Werbung

Nachricht vom 15.06.2011    

Straße zwischen Stebach und Giershofen wird erneuert

Baubeginn im September – Gemeinderat Stebach investiert in Spielplatz

Stebach. Am heutigen Mittwochabend hat der Stebacher Gemeinderat einige wichtige Punkte für den Ort auf den Weg gebracht. Die Zaunanlage aus Holz am Gemeinschaftshaus und dem Spielplatz ist in die Jahre gekommen. Eine Reparatur oder Sanierung wäre unwirtschaftlich.

Auf 80 Meter Länge wird der Holzzaun entlang des Baches vor dem Gemeinschaftshaus und dem Spielplatz durch einen Metallzaun ersetzt. Fotos: Wolfgang Tischler

Eine Sicherungspflicht seitens der Gemeinde zum angrenzenden Bachlauf hin besteht nicht. Trotzdem waren alle Ratsmitglieder einhellig der Meinung, dass als Vorsichtsmaßnahme dort ein neuer Zaun errichtet werden soll.

Der neue Zaun soll nicht mehr aus Holz gemacht werden, denn er sei laut Bürgermeister Friedhelm Jung letztlich nicht billiger und der Pflegeaufwand über die Jahre deutlich höher. Der Rat votierte nach kurzer Aussprache einmütig für den angebotenen Metallzaun aus Gitterstäben, der feuerverzinkt und pulverbeschichtet ist. Der neue Zaun soll eine Länge von 80 Metern haben, beginnend an der Brücke der Straße, am Gemeinschaftshaus und dem Parkplatz vorbei und endet hinter dem Spielplatz. Die Gesamthöhe des neuen Zauns beträgt 80 Zentimeter, wobei unten etwa 15 Zentimeter Platz bleiben, damit das Gras gut gemäht werden kann und nicht in den Zaun wächst.

Ein weiterer Punkt war der Spielplatz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus. Hier hatte es eine TÜV-Überprüfung mit einigen Beanstandungen gegeben. In erster Linie ist der Kletterturm betroffen. Hier faulen die Pfosten im unteren Bereich, einige Bretter und Tragbalken müssten erneuert werden. Das übrige Holz hat auch schon ein gewisses Alter und hält voraussichtlich nur noch wenige Jahre.

Insofern hatte der Rat, insbesondere das Ratsmitglied Helgo Koch, sich umfassend informiert, verschiedene Materialien für einen neuen Turm in Augenschein genommen und sich Angebote geben lassen. Auch hier war der Rat im Vorfeld der Meinung, dass Holz für einen neuen Kletterturm ausscheidet, da die Haltbarkeit begrenzt und der Pflegeaufwand hoch ist. Edelstahl schied sehr schnell aus, da mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nur ein sehr kleiner Turm umsetzbar wäre.



Friedhelm Jung plädierte für eine verzinkte Stahllösung, die pulverbeschichtet sein soll. Er hatte dafür auch eine ganz pragmatische Begründung: „Wenn später einmal Reparaturen anfallen oder wir den Turm erweitern wollen, kann man bei Stahl noch selbst schweißen. Bei Aluminium geht dies nicht so einfach.“ Aus diversen Angeboten kristallisierte sich ein ansehnlicher Turm mit rund 8.500 Euro Gesamtkosten als das beste Preis-Leistungsverhältnis heraus. Hier kann die bestehende Rutsche, die noch relativ neu ist, umgebaut werden. Diese Arbeit ist im Preis bereits enthalten. Der Rat entschied sich für dieses Modell und beauftragte Helgo Koch sich mit dem Unternehmen vor Ort zur Detailbesprechung zu treffen. „Ich werde sehen, dass ich preislich noch ein wenig nachverhandeln kann.“, versprach Helgo Koch seinen Ratskollegen, die dem Procedere einstimmig ihren Segen gaben.

Verabschiedet wurde am Mittwochabend auch noch die neue Hundesatzung, die lediglich einige redaktionelle Anpassungen beinhalte. Friedhelm Jung kündigte in diesem Zusammenhang an, dass der Rat sich im Herbst über die Höhe der Hundesteuer Gedanken machen muss. Er bat die Verwaltung, ihm die Sätze der umliegenden Gemeinde zur Entscheidungsfindung an Hand zu geben.

Unter „Verschiedenes“ konnte Friedhelm Jung verkünden, dass er heute Morgen eine Mail vom Landesbetrieb Mobilität bekommen hat. Hierin wurde ihm mitgeteilt, dass ein Reststück der Kreisstraße zwischen Stebach und Giershofen – von der Autobahn bis Giershofen - ab September dieses Jahres erneuert werden soll. Die Strecke wird für die Zeit der Baumaßnahme, geplant sind drei Wochen, voll gesperrt. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lichtmesstagung in Fernthal: Landwirtschaft im Fokus

Bei der traditionellen Lichtmesstagung in Fernthal wurden aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft ...

Frühlingsfest in Roßbach verspricht Spaß für die ganze Familie

Am 27. April lädt die "Aktive Gemeinde Roßbach e.V." zum Frühlingsfest im Mehrgenerationenpark ein. Die ...

Pädophiler erhält mehrjährige Haftstrafe beim Landgericht Koblenz

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Martin Schlepphorst, wurde ...

Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt: Erfolgsmodell Hollyfood

In Bad Hönningen zeigt die Firma Hollyfood, wie erfolgreich Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen ...

Linz am Rhein bleibt Vorreiter im fairen Handel

Die Stadt Linz am Rhein hat erneut den Titel "Fair Trade Stadt" erhalten. Diese Auszeichnung bestätigt ...

SPD lädt zum Dialog über den Koalitionsvertrag ein

Der SPD-Ortsverein in Windhagen setzt seinen offenen Bürgerdialog fort. Am 23. April sind Interessierte ...

Weitere Artikel


Rundes Jubiläum – Das „Piratenland“ in Neuwied feiert seinen 5. Geburtstag

Neuwied. Nach seiner Eröffnung im Jahr 2006 hat sich das „Piratenland“ im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis ...

Gegner von Windkraft in der Kuhheck kritisieren wieder die Verbandsgemeinde Dierdorf

Bürger aus Freirachdorf und umliegenden Orten verstehen nicht, warum sie seit zwei Jahren auf Antworten ...

Straßen in Dierdorf: Schneller gebaut als in Rechnung gestellt

Stadtrat beschloss jetzt Vorausleistungen für bereits abgeschlossene Vorhaben

Dierdorf. Fast sieht ...

Erste Bläserklasse gab Abschiedskonzert

Projekt des Martin-Butzer-Gymnasiums geht nahtlos weiter

Dierdorf. Die erste Bläserklasse, die es ...

Missverständnisse und Kommunikationsschwierigkeiten

Eltern und Kindergartenleitung in Großmaischeid unzufrieden mit der Gemeinde

Großmaischeid. Tut die ...

Auf Schloss Montabaur: Neben dem Job den Bachelor machen

Ab Herbst auf Schloss Montabaur: Neben dem Job kann hier der BWL-Bachelor gemacht werden. ADG, Westerwaldkreis ...

Werbung