Werbung

Nachricht vom 25.08.2022    

"Geraume Zeit" - A Cappella Musik und Filmvorführung am kommenden Wochenende

In einem kontrastreichen Programm trifft A-cappella-Musik der Renaissance auf die Darbietung des Films "...geraume Zeit..." von Annette Philp. Die Konzerte finden am Samstag (27. August) um 19.30 Uhr in der Halle des NKVM auf dem Rasselsteingelände (Rasselsteiner Str. 107) und am Sonntag (28. August) um 17 Uhr in der Christuskirche Andernach statt.

Das filmische Werk ist mit Kompositionen des Dufay Ensembles gefüllt. (Foto: privat)

Neuwied. Das Dufay Ensemble bringt die Musik des 16. Jahrhunderts in Korrespondenz zu einem filmischen Werk von Annette Philp, welches die gleichnamige Orchesterkomposition von Herbert Willi bildgewaltig umsetzt. Beide Programmteile weisen einen starken Bezug zu Naturelementen auf. Während im Film die Schilderung der Natur bei gleichzeitiger Bedrohung durch die Folgen der Industrialisierung im Vordergrund steht, beleuchtet die Musik die Lobpreisung der Natur in weltlichen und geistlichen Vertonungen der Renaissance. Der Film kulminiert dabei im Abriss des AKWs Mühlheim-Kärlich.

Dufay Ensemble
Das A-cappella-Sextett wurde Anfang der 1990er Jahre von Eckehard Kiem in Freiburg gegründet. In seiner Eigenschaft als Professor für Musiktheorie war es seitdem sein Anliegen, weitgehend unentdeckte oder selten aufgeführte Musik des späten Mittelalters und der Renaissance zu sichten und dem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Für seinen sehr sonor fundierten, aber gleichermaßen transparenten Klang erntete das Dufay Ensemble von der Presse viel Lob und hat sich in den letzten Jahren durch Konzerte bei bedeutenden Festivals und Konzertreihen einen herausragenden Ruf unter den A-cappella-Ensembles in der Alten Musik erarbeitet.



Worum geht es in dem Film?
"Etwas ist nicht mehr und etwas ist noch nicht", So beschreiben Herbert Willi und Annette Philp das Thema ihres Filmes. Erstmals arbeiten sie für den Film "...geraume Zeit..." zusammen und verbinden Komposition und dokumentarische Filmbilder zu einer Einheit. Willis Orchesterkomposition aus dem "Zyklus Montafon" ist in vier Teile gegliedert. Ihnen entsprechen im Film vier Schauplätze: Der Gletscher. Das Rohöl. Der Bodenschatz. Die Atomkraft. Es beginnt mit der Größe und Schönheit des Hochgebirges, aus der Weite des Gletscherfeldes erklingt ein Flötenton. Es folgen die technischen Landschaften, jene faszinierenden und an ihr Ende gekommenen Stätten der industriellen Nutzung der Erde. Dahinter ist der neue Klang schon zu hören. Zart, fragmentiert.

Es besteht für Konzertbesucher ab 17.30 Uhr die Möglichkeit, die Hans-Blume-Werkstatt des NKVM mit der Sound-Installation von Jochen Härter und das Rasselstein-Gelände mit der "Artothek" zu besichtigen. Sowohl für das Konzert als auch für die Besichtigung ist eine vorherige schriftliche Anmeldung per E-Mail empfohlen: info@landesmusikakademie.de

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


VG Linz: Frank Becker spricht sich für flächendeckende Glasfaserversorgung aus

Nach Auffassung von Frank Becker sei eine moderne Telekommunikationsinfrastruktur wichtig, wenn nicht ...

Schulsozialarbeit in Neuwied: Wichtig auch an Gymnasien

Schülern Hilfestellung bei jedweden Problemen zu geben – gleich, ob im schulischen, familiären oder sozialen ...

"Letzte Wege" - Wegbegleitung am Lebensende: Kurs der KVHS Neuwied

Sterbebegleitung ist oft ein schwieriges Thema für Angehörige. Die Kreisvolkshochschule Neuwied – Außenstelle ...

Ablesung der Zählerstände durch Kreiswasserwerk in Neuwied

Ab dem 5. September führt das Kreiswasserwerk Neuwied (KWW) in seinem Versorgungsgebiet die Ablesung ...

Einbruch in Wohnhaus in Asbach

Mittwochnachmittag (24. August) ereignete sich im Zeitraum von circa 17.30 bis 19.30 Uhr ein Einbruch ...

Bei Kleinmaischeid brennt der Wald an zwei Stellen

Die Leitstelle Montabaur alarmierte die Feuerwehren Dierdorf, Großmaischeid und Kleinmaischeid am Donnerstag, ...

Werbung