Werbung

Pressemitteilung vom 14.07.2022    

Kinder der Grundschule Heddesdorfer Berg experimentieren

Versuchen, ausprobieren, verwerfen, konstruieren, bauen und stolz sein, eine spannende Reise haben die Kinder in der Grundschule Heddesdorfer Berg erlebt. In der ersten Juliwoche experimentierten die Kinder unter anderem mit selbst gebauten Booten. Das Ergebnis ihrer Forschungen stellten sie beim Schulfest vor.

Die Grundschüler haben eine ereignisreiche Woche hinter sich. (Foto: Grundschule)

Neuwied. Auf dem Schulhof, in den Fluren und Gängen und in den Klassenräumen wurde gehobelt, gebaut, miteinander diskutiert und freudestrahlend ihre Experimente anderen Kindern und Erwachsenen gezeigt. Überall, wo man hinschaute, sah man geschäftiges Treiben über die Klassenstufen hinaus. Die Kinder der 1. Klasse kreierten zum Beispiel eigene Boote aus Gummi, um auszuprobieren, welche Bootsform schwimmt. Die Kinder der 2. Klassen beschwerten intuitiv die Träger einer Brücke, um zu sehen, wie stabil eine Brücke werden kann.

Bei dem anschließenden Schulfest konnten die Kinder stolz zeigen, was sie gelernt hatten. Eröffnet wurde das Fest von Nadine Schwager, die die Gäste begrüßte und sie einlud, den Kindern an den Stationen zuzuhören. Danach gab es von der Tanz-AG zwei Breakdance-Tänze. Auf dem Schulhof standen "Marktstände", an denen die Kinder ihre Experimente und Konstruktionen präsentierten. Jeweils zwei Kinder erklärten den Eltern, was sie erforschten, wie sie mit Schwierigkeiten umgingen und zu welchen Ergebnissen sie kamen.

Neben gesägten Schwingvögeln, an dem die Kinder aus den 4. Klassen erklärten, wie die Vögel die Luft zum Fliegen benutzen, gab es von den Kindern der 3. Klasse eine Schattentheater zu sehen und sie zeigten an ihrem Marktstand, was Licht alles kann. Die 2. Klassen zeigten verschiedene Brückenbauten und erklärten, was diese dazu bringt, so viele Lasten zu tragen ohne einzustürzen.



Künstlerische Boote aus Flaschen entstanden bei den Kindern der 1. Klasse. Wie die Grundschule weiter berichtet, war den Kindern der Entdeckerdrang und die Begeisterung in der Projektwoche und auf dem Fest deutlich anzumerken.

Ermöglicht wurde die Experimentierwoche mit Unterstützung der Wissensfabriken. Ziel der Wissensfabriken ist es, das Forschen zu fördern und die Freude am eigenen Erkennen zu steigern und technische Zusammenhänge zu verstehen und mit altersgerechten Werkzeug- und Materialkisten selbst kreativ zu werden. Genau das haben die Kinder der Heddesdorfer Berg Grundschule in dieser Woche allen Erwachsenen deutlich gezeigt, heißt es in der Pressemitteilung. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Weyerbuscher Frühlingsmarkt lockt am 25. Mai mit Vielfalt und Genuss

ANZEIGE | Am 25. Mai verwandelt sich Weyerbusch in ein buntes Marktparadies. Besucher können sich auf ...

Richtfest im Zoo Neuwied: Seehundanlage vor der Fertigstellung

Am Freitag, dem 25. April trafen sich viele Menschen an der von einem hohen Kran überragten Baustelle ...

Ein Jahr Konsumcannabisgesetz: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz

Seit einem Jahr ist der private Besitz und Konsum von Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. ...

Dreifachmord in Weitefeld: Neue große Suchaktion geplant

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Kleiner Wäller Rund um Mabühl: Naturgenuss und spannende Einblicke

Der "Kleine Wäller Rund um Mabühl" ist eine kurze, aber abwechslungsreiche Wanderung im Westerwald. Mit ...

Bücher für den guten Zweck: Lions Club Neuwied-Andernach sammelt Spenden

Der Lions Club Neuwied-Andernach organisiert auch in diesem Jahr einen Bücherstand auf dem Neuwieder ...

Weitere Artikel


Neuwied hat neue App für Touristisches, Events und Ausflugstipps

Die „Neuwied-App“ ist eine neue Smartphone-Anwendung, die sich an Gäste und auch an die Bewohner von ...

Simone Busch, die „schnelle Westerwälderin“ ist weiter auf Erfolgskurs

Ereignisreiche Wochen liegen hinter Simone Busch, der Rennfahrerin aus dem Westerwald, die inzwischen ...

SPD fordert für Alte Schloßstraße in Engers Maßnahmen

Die Engerser Sozialdemokraten fordern nach Beendigung der Baumaßnahme 'Bendorfer Straße', dass wieder ...

In Stromberg startet Beweidungsprojekt mit Burenziegen

Im Bendorfer Höhenstadtteil Stromberg ist ein temporäres Beweidungsprojekt mit Burenziegen gestartet. ...

Landrat Hallerbach empfängt neuen Kreishandwerksmeister

Vorstellen brauchten sie einander eigentlich nicht mehr. Achim Hallerbach und Ralf Winn kennen sich seit ...

Willroth: Fluchtversuch endet an einer Bordsteinkante

Wieso der 43-jährige Autofahrer in Willroth nicht erpicht war, von der Polizei kontrolliert zu werden ...

Werbung