Werbung

Nachricht vom 26.08.2022    

Tag des offenen Denkmals: Feuerschlösschen in Bad Honnef öffnet seine Pforten

Das denkmalgeschützte Feuerschlösschen auf dem Gelände des Siebengebirgsgymnasiums (SIBI) öffnet anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals am Sonntag, den 11. September seine Pforten. Im Zeitraum von 13 bis 17 Uhr werden an mehreren Informationsständen Erläuterungen zum Bauwerk, seiner Historie und zum Denkmalschutz angeboten.

(Symbolbild)

Bad Honnef. Frank Beckmann vom Technischen Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef und Architekt Klaus Niehoff werden den Bürgern vom Gebäude und den Plänen berichten, das Feuerschlösschen für eine dauerhafte schulische Nutzung vorzubereiten.

So wurde ein Bauantrag gestellt, um für eine dauerhafte schulische Nutzung die Auflagen des Brandschutzes unter Einhaltung des Denkmalschutzes erfüllen zu können. Es wird ein zweiter baulicher Rettungsweg benötigt, eine Sicherungsbeleuchtung und eine Hausalarmanlage müssen eingebaut werden. Aufgrund der hierfür notwendigen und zugleich aufwändigen Abstimmungsprozesse stehen Architekt und Stadt im ständigen Austausch. Erklärtes Ziel und zugleich Pflicht aller Beteiligten ist es, das Denkmal zu erhalten. Hierzu können Fördermittel genutzt werden, die zwischenzeitlich bewilligt wurden.



Zum Tag des offenen Denkmals wird auch über die begonnene Vorbereitungen für die Trockenlegung des Kellers und den Zwischenstand eines Architekturwettbewerbs für die denkmalgerechten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen berichtet.

Fragen zum Tag des offenen Denkmals im Feuerschlösschen beantwortet Frank Beckmann, Technisches Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef, unter Telefon 02224 / 184-228 oder E-Mail an Frank.Beckmann@Bad-Honnef.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


1. Historisches Maishäckseln lockte 300 Besucher nach Harschbach

Am Donnerstag (25. August) fand in Harschbach das 1. Historische Maishäckseln statt, welches alle Erwartungen ...

Martin Diedenhofen zeigt sich tief beeindruckt von Engagement des Vereins "ad Erpelle"

Die Brückentürme der ehemaligen Ludendorff-Brücke (Brücke von Remagen) beidseitig des Rheins und der ...

Kunsttage Unkeler Höfe im Henkelpark starten mit neuem Konzept

Am 3. und 4. September finden die Kunsttage Unkeler Höfe im Henkelpark statt. Diese starten dieses Jahr ...

Erster Spatenstich für neues Entwicklungs- und Innovationscenter der Wirtgen Group

Gemeinsam mit Vertretern der regionalen Politik hat Wirtgen den Startschuss für den Bau seines neuen ...

L 306 zwischen Marienrachdorf und Bundesstraße 413 gesperrt

Im Zeitraum vom 29. August bis 2. September ist die Landesstraße 306 zwischen Marienrachdorf (Höhe Friedhof) ...

Ästhetische Artenvielfalt lockt nach Rommersdorf

In der Abtei Rommersdorf findet sich eine wahre Gartenvielfalt, manches dort ist nach englischem, anderes ...

Werbung