Werbung

Pressemitteilung vom 26.08.2022    

Chefin der IHK-Koblenz: "Müssen Komfortzone hinter uns lassen"

Mehr als 600 Gäste hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im Kurfürstlichen Schloss begrüßt: Vertreter aus Unternehmen, Politik und Verwaltung trafen sich dort zum jährlichen Empfang der Wirtschaft. Die IHK-Präsidentin formulierte klare Wünsche an die Politik und forderte eine stärkere Berücksichtigung der Belange der Wirtschaft.

IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing formulierte in ihrer Impulsrede auf dem "Sommerabend der Wirtschaft" klare Wünsche an die Politik und forderte mit Nachdruck eine stärkere Berücksichtigung der Belange der Wirtschaft. (Fotos: IHK/Baumann Fotografie)

Region. Nach der Corona-bedingten Pause und der Absage aufgrund der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr war dies der dritte "Sommerabend der Wirtschaft". IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing formulierte in ihrer Impulsrede klare Wünsche an die Politik und forderte mit Nachdruck eine stärkere Berücksichtigung der Belange der Wirtschaft.

"Der Umgang mit den Krisen hat eines deutlich gezeigt: Politik und Verwaltung tun sich deutlich schwerer als Unternehmen, deren Existenzen von beherztem Eingreifen, Handeln und mutigem Weitermachen abhängen, sich pragmatisch, unbürokratisch und schnell an die neuen Begebenheiten durch die eben angesprochenen Krisen anzupassen. Stattdessen scheint sich in den ein oder anderen Ministerien, Behörden und Verwaltungen mitunter bleierne Schwerfälligkeit breit zu machen. Dadurch wird die Handlungsfähigkeit unserer Betriebe und Investitionen nicht nur behindert, sondern sogar völlig verhindert", so Szczesny-Oßing. "Bei diesen aktuell drängenden Herausforderungen, muss sich eigentlich zeigen, dass es Pausen beziehungsweise Sommerpausen in der Politik eigentlich nicht mehr geben kann. Die drängenden Fragen müssen jetzt beantwortet und wichtige Entscheidungen nicht vertagt werden."

Besonders in den Fokus rückte die IHK-Präsidentin in diesem Kontext auch die öffentliche Diskussion um die beschlossene Gasumlage bei gleichzeitiger Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent auf den gesamten Gasverbrauch: "Die Entscheidung zur Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent sorgt für Durcheinander in der eh schon unruhigen Zeit. Und was mich als Unternehmerin am meisten ärgert, aber leider nicht mehr verwundert: Die Unternehmen bleiben unberücksichtigt, denn die Mehrwertsteuer betrifft lediglich die Verbraucher. Wir fordern Augenmaß bei der aktuellen Debatte um Entlastungen und Einsparungen. Insgesamt steht die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandorts auf dem Spiel."

"Wir wünschen uns eine Wirtschaftspolitik, die sich auch ihrer Verantwortung für eine wirtschaftsfreundliche Grundstimmung und das Unternehmerbild bewusst ist. Soziale Gerechtigkeit ist sehr wichtig, aber sie wird es nur auf der Basis von sozialer Marktwirtschaft geben", betonte die Unternehmerin - und wurde dann noch deutlicher: "Wir müssen aufpassen, dass der für Deutschland so wichtige Mittelstand nicht abwandert."



"Mangelhafte Infrastruktur ist ein wesentlicher Standortnachteil für die Unternehmen und schadet der wirtschaftlichen Entwicklung sowie der unserer Arbeitsplätze", erklärte die Präsidentin. Beispielhaft nannte Szczesny-Oßing die wirtschaftliche Bedeutung des Themas Biotechnologie für viele mittelständische Unternehmen, die nicht in Mainz, sondern zwischen Idar-Oberstein, Bad Kreuznach und Bingen beheimatet sind. Auch die Stärkung der Universität Koblenz sowie Infrastrukturprojekte wie die Mittelrheinbrücke, der Lückenschluss A1 oder die Initiative "Anschluss Zukunft" seien für die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes unerlässlich.

In Richtung der Landesregierung stellte Szczesny-Oßing fest: "Wir als Unternehmen erwarten eine 'Willkommenskultur für die Wirtschaft'. Dann sind wir auch nicht gezwungen, über alternative Standorte im Ausland nachzudenken. Insbesondere Österreich wirbt mit abzugsfähiger Forschungs- und Entwicklungszulage - und das ohne Sprachbarriere. Aber: Ich bin kein Schwarzmaler, sonst wären wir nicht Unternehmer im Rheinland-Pfalz. Wir sind gerne hier und wissen die Vorzüge, die unsere Region zu bieten hat, durchaus zu schätzen."

"Unser Wohlstand will jeden Tag aufs Neue erwirtschaftet werden. Das ist kein Selbstläufer. Dazu brauchen wir engagierte Unternehmer und qualifizierte Mitarbeiter, die ihrerseits nur an einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort erfolgreich arbeiten können. Helfen Sie mit, durch attraktive Standortbedingungen unsere Wettbewerbsfähigkeit zu steigern", appellierte die IHK-Präsidentin an die Politik. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


IHK Rheinland-Pfalz fordert konkretes Handeln von der neuen Koalition

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zum Koalitionsvertrag. Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing ...

50 Jahre Schäfer Shop: Zukunft der Arbeit beginnt in Betzdorf

ANZEIGE | Der Schäfer Shop in Betzdorf feiert 50 Jahre Bestehen und zeigt eindrucksvoll, wie Arbeit in ...

Rechtsanwältin Senta Masurat feierte die Einweihung ihrer neuen Kanzleiräume in Montabaur

ANZEIGE | Rechtsanwältin Senta Masurat öffnete feierlich ihre neuen Kanzleiräume in Montabaur – ein Tag ...

Geno Immobilien GmbH wird zu VR Immo GmbH: Ein neuer Name für den regionalen Immobilienmarkt

Seit Anfang April präsentiert sich die bisherige Geno Immobilien GmbH unter einem neuen Namen: VR Immo ...

Bürgerdebatte in Neuwied: Zufällig Ausgeloste diskutieren über Steuergerechtigkeit

In Neuwied erhalten 181 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger eine Einladung zur Teilnahme an einer ...

Neue Pop-up-Stores laden ins Neuwieder Innenstadtlabor

Im April dreht sich im Neuwieder Innenstadtlabor alles ums Thema Holz. Internationales und lokales Kunsthandwerk ...

Weitere Artikel


Kirmes in Giershofen: Der 40 Meter hohe Baum steht

Ab dem heutigen Samstagnachmittag (27. August) wird die Schöwer Knöppches-Kirmes im Dierdorfer Stadtteil ...

Unfall auf der B256 bei Torney: 62-Jährige verletzt sich schwer

Am Samstagnachmittag (27. August) hat sich eine Autofahrerin bei einem Unfall auf der B256 in Höhe der ...

Frauenchor Rengsdorf geht auf sommerliche Wanderung

Kürzlich nutzte der Frauenchor Rengsdorf das schöne Wetter für eine kleine Wanderung rund um Ellingen. ...

Kinder grillen Marshmallows und verursachen Flächenbrand

Am Freitagnachmittag, dem 26. August wurde die Feuerwehr Puderbach durch die Leitstelle Montabaur um ...

Kunsttage Unkeler Höfe im Henkelpark starten mit neuem Konzept

Am 3. und 4. September finden die Kunsttage Unkeler Höfe im Henkelpark statt. Diese starten dieses Jahr ...

Martin Diedenhofen zeigt sich tief beeindruckt von Engagement des Vereins "ad Erpelle"

Die Brückentürme der ehemaligen Ludendorff-Brücke (Brücke von Remagen) beidseitig des Rheins und der ...

Werbung