Werbung

Nachricht vom 04.08.2022    

Unkenrufe: Grund zur Freude im Zoo Neuwied

Von der Terrasse des Neuwieder Zoorestaurants hat man einen wunderbaren Blick, über den Erdmännchenhügel und die dahinter liegende Afrika-Savanne hinweg bis zum Rhein, der durchs Neuwieder Becken fließt. Aber das leise Wasserplätschern, das man seit kurzem beim Betrachten dieser Kulisse hört, kommt nicht vom entfernten Fluss her. Sondern von den Gelbbauchunken.

Die neu gestaltete Anlage für die Gelbbauchunken bietet diesen eine Wohlfühloase. (Fotos: Zoo Neuwied)

Neuwied. Gleich unterhalb der Terrasse, noch vor dem Gehege der Stachelschweine, befand sich bis vor wenigen Wochen noch ein Bereich mit einem betonierten Becken in der Mitte. „Ganz früher war darin eine Schnappschildkröte untergebracht“, berichtet Kurator Maximilian Birkendorf. „In den letzten Jahren dann Schmuckschildkröten. Für beide Arten war diese Unterbringung nicht ideal und da Schmuckschildkröten als invasive Art einheimische Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen, haben wir uns entschieden, sie nicht länger im Zoo zu zeigen“.

Nach einer umfassenden Neugestaltung bildet die Anlage nun den Lebensraum „mitteleuropäisches Kleingewässer“ naturgetreu ab. Sandiger Boden mit Steinen und Pflanzen, dazu kleine, miteinander verbundene Teiche mit langsamem Durchfluss, der das leise Plätschern verursacht, sind ein perfektes Habitat für die neuen Bewohner. Diese leben zwar schon seit einigen Wochen im Zoo Neuwied, mussten vor ihrem Einzug in ihr neues Gehege jedoch erst noch ihre Metamorphose durchlaufen: Die einheimischen Gelbbauchunken kamen schon als glibberige Laichpakete in den Zoo Neuwied.

„Hinter den Kulissen hatten sie Zeit, in aller Ruhe zu schlüpfen und sich Beine wachsen zu lassen. Nachdem sich Kiemen und Schwänze zurückgebildet haben, sehen sie nun so aus, wie sie sollen: Mit nur etwa drei bis fünf Zentimetern recht kleine Froschlurche mit blaugrauer, warziger Haut und großen Gelben Flecken auf der Bauchseite“, beschreibt der Kurator seine neuen Schützlinge.



Gelbbauchunken sind, anders als Kröten und auch viele Frösche, sehr stark an Gewässer gebunden, und können nicht längere Zeit auf dem Trockenen leben. Durch die zunehmende Verschmutzung und den Verlust ihrer Lebensräume, der Kleingewässer in Mittel- und Südeuropa, sind die Gelbbauchunken bedroht, und zählen in Deutschland zu den streng geschützten Arten. Sobald die Haltung im Zoo Neuwied erfolgreich etabliert ist, ist auch ein Wiederansiedelungsprojekt von Gelbbauchunken in geeignete Lebensräume in der Natur geplant. „Schließlich ist Artenschutz eine der vier Säulen moderner Zoos und damit kann und sollte man vor der eigenen Haustür beginnen“, betont Max Birkendorf. Passend dazu steht neben der Unkenanlage auch ein Lebensturm, der auf nur einem Quadratmeter Grundfläche durch die Verwendung verschiedener Materialien und Strukturen in vertikaler Anordnung Unterschlupf für verschiedenste einheimische Kleinstlebewesen bietet.

„Auch wenn Unken, wie Froschlurche allgemein, nicht unbedingt zu den klassischen Besucherlieblingen unter den Zootieren gehören, finde ich sie mit ihren herzförmigen Pupillen in den goldenen Augen durchaus zum Verlieben“, scherzt Birkendorf. „Ich freue mich schon darauf, übernächstes Jahr im Frühsommer, wenn die Tiere geschlechtsreif sind, die dumpfen, melodiösen Unkenrufe der Männchen zu hören!“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Flamenco auf dem Hüttenplatz - Sonntagsmatineen starten diesen Sonntag (7. August)

Nach dem großartigen Erfolg in den letzten beiden Jahren sind im August wieder die Sonntagsmatineen zu ...

Flächenbrand bei Dinkelbach: 1.200 Quadratmeter Gebüsch und Wiese brennen

Donnerstagnachmittag gegen 15.15 Uhr wurde im Bereich der Ortslage Dinkelbach bei Neustadt ein Flächenbrand ...

Theaterpremiere "Josef Decku: Bürgermeister zwischen Weltkrieg und Diktatur"

Der Theaterkreis des Geschichtsverseins Unkel (GVU) präsentiert im August ein neues, historisches Theaterstück. ...

Kreis Neuwied bekommt eigenes stationäres Hospiz

Am Aubach in Neuwied entsteht das erste stationäre Hospiz für den Kreis Neuwied. Der Stadtrat hat den ...

Personenkontrolle in Bad Hönningen: Betäubungsmittel gefunden und Haftbefehl vollstreckt

Bei einer Personenkontrolle am Mittwochabend (3. August) auf der Rheinwiese in Bad Hönningen fanden Beamte ...

Mehrkämpfer der LG Rhein-Wied können für DM planen

Mit einem klar definierten Ziel reiste Leonie Böckmann nach Darmstadt, wo die besten hessischen Mehrkämpfer ...

Werbung