Höhenmeter für einen guten Zweck"

Am Sonntag, 17. Juli, veranstaltet der RSC Buchholz e.V. gemeinsam mit der VOR-TOUR der Hoffnung e.V. ...

Verschönerung des Neuwieder Raiffeisenrings: Fleißige Helfer gesucht

Am Freitag, 15. Juli, möchte das Quartiersmanagement im Raiffeisenring gemeinsam die Sitzbänke im Ring ...

Pia Fuchs wechselt zu den Deichstadtvolleys

Nach der erfahrenen Außenangreiferin Sina Fuchs und der jungen Zuspielerin Carla Fuchs folgt mit Außenangreiferin ...

Lana Horstmann besucht Polizeiinspektion Neuwied

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann hat die Polizeiinspektion (PI) Neuwied besucht, um von PI-Leiter Matthias ...

41. Parkfest an der Oberen Burg in Rheinbreitbach

Am letzten Wochenende im August findet nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder das Parkfest an ...

Werbung