Werbung

Nachricht vom 23.08.2022    

Waldbrand in Seifen: Schwierige Anfahrt für die rund 75 Einsatzkräfte

Von Klaus Köhnen

Am Dienstag (23. August) wurde die Feuerwehr Flammersfeld gegen 15.05 Uhr zu einem Waldbrand alarmiert. Der Einsatzort war zunächst nicht ganz klar. Aufgrund mehrerer Meldungen alarmierte die Leitstelle auch den Löschzug Oberlahr. Dieser wurde dann, so Wehrführer André Wollny, durch einen Paketboten auf die Örtlichkeit hingewiesen.

Mit Strahlrohr und Wasserrucksack rückten die Kräfte dem Brand zu Leibe. (Foto: kkö)

Seifen. Durch diesen Hinweis und die erneuten Anrufe mehrerer Bürger wurde die Alarmstufe erhöht. Die Feuerwehreinsatzzentrale in Altenkirchen alarmierte daraufhin weitere Kräfte. Die Kräfte aus Oberlahr fuhren die Einsatzstelle an. Im Besonderen wurden die Tanklöschfahrzeuge aus Puderbach, Altenkirchen, Neitersen, Pleckhausen und Weyerbusch benötigt, um über genügend Löschwasser zu verfügen. Der Brandherd befand sich in einem nur schwer zugänglichen Bereich, der auf beiden Seiten steil abfiel. Die Feuerwehrleute konnten eine Brandausbreitung verhindern und die Fläche mit mehreren Strahlrohren löschen. Die brennende Fläche erstreckte sich, so die Feuerwehr, über rund 2000 Quadratmeter. Es handelte sich um sogenanntes Totholz und Unterholz, sowie Waldboden.

Die großen Tanklöschfahrzeuge kamen sofort zum Einsatz. Mit Ausnahme von Weyerbusch, deren Fahrzeug einen 3.000-Liter Wassertank hat, waren es alles 4.000 Liter fassende Fahrzeuge. Zusätzlich stand das Tanklöschfahrzeug aus Neitersen mit 2.500 Litern im Tank zur Verfügung. Damit wurden die Strahlrohre an der brennenden Fläche versorgt. Ein Fahrzeug des Löschzuges Oberlahr versorgte die Einsatzkräfte von der anderen Seite mit Wasser. Um dieses Fahrzeug zu versorgen, musste eine Schlauchleitung von rund 400 Metern verlegt werden. Bei den derzeit herrschenden Temperaturen mussten die Kräfte der Wehren in kurzen Intervallen ausgewechselt werden. Das sehr unwegsame Terrain verlangte den Einsatzkräften die größte Aufmerksamkeit ab. Neben den Tanklöschfahrzeugen waren die Drohneneinheit aus Berod und der Einsatzleitwagen aus Pleckhausen vor Ort. Zum Abschluss der Löscharbeiten wurde die Fläche mit Wärmebildkameras kontrolliert.



Unter der Einsatzleitung des Wehrleiters Björn Stürz und im weiteren Verlauf seines Stellvertreters Raphael Jonas waren rund 75 Kräfte der freiwilligen Feuerwehren, einschließlich der Feuerwehreinsatzzentrale, im Einsatz gebunden. Vor Ort war auch die Polizei Altenkirchen. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe liegen keine Informationen vor.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bistum Trier: Weihbischof Brahm beauftragt Seelsorger im Pastoralen Raum Neuwied

Weihbischof Robert Brahm beauftragt am Samstag, 3. September, sieben Frauen und Männer für den pastoralen ...

Westerwälder Rezepte - Bunter Sommersalat mit Grillkäse

Leichtes Essen ist angesagt bei heißen Sommertemperaturen. Salat aus regionalen und saisonalen Zutaten ...

Senioren nutzen Neuwieder Quartiersbüro für ihre Treffen

Auch während der Sommerferien ist das Quartiersbüro vom Raiffeisenring im Buchenweg 6 in Neuwied Veranstaltungsort ...

Andrea Reiprich in Berlin für die Floristik-Branche im Einsatz

Flower-Power durch Frauen-Power: Als Präsidentin des Landesverbandes Rheinland-Pfalz im Fachverband Deutscher ...

Workshop in Waldbreitbach: Naturkosmetik mit Kräuterölen

Gepflegt auftreten, aber bitte mit einer Pflege ohne Tierversuche, Chemie oder Hormone. Das ist das Ziel ...

Letzte Sonntagsmatinee: Die Club Cats jazzen und swingen auf der Sayner Hütte

Zur letzten Sonntagsmatinee am 28. August verzaubern Dirko Juchem und die "Club Cats" das Publikum. "Wenn ...

Werbung