Werbung

Pressemitteilung vom 06.09.2022    

Schlaufüchse vom Kindergarten St. Johannes auf Spurensuche des Bad Honnefer Wassers

Im letzten Kindergartenjahr kann man sich im St. Johannes Kindergarten in Bad Honnef als "Schlaufuchs" bezeichnen. Den Start in dieses besondere Kindergartenjahr hatte Marina Derichs (Erzieherin) von langer Hand mit Maria-Elisabeth Loevenich (BHAG Projektleitung) geplant und "Droppy", den BHAG Wassertropfen für zwei Workshops in den Kindergarten eingeladen.

Maria-Elisabeth Loevenich (BHAG Projektleitung) mit einem Team der „Schlaufüchse“ des Kindergarten St. Johannes und Familienzentrum Bad Honnef. (Foto: privat)

Bad Honnef. Schlaufuchs im Kindergarten St. Johannes zu sein, ist für Aurelia und Anton eine große Sache. Denn es bedeutet für sie, ein ganzes Jahr lang die "Großen" im Kindergarten zu sein. Mit Droppy lernten die Kinder nicht nur die lebenswichtige Bedeutung sauberen Trinkwassers für die Menschen, sondern auch die Bedeutung sauberen Quell- und Bachwassers für die Pflanzen- und Tierwelt kennen.

Was mit "Droppy" spielerisch beim Sing- und Kofferspiel begann, führte anhand von Filterexperimenten und mit Hilfe des Einsatzes des BHAG-Mini-Wasserlabors schnell in die Ernsthaftigkeit und Tiefe der Thematik ein. Höhepunkt der beiden Aktionsvormittage war der gemeinsame Ausflug zur Römerquelle und zum Möschbach, in Rommersdorf, Bondorf. Mit Gummistiefeln ausgerüstet ging es über Bürgersteige, Straßen und Wege, auf der Suche nach Kennzeichnungen von Trinkwasseranschlüssen an Wohnhäusern, Schiebern für Wasserleitungen unter Straßen und Gehwegen sowie Verläufen von Regenwasserrohren zu städtischen Abwasserkanälen.

Erst am Möschbach lüftete Loevenich dann das große Geheimnis, wozu sie an diesem Tag Becherlupen, Siebe, Pinsel und ein Mini-Aquarium mitgebracht hatte. Denn hier wartete eine besonders schwierige Forscheraufgabe auf die Kinder. Nämlich die Gewässergüte des Baches anhand von ausgewählten Zeigearten zu bestimmen.



Innerhalb kürzester Zeit waren alle Schlaufüchse in die Arbeitsschritte und den Umgang mit den Hilfsmitteln eingewiesen und das Aquarium füllte sich schnell mit tierischen Zeigearten. Obwohl auch der Möschbach in der aktuellen Trockenperiode wenig Wasser führt, gab es für die Schlaufüchse im Bereich Wilhelmstraße viele Tiere zu entdecken. Wenn auch keine gefährlich großen Fische, wie anfänglich von Leya erwartet. Es wurden Wasserflohkrebse, Köcherfliegen- und Mückenlarven und sogar Dreieckskopfstrudelwürmer identifiziert, weshalb die Schlaufüchse den Bach stolz mit der "Note 2" im Sinne der Gewässergütebestimmung bewerteten. Nach eingehender Begutachtung wurden die Tiere wieder in ihren Lebensraum "Möschbach" entlassen, mit dessen Fließkraft der eine oder andere Wasserflohkrebs dann wohl seine Reise in den Rhein antrat.

Als frisch ausgebildete Wasserbotschafter versprachen die Kinder dem Wassertropfen "Droppy" abschließend in der Turnhalle ihre Hilfe beim Schutz der Ressource Wasser. Und das nicht nur in Bad Honnef, sondern auch in den ihnen bekannten Urlaubsregionen, in denen sie während der Sommerferien, insbesondere an den Sandstränden, viel zu viel Müll und Plastik haben herumliegen sehen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Tag des Dankes für Ehrenamtliche im Hospizwesen

Am Ende März versammelten sich über 110 ehrenamtliche Helfer der Marienhaus-Gruppe auf dem Waldbreitbacher ...

Wirtgen Stiftungen finanzieren modernen "Schöppche"-Neubau

Obdachlosigkeit ist ein Problem, bei dem die Ausmaße erst dann deutlich zu Tage treten, wenn man genau ...

AKTUALISIERT | Drei Tote im Westerwald - Polizei warnt vor Anhaltern

AKTUALISIERT | In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist ...

Mäuse in Neuwieder Kita: "Befinden uns am Anfang einer Lösungsfindung"

In der Kindertagesstätte (Kita) Maria Himmelfahrt im Neuwieder Stadtteil Gladbach ist es zu Mäusebefall ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Weitere Artikel


Lesesommer-Abschlussfest im Historischen Rathaus

Die Sommerferien sind vorbei – und damit endet langsam auch der Lesesommer. An dieser landesweiten zweimonatigen ...

"Heimat shoppen 2022 – Wir sind dabei!": Neuwied ist vorbereitet

"Heimat shoppen 2022 - Wir sind dabei!": Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Werbegemeinschaften ...

Neuwieder Deichwelle beendet Freibadsaison: Gästezahl fast auf dem Niveau von 2019

Nach zwei Jahren Pandemiebetrieb konnte das Freibad der Deichwelle wieder eine Saison unter normalen ...

Verringerter Wasserdruck in Heimbach-Weis - Einbinden neuer Leitung

Teile von Heimbach-Weis werden wegen der Einbindung der neuen Wasserleitung im Stiegelsweg einen verringerten ...

Gesetzlich verpflichtend: Stadt Neuwied muss einen Mietspiegel erstellen

Am 1. Juli trat das Mietspiegelreformgesetz in Kraft. Es verpflichtet Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern ...

Kleinkunstbühne Neuwied ab Oktober mit neuem Programm im "JuSch"

Ab Oktober geht es auch bei der Kleinkunstbühne Neuwied im Jungen Schlosstheater (JuSch) weiter. Präsentiert ...

Werbung