Werbung

Nachricht vom 23.07.2022    

Französischer Markt in Neuwied - Treffpunkt für Genießer

Von Helmi Tischler-Venter

Neuwied ist bekannt für seine stimmungsvollen Motto-Märkte. Zum Glück kann der Französische Markt nach zwei Jahren Corona-Auszeit wieder stattfinden. Das Wetter hat sich auch auf Sommerurlaub in Frankreich eingestellt und Sonne satt über dem Marktplatz beschert.

Der französische Drehorgelmann Silvan Pesentie ist seit elf Jahren immer mit dabei. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Viele alte Bekannte, die vor zwei Jahren in Neuwied den Französischen Markt gestalteten, sind wieder vor Ort: Der französische Drehorgelmann Silvan Pesentie, der seit elf Jahren auf dem Markt seine Orgel spielt und seit zehn Jahren in Deutschland lebt, der Bärlauchbauer, Marktbeschickten mit Buttergebäck aus der Bretagne, Monschauer Mühlensenf, frischen Backwaren, duftenden Seifen, guten Würstchen aus der Auvergne sowie Knoblauch und Zwiebeln aus dem Elsass. Daneben werden Honig und Honigprodukte angeboten sowie Weine aus verschiedenen französischen Anbaugebieten. Man kann sich wirklich fühlen wie Gott in Frankreich und vor Ort frisch gebackene Crepes, Quiche oder Flammkuchen genießen mit einem Glas Wein, Sekt oder Cremant oder auch einem eishaltigen Erfrischungsgetränk.

Französische Delikatessen zum Mitnehmen wie Macarons, Nougat und Mandelgebäck, Bergkäse, Salami aus dem Baskenland, handgemachte Marmeladen, kandierte Früchte, Oliven, wunderschöne Konditortörtchen, Olivenöl und Pasteten, Reh-Terrine, Schwarzwälder Schinken, frisch erstellte Gourmetplatten oder Käse-Gemüseteller machen die Auswahl schwer.

Außerdem gibt es mehrere Stände mit dekorativen Artikeln: Tischwäsche aus der Provence und aus Italien sowie farbenfrohe italienische Keramik, Gartendeko aus Metall, Schmuck und Accessoires, Ledergürtel und Taschen, Kunstgewerbe und Olivenholzprodukte, Hüte und Seifen, nicht zuletzt lebende Kräuter und Stauden.

Der Französische Markt ist eine gute Gelegenheit, sich mit Freunden zu treffen und zu schlemmen oder sich auf einer der beiden Boule-Bahnen miteinander zu messen.



Seit 15 Jahren zuverlässig dabei ist der Freundeskreis Rengsdorf/Saint-Pierre-le-Moûtier mit einem Stand, an dem man sich mit Wein, Cidre oder Wasser erfrischen und ein Schwätzchen halten kann. Dort hielten die Funken Rot-Weiss am Samstagmorgen ihren Stammtisch ab. In den markanten roten Shirts der Funken bedienten auch Bürgermeister Christian Robenek und Thomas Hirsch, der Vorsitzende des Freundeskreises die Gäste. Hirsch berichtet, dass auch während der Pandemie der Kontakt mit den Franzosen frischgehalten wurde, zeitweise virtuell und symbolisch. So wurden Ostereier in den jeweiligen Nationalfarben bemalt, die Rengsdorfer Mitglieder feierten ein Baujolais primeur-Fest und ein Weihnachtsfest, das per zoom übertragen wurde. Fünf bis sechs Veranstaltungen im Jahr werden von der festen Gruppe organisiert, in diesem Jahr wollen sich die Freundeskreise in Freiburg treffen.

Ein Mitglied des Rengsdorfer Freundeskreises ist die gebürtige Französin und zugezogene Neuwiederin Marie-Christine Böhme, die von der Stadt begeistert ist. Sie führte am Samstag eine Stadtführung in Französisch durch, in der sie der mitwandernden Gruppe die Stadtgeschichte, Besonderheiten wie den Deich, Schloss, Röntgenmuseum und die zahlreichen kulturellen Highlights Neuwieds mit Esprit und Temperament nahebrachte.

Der Französische Markt ist am Sonntag, 24. Juli, ab 11 Uhr wieder geöffnet und mit verkaufsoffenen Geschäften kombiniert. (htv)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Erst Hitzeblase, dann Gewitter

Unter Hochdruckeinfluss ist es gering bewölkt und sehr warm. Am Sonntag (24. Juli) bekommen wir im Westerwald ...

B42 bei Bad Hönningen: Eingeschlafener Beifahrer führt zu Verkehrsunfall

Dieses Nickerchen hat am frühen Sonntagmorgen (24. Juli) für eine Straßensperrung gesorgt: Weil die Fahrerin ...

Ungewöhnlicher Unfall in Kasbach-Ohlenberg: Feuerwehrfahrzeug macht sich selbstständig

Da hatten auch die Retter von der Feuerwehr einmal Pech: Wie die Polizei Linz berichtet, passierte am ...

Besser spät als nie: Linzer eröffnen Spielplatz an der Bussardstraße

Eigentlich ist der Spielplatz in der Linzer Bussardstraße schon seit annähernd zwei Jahren fertig. Aber ...

Bad Hönningen: Nachbarschaftsstreit um Parkplatz eskaliert

Eigentlich ging es nur um einen Parkplatz: In Bad Hönningen ist am Samstag (23. Juli) ein zunächst harmloser ...

Schützen Döttesfeld feiern 90. Geburtstag: Schützenfest in familiärer Atmosphäre

Der Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag: Nach langer und ...

Werbung