Werbung

Nachricht vom 30.08.2022    

Tobias Wolff wird neuer Pastoralreferent im Pastoralen Raum Neuwied

Glaube war schon früh ein fester Bestandteil im Leben von Tobias Wolff. Die starke kirchliche Sozialisation im westfälischen Elternhaus hat auch seine Berufswahl beeinflusst: Am 3. September wird der 29-Jährige vom Trierer Weihbischof Robert Brahm zum Pastoralreferenten beauftragt. Im Pastoralen Raum Neuwied wird er sich überwiegend um die Kinder- und Jugendpastoral kümmern.

Am 3. September wird der Tobias Wolff vom Trierer Weihbischof Robert Brahm zum Pastoralreferenten beauftragt. (Foto: Christine Cüppers/Paulinus)

Neuwied. Neben den kirchlichen Erfahrungen in seiner Heimat Hattingen und im Münsterland habe Wolff sein einjähriger Freiwilligendienst in Argentinien geprägt. Mit anderen jungen Erwachsenen aus aller Welt lebte er in einem Armenviertel von Buenos Aires und besuchte einsame Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befanden. „Sie hatten zum Beispiel einen nahen Angehörigen verloren. Wir verbrachten aber auch Zeit mit erkrankten Frauen und Männern in Kliniken oder organisierten Angebote für Kinder“, berichtet Wolff. Dort wuchs in ihm der Wunsch Seelsorger zu werden. Im Anschluss begann er mit dem Theologiestudium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (heute Vinzenz Pallotti University).

Nach fünf Jahren Studium und daran anschließend drei Jahren Ausbildung ist Koblenz sein Lebensmittelpunkt geworden. Er lebt mit seiner Frau im Stadtteil Güls. „Im Rheinland gefällt es mir gut. Ich mag die Mentalität, diese Offenheit und Herzlichkeit“. Seine Ausbildung führte ihn in die Dekanate Mayen-Mendig und St. Goar. Dort konnte er durch Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter unterschiedliche Arbeitsfelder kennenlernen.

Im Pastoralen Raum Neuwied will er sich als Pastoralreferent der Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen widmen. So ist er Teil von „AnsprechBar“, einer ökumenischen Initiative für junge Leute, Leiter der Fachkonferenz Jugend und Teil der Arbeitsgruppe für die Firmvorbereitung. Ein Projekt in Neuwied vereint seinen Beruf mit seinem Hobby: Sport. „Gemeinsam mit der Diakonie betreue ich im Raiffeisenring ein wöchentliches Sportangebot für Kinder, um ihnen ein Ausgleich zur belastenden Corona-Situation zu bieten“, erzählt Wolff. Zusätzlich ist er Geistlicher Begleiter der Katholischen Jugend (KaJu) in Heimbach-Weis. „Der Beruf ist wirklich vielseitig und ich kann in vielen unterschiedlichen Netzwerken arbeiten – das schätze ich alles sehr“.

Durch die insgesamt acht Jahre dauernde Studien- und Ausbildungszeit habe ihn sein Glaube getragen. „Ich habe gespürt, dass Gott diesen Plan für mich hat und er weiß, wo ich wirken kann und soll“, sagt er rückblickend. Diese Zuversicht habe ihn auch durch schwierige und anstrengende Zeiten begleitet, wie auch seine Kolleginnen und Kollegen. „Sie haben mich stets ermutigt und mir Kraft gegeben. Ich habe gespürt, ich bin auf dem richtigen Weg“.



In seinem Fußballverein ist seine Arbeit auch Thema: „Es gab erst ein wenig Irritierung, doch viele sind sehr interessiert. Natürlich ist auch die sexualisierte Gewalt innerhalb der Kirche immer wieder Thema“. Wolff hat ein offenes Ohr – nicht nur für seine Mitspieler. „Ich möchte mit Menschen arbeiten, ihre Lebensrealitäten und -situationen kennenlernen und sie begleiten“.

Weihbischof Robert Brahm beauftragt am Samstag, 3. September, sieben Frauen und Männer für den pastoralen Dienst im Bistum Trier: vier Gemeindereferentinnen und einen Gemeindereferenten sowie eine Pastoralreferentin und einen Pastoralreferenten. Der Beauftragungs-Gottesdienst im Hohen Dom beginnt um 9 Uhr. Der Gottesdienst wird online hier übertragen.

Zurzeit arbeiten 263 Gemeindereferenten sowie 203 Pastoralreferenten mit den Menschen in Pfarreien, Pfarreiengemeinschaften, Dekanaten und Pastoralen Räumen des Bistums. Sie sind in verschiedenen pastoralen Feldern unterwegs, unter anderem mit Kindern und Jugendlichen, deren Eltern, Paaren und Singles, Männern und Frauen und begleiten diese in verschiedenen Lebensphasen. In verschiedene Rollen tragen sie Verantwortung in der Pastoral zusammen mit allen Hauptamtlichen und ehrenamtlich Engagierten. Sie teilen, leben und geben Zeugnis für den christlichen Glauben und unterstützen andere dabei, den eigenen Glauben zu entdecken und ins Wort und in die Tat zu bringen in Kirche und Welt.

Weitere Informationen gibt es hier und telefonisch unter Tel.: 0651 7105-336.

(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Zwei Unfälle am Donnerstagnachmittag: Schwerverletzte und Verkehrsbehinderungen

Am Donnerstagnachmittag kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Linz zu zwei Verkehrsunfällen, die ...

Weitere Artikel


Typisierungsaktion für Leukämiekranke: Schwimmende Helden im Freibad Herschbach gesucht

Kraulen oder Brust – beim 12-Stunden-Schwimmen des Freibades in Herschbach steht weder
Schnelligkeit ...

Bauern- und Winzerverband: Dürre gefährdet Versorgungslage

Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, ist alarmiert: Die Trockenheit ...

Feuerwerk hatte bereits gezündet: Lkw in Vollbrand auf BAB 3 bei Sessenhausen

Über 100 Einsatzkräfte waren vor Ort, um das Schlimmste zu verhindern am Dienstagmittag (30. August). ...

Das "Bienenhaus" fällt: Stadt Neuwied sieht keine Alternative zum Abriss

Mit dem Aufstellen der Bauzäune hat die Stadt Neuwied heute (Dienstag, 30. August) am Morgen mit den ...

Klassische Multifunktionsfläche: Steimels Dorfmitte wird weiter aufpoliert

2017 ist Steimel zur Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung ernannt worden. Zentrales Projekt im Rahmen ...

Die berufliche Zukunft im Blick behalten - Online-Workshops der Arbeitsagentur

Einen virtuellen Informationsmarathon rund um die Themen Arbeitsmarkt der Zukunft, vielversprechende ...

Werbung