Werbung

Nachricht vom 14.07.2022    

Ein Landrat als Lehrer: Achim Hallerbach unterrichtete an der IGS Horhausen

Wie funktionieren Politik und Gewaltenteilung? Was macht ein Landrat? Wie arbeitet eine Kreisverwaltung? Wo kommen ihre Einnahmen her? Welche Spielräume hat sie? Fragen, auf die die Elftklässler des Sozialkunde-Leistungskurses an der IGS Horhausen sich Antworten von "echte" Menschen wünschen. Einer davon war der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach, der den Kurs eine Doppelstunde lang unterrichtete.

Schulleiter Norbert Schmalen (hintere Reihe) und die Schüler des Sozialkunde-Leistungskurses freuten sich über die Unterrichtsstunde mit Landrat Achim Hallerbach. (Foto: KV Neuwied)

Horhausen. „Sie haben Nachholbedarf nach realen Kontakten“, weiß Direktor Norbert Schmalen. Eine Hauptstadt-Journalistin der „Zeit“ war als erster Gast dann trotzdem noch mal per Videokonferenz zugeschaltet. Aus Berlin anzureisen, wäre schwierig geworden. Dann aber „tütete“ Lehrer Tobias Buddendiek die nächste praktische Unterrichtsstunde ein, als er in Asbach auf dem Fußballplatz Landrat Achim Hallerbach sah und ihn einfach ansprach. Als der wenig später in der Klasse stand, war die erste Erkenntnis für die Schüler auch schon gewonnen: Privatleben gibt es nur noch selten, wenn man Landrat ist - auch nicht, wenn gerade der eigene Sohn kickt.

Dass ein Verwaltungschef die Einladung einer Schule annimmt, die zwar viele Schüler aus seinem Kreis besuchen, die aber faktisch im Nachbarkreis steht, unterstrich gleich eine zentrale Botschaft, die Hallerbach mitgebracht hatte: „Wir sind eine große Region und müssen zusammenarbeiten. Wir müssen offen über Grenzen hinweg denken“, betonte er. Mit seinem Altenkirchener Amtskollegen Dr. Peter Enders habe er trotzdem vorher über den Besuch gesprochen und keinen Einspruch erhalten, versicherte Hallerbach.

In seinem Vortrag und bei den Antworten auf die Fragen der gut vorbereiteten Schüler zeigte sich der Landrat fast schonungslos ehrlich. Um Versäumnisse der Vergangenheit, die die jüngsten Krisen aufgezeigt haben, redete er nicht drumherum, politische Fehler nannte er beim Namen. Auch vieles von dem, was er zu Beginn seiner Amtszeit 2018/19 angestoßen habe, sei nicht so vorangekommen, wie es sich das anfangs vorgestellt habe. „Dass ich mich zwei Jahre hauptsächlich um eine Pandemie kümmern muss, stand leider nicht in der Stellenausschreibung“, bemerkte er achselzuckend.



Auf sich persönlich bezogen gestand er ein, einen Wandlungsprozess durchgemacht zu haben. „Früher war ich als junges Kreistagsmitglied schon ein Hardliner. Aber das war völliger Quatsch. Das wirkliche Leben funktioniert oft anders als das Parteiprogramm. Es lebt von Kompromissen“, rief er den jungen Erwachsenen zu und appellierte, dass sie sich selbst kommunalpolitisch einmischen. „Sie werden keine Partei finden, die zu 100 Prozent ihren Vorstellungen entspricht. Aber in den Parteien werden Sie wirklich etwas bewegen können. Und Sie können auch Ihre Partei verändern“, machte er deutlich.

Achim Hallerbach riet den Schülern gleichzeitig, keinen rein politischen Weg einzuschlagen, sondern sich beruflich breit aufzustellen. Er skizzierte seinen eigenen Lebenslauf über Stationen in Wiesbaden, Mainz und Berlin, bei der Abfallwirtschaft sowie als Inhaber einer Marketingagentur und zeigte sich sehr froh, „auch jederzeit wieder etwas anderes machen zu können“. Das wiederum galt dann nach der schnell vergangenen Doppelstunde für die Schüler genauso. Auch wenn mancher wohl gern noch weitergefragt hätte, rief etwas, das ohne lebedigen Original-Gesprächspartner auskommen musste: eine wichtige Prüfung in Latein.

An der 1996 gegründeten Integrierten Gesamtschule (IGS) in Horhausen unterrichten rund 80 Lehrer circa 800 Schüler. Mindestens ein Drittel von ihnen kommt laut Direktor Norbert Schmalen aus dem Kreis Neuwied. Das Einzugsgebiet erstreckt sich insgesamt über 97 Orte und Ortsteile. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


So erlebte heimischer Bundestagsabgeordneter sein Praktikum bei der Lebenshilfe in AK

Nach langer Vorbereitungszeit konnte die Praktikums-Reise des heimischen Bundestagsabgeordneten Martin ...

B 42 bei Leubsdorf: Roter Kleinwagen legt riskantes Überholmanöver hin

Da hätte es beinah gekracht: Als eine 25-Jährige am Donnerstagnachmittag (14. Juli) auf der B42 von Bad ...

Unfall in Rheinbreitbach: Wem gehört der verletzte Hund?

Am Donnerstagvormittag (14. Juli) ist gegen 10.40 Uhr ein freilaufender Hund in der Bürresheimer Straße ...

Ausbildungsmesse auf dem Luisenplatz: 800 Schüler und 40 Unternehmen nahmen teil

Großes Interesse bei vielen lokalen Unternehmen, bei zahlreichen Schulen in der Stadt sowie im Landkreis ...

Bad Hönningen: Diese Straßen werden für Bahnbauarbeiten gesperrt

Wie die Stadt Bad Hönningen mitteilt, wird im Zuge einer zwingend notwendigen Baumaßnahme durch die Deutsche ...

SPD fordert für Alte Schloßstraße in Engers Maßnahmen

Die Engerser Sozialdemokraten fordern nach Beendigung der Baumaßnahme 'Bendorfer Straße', dass wieder ...

Werbung