Werbung

Pressemitteilung vom 22.07.2022    

Unkeler feiern Kirmes mit hochkarätigen Bands

Nach zwei Jahren, in denen coronabedingt keine Kirmes stattfinden konnte, freuen sich der Junggesellenverein Unkel 1775 (JGV) und der Bürgerverein Unkel (BV), endlich wieder Gäste auf der Kirmes, die auf dem Parkplatz an der Kamener Straße in Unkel stattfindet, begrüßen zu dürfen. Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher auf ein hochkarätiges Programm im Zelt und zahlreiche Fahrgeschäfte und Buden auf dem Kirmesplatz freuen.

Nach zweijähriger Corona-Pause wird in der Kulturstadt wieder eine Kirmes veranstaltet. (Symbolbild)

Unkel. Der Startschuss zur Kirmes erfolgt am Freitag, 29. Juli um 18 Uhr mit dem Aufhängen des Kirmesmannes. Dazu zieht der JGV, begleitet von der Musikgruppe „Die Lausitzer“, mit dem aus Stroh gebauten Kirmesmann durch die Straßen von Unkel, um ihn anschließend für das gesamte Wochenende unter dem Zeltgiebel aufzuhängen. Danach beginnt um 20 Uhr das erste Highlight der Kirmes. Zum zweiten Mal nach 2019 wird die Kirmes mit den „Kölschen Beats“ eröffnet. Dieses Jahr ist es laut der Veranstalter gelungen, hochkarätige Bands für die Unkeler Kirmes zu gewinnen. Mit Stadtrand, Knallblech und den Barhockern werden drei Zuschauermagneten auf der Bühne stehen.

"Nachdem wir bei unserer letzten Kirmes im Jahr 2019 sehen konnten, wie gut das Konzept der ‚Kölschen Beats‘ bei unseren Gästen angekommen ist, haben wir uns dazu entschieden, in diesem Jahr noch einen draufzusetzen", erklärt Gerorg Schober, Erster Vorsitzender des BV. Damit meint er nicht nur das "erstklassig" besetzte Programm am Eröffnungstag, sondern das gesamte Wochenende. Aufgrund der hohen Besucherzahlen der vergangenen Jahre haben sich JGV und BV dazu entschieden, die Kirmes wieder in einem größeren Zelt stattfinden zu lassen. Damit wollen die Vereine auch mehr Leuten aus der Umgebung die Chance geben, bei den "Kölschen Beats" dabei zu sein und Unkel überregional bekannt zu machen. Infos zu Tickets gibt es auf den Facebook beziehungsweise Instagram-Kanälen von JGV und BV.

Nach der Eröffnung am Freitag, 29. Juli, steht der Kirmessamstag dann ganz im Zeichen der JGVe aus der Umgebung und des Junggesellenkönigs, der knapp eine Woche vorher am Sonntag, 24. Juli, ab 11 Uhr beim Königsschießen im Gerhardswinkel ermittelt wird. Der Junggesellentag beginnt ab 14 Uhr mit dem Fähndelschwenken bei dem in diesem Jahr die Siebengebirgsmeisterschaft sowie der Wachtberg-Wanderpokal und der Rhein-Ahr-Wanderpokal ausgeschwenkt werden. Hierzu werden zahlreiche Fähnriche aus dem gesamten Umland erwartet, um die begehrten Titel zu erringen.

Ab 17 Uhr startet dann der Königszug zu Ehren des neuen Königs, zu dem sich auch zahlreiche Vereine aus der Region angemeldet haben. "Wir freuen uns besonders, dass jedes Jahr wieder so viele befreundete Vereine aus der Region auf unsere Kirmes kommen. Vor allem nach den letzten zwei Jahren ohne Kirmes freuen wir uns wieder mit allen zusammen feiern zu können", erklärt Aileen Koch, Erste Vorsitzende des JGV. Dazu wird das Königspaar zusammen mit seinem Gefolge zunächst vom gesamten Zug bei sich zu Hause abgeholt. Danach geht es zum Oberen Markt, wo ab circa 18 Uhr die Kettenübergabe stattfindet. Nach einer Ehrenrunde durch die Innenstadt geht es dann ins Festzelt, wo zunächst der Königswalzer und danach der Königsball stattfindet. Auf dem Königsball wird wieder die Band RIO 5 für gute Stimmung sorgen.



Am nächsten Morgen steht dann schon der Abschlusstag der Kirmes an. Dieser startet um 9.30 Uhr mit der Messe mit anschließender Prozession in der St. Pantaleons Kirche in Unkel. Hier wird das Patroziniums des Pfarrpatrons, der eigentliche Grund für die Kirmes, gefeiert. Danach geht es mit einem kurzen Zug ins Zelt, in dem ab 11 Uhr der Frühschoppen stattfindet, der musikalisch erneut von den Lausitzern begleitet wird. Nach dem Frühschoppen geht es nahtlos mit dem Fässchenschwenken weiter. Anders als beim Schwenken am Tag zuvor gibt es hierbei keine offizielle Meisterschaft zu gewinnen, dafür aber unter anderem einen Preis für das beste Kostüm. Geschwenkt wird zudem auf einem Zehn-Liter-Fässchen, wer dieses während des Schwenkens verlässt, wird disqualifiziert.

Anschließend folgt mit dem Familientag ab 15 Uhr ein weiteres Highlight der Kirmes. Auch diesen haben die Veranstalter bei der letzten Kirmes erstmalig angeboten und auf Grund der überaus positiven Resonanz weiter ausgebaut. „Wir wollen die Unkeler Kirmes für alle Unkeler attraktiv machen und der Sonntagnachmittag ist vor allem für die Familien da. Die Kombination aus einem ausführlichen Kinderprogramm, einem großen Kirmesplatz und kühlen Getränken für die Eltern eignen sich perfekt für einen Familiennachmittag auf der Unkeler Kirmes“, meint Georg Schober.

Ab 18 Uhr folgt dann erneut ein Königszug, diesmal zu Ehren des neuen Bürgerkönigs, der ebenfalls in der Vorwoche, am Sonntag, 24. Juli, beim Königsschießen ab 11 Uhr im Gerhardswinkel ermittelt wird. Nachdem auch an diesem Tag das Königspaar samt Gefolge zu Hause eingesammelt wird, wird es in diesem Jahr erstmals auch beim BV eine Kettenübergabe am Rathaus geben. Anschließend folgt der Königsball im Zelt. Auf der Bühne wird die Band Beauty & the Beast Music stehen. Zudem wird in diesem Jahr Björn Heuser einen zusätzlichen Höhepunkt zum Abschluss bieten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Gesundheitsamt meldet 139 Neuinfektionen

Am Freitag, 22. Juli, hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) 139 neue Corona-Infektionen binnen 24 Stunden ...

FDP-Fraktionsvize besucht Smart City Linz

Anlässlich ihrer Sommertour hat die Bundestagsabgeordnete Carina Konrad die "Smart City" Linz am Rhein ...

Rheinbrohler Vereinigung hat neuen Vorsitzenden

Die Vereinigung ehemalige 29er und Förderer des Ehrenmals hat einen neuen Vorsitzenden. Der bisherige ...

Wissener Stadion: Als Uwe Seeler mit seiner Traditionself 14:1 gewann

Der Tod von Fußball-Ikone Uwe Seeler hat viele Fans dieses Ballspiels auch in den heimischen Breiten ...

"Kleine Wäller": Auf dem Spazierwanderweg "Schwarze Nister" Bad Marienberg erleben

Nun ist es soweit und der zweite "Kleiner Wäller - Schwarze Nister" wurde fertiggestellt, beschildert ...

Mehr Beteiligung für Bürger: CDU Rengsdorf-Waldbreitbach startet Arbeitskreise

Der CDU-Gemeindeverband Rengsdorf-Waldbreitbach will Bürger stärker beteiligen: Im September starten ...

Werbung