Werbung

Nachricht vom 18.07.2022    

Spürnasen retten Leben: Rettungshundestaffel Westerwald feierte in Puderbach

Von Klaus Köhnen

Nach langen Vorbereitungen war es am Sonntag (17. Juli) so weit. Das große Fest auf dem Sportplatz Puderbach konnte beginnen. Zum 20-jährigen Bestehen der Rettungshunde-Staffel Westerwald hatten die Verantwortlichen ein umfangreiches Programm zu bieten. Zahlreiche Vertreter der Blaulicht-Familie und viele Gäste feierten mit.

Die lebensrettenden Spürnasen hatten in Puderbach zusammen mit "ihren" Menschen einiges zu zeigen. (Fotos: KKÖ)

Puderbach. Die BRH (Bundesverband-Rettungshunde) Staffel Westerwald konnte Vertreter aus der gesamten Blaulichtfamilie begrüßen. Neben der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr waren das Technische Hilfswerk, das Deutsche Rote Kreuz und die Polizei mit ihrer Diensthundeeinheit in den Westerwald gekommen. Auf zahlreichen Aktionsflächen zeigten die Organisationen das breite Spektrum, das den ehrenamtlich getragenen Katastrophenschutz ausmacht. Die kommunale Ebene wurde durch Landrat Achim Hallerbach und den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, Volker Mendel, vertreten.

Die BRH Staffeln werden im In- und Ausland tätig, um Menschen in Notlagen zu finden und dann retten zu können. Bekannt sind sicher die zahllosen Einsätze nach schweren Erdbeben. Aber auch, so Vertreter der Staffel, „vor der Haustür“, was wesentlich häufiger der Fall ist, werden die Teams tätig. "Wichtig ist", so die Verantwortlichen weiter, "dass unser Einsatz immer Teamarbeit ist. Der Hund und sein Führer sind eine feste Einheit. Die Hunde leben bei und mit ihren Menschen. Beide Partner können sich aufeinander verlassen. Dies ist die Basis der Rettungshundearbeit."

Den Verantwortlichen der BRH Hundestaffel Westerwald ist es wichtig, zu betonen, dass die Zusammenarbeit mit den weiteren Rettungshundestaffeln hervorragend funktioniert. Man muss bedenken, dass der Hund nur eine begrenzte Zeit konzentriert „arbeiten“ kann. Dann muss Ablösung bereitstehen, um die Suche nach Vermissten weiter führen zu können. Die befreundete Staffel aus Lahnstein zeigte dann auch, wie die Hunde arbeiten und auf den Einsatz vorbereitet werden. Das THW Betzdorf bot auf einer Fläche Kistenstapeln an. Hier wurde das Gerät, das auch im Einsatz bei Bergungen genutzt wird, vorgestellt. Die Diensthundestaffel der Polizei aus Koblenz, mit rund 30 Teams die größte in Rheinland-Pfalz, zeigte das breite Spektrum ihrer Möglichkeiten. Bei allen Vorführungen erhielten die Akteure, natürlich besonders die vierbeinigen, immer wieder den verdienten Applaus.



Während des gesamten Tages war der Sportplatz Puderbach Treffpunkt zahlloser Besucher. Für Essen und Trinken hatten die Verantwortlichen gesorgt. Auch an die jüngsten Besucher hatte man gedacht und eine riesengroße Hüpfburg aufgestellt. Alle Beteiligten waren sich einig, dass solche Veranstaltungen zeigen, wie der ehrenamtlich getragene Einsatz im Katastrophenschutz von hoch motiviertem Personal durchgeführt wird. Hallerbach sagte: „Die Bürger können sich auf die Helfer verlassen. Rettungskräften, egal aus welcher Organisation, gebührt höchster Respekt und Dank“. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Für politische Willensbildung: Verein "Wir für Waldbreitbach" gegründet

Die Vereinslandschaft in Waldbreitbach mit seinen Ortsteilen ist um einen neuen Verein reicher: Im Hotel ...

Familien entdecken den Naturpark Rhein-Westerwald

Dem Wald wohnt eine besondere Kraft inne. Ihn zu entdecken, kann Begeisterung auslösen und Neugierde ...

Martinus Gymnasium führt Stadtputztag in Linz durch

Schüler des Martinus Gymnasiums in Linz führen am Donnertag, 21. Juli, einen Stadtputztag durch. An dem ...

Der Raiffeisen-Förderpreis 2022 - Mach mit!

Unter dem Motto #Deine Region. Dein Projekt. Deine Zukunft können die Teilnehmenden im Alter von 18 bis ...

Westerwald Bank spendet 30.000 Euro an die Tafeln in der Region

Unter dem Motto „Lebensmittel retten. Menschen helfen.“ leisten die Tafeln in Deutschland seit Anfang ...

Dierdorf: Gartengeräte aus Gartenhäuschen gestohlen

Wie die Polizei Straßenhaus berichtet, ist in der Nacht von Freitag (15. Juli) auf Samstag (16. Juli) ...

Werbung