Werbung

Nachricht vom 26.05.2011    

Wildschweine werden wieder gegen die Schweinepest geimpft

Die Wildschweine werden wieder gegen die Schweinepest geimpft. Die Impfaktion findet vom 27. bis 29. Mai und vom 24. bis 26. Juni statt. Das teilte jetzt das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium in Mainz mit.

Kreis Altenkirchen. Bei der Bekämpfung der Schweinepest heißt es durchhalten: Im Westerwald war das letzte an Schweinepest erkrankte Wildschwein vor 23 Monaten entdeckt worden, in der Pfalz sogar schon vor 25 Monaten. "Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Schweinepest bei Wildschweinen sind erfolgreich", stellt Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken fest, "jedoch müssen die Impfungen noch weitere 10 Monate fortgesetzt werden, das bedeutet noch sechs Einzelimpfungen für die Wildschweine."

Die nächsten Impfungen der Wildschweine in der Pfalz und im Westerwald finden vom 27. bis 29. Mai und vom 24. bis 26. Juni statt. Geimpft wird in Teilen der Landkreise Südwestpfalz, Kaiserslautern und in der kreisfreien Stadt Kaiserslautern sowie im Westerwald im Landkreis Altenkirchen und im Kreis Neuwied sowie in Teilen des Westerwaldkreises.

Pro Einzelaktion werden ca. 78.000 Impfköder in Wald und Feld für die Wildschweine vergraben. Ein Köder kostet das Land etwas über einen Euro. Das bedeutet Gesamtkosten in Höhe von etwa 83.000 Euro pro Einzel-Impfaktion. In diesem Jahr wird das Land insgesamt rund 600.000 Euro für Schweinepestimpfungen ausgeben.

Tritt innerhalb der 10 Monate kein neuer Krankheitsfall auf, so können die Maßnahmen für Schweinehalter und Jäger durch die Europäische Kommission wieder aufgehoben werden. Dazu gehören Biosicherheitsmaßnahmen in Schweineställen sowie Untersuchungen der Hausschweine sowie eingeschränkter Handel. Für die Jäger gelten unter anderem ebenfalls verpflichtende Untersuchungen von Wildschweinen oder die Beteiligung an der Auslage der Impfköder.



Jägerinnen und Jäger erhalten die Impfköder von den Kreisverwaltungen und bringen sie an Plätzen, wo sich die Tiere gern aufhalten wie zum Beispiel an Kirrstellen oder Suhlen im Wald aus. Dort nehmen Wildschweine den Impfstoff auf. Der Impfstoff stellt für Mensch und Tier keine Gefahr dar, jedoch sollten die an ein Stück Seife erinnernden Köder nicht berührt werden. Informationen über Ort und Zeit der örtlichen Impfköder-Auslagen können bei den jeweiligen Kreisverwaltungen erfragt werden.

Die letzten Impfungen in diesem Jahr werden im September und Oktober durchgeführt, damit die Wildschweine mit gutem Impfschutz in den Winter gehen.
Hausschweine werden nicht geimpft: Landwirte, die Schweine halten, sollten weiterhin im eigenen Interesse alle erforderlichen Maßnahmen einhalten, um einen direkten oder indirekten Kontakt zwischen Hausschweinen und Wildschweinen zu vermeiden. Verboten ist die Impfung von Hausschweinen mittels Ködern; diese würden dann als von Schweinepest verseucht gelten - mit allen Konsequenzen.

Weitere Informationen zur Schweinepest bei Wildschweinen und Landkarten der gefährdeten Bezirke und Monitoringgebiete auf der Internetseite des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz www.lua.rlp.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Spatenstich für integrative Tagesstätte in Puderbach

Mit dem ersten Spatenstich haben nunmehr die Bauarbeiten für den achtgruppigen, integrativen Kindergarten ...

Schöne Fremde - Liederabend mit Anja Pees und Thomas Sorge

Anja Pees (Mezzosopran) wird Kunstlieder von Schubert, Schumann, Wolf und Mahler vortragen, die Klavierbegleitung ...

Fußballcamp beim SV Windhagen mit Frank Elser

Ex-Fußballprofi Frank Elser kommt mit seiner Fußballschule nach Windhagen - Das Betreuer-Team des SV ...

Für Hansestädte-Tour des WWV sind noch Plätze frei

Montabaur. Auch in diesem Jahr bietet der Westerwald-Verein (WWV) seinen Mitgliedern und auch den Nichtmitgliedern ...

Nur was für Profis: Barrieren-Springen bei Reitturnier in Raubach

Sechstes Springfestival vom 2. bis 5. Juni auf der Anlage Scheffel – Am Sonntag mit „Westerwald-Olympiade“ ...

Werbung