Werbung

Pressemitteilung vom 06.09.2022    

evm-Aktion "Energieschub": Förderprogramm für Vereine startet

Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr startet das Vereinsförderprogramm "Energieschub" der Energieversorgung Mittelrhein (evm) in die nächste Runde. Insgesamt 18.000 Euro stellt sie erneut bereit, für die sich Vereine, Projekte und Institutionen ab dem 12. September bewerben können.

Der Verein Glückshunde e.V. in Ransbach-Baumbach hat bei der Vereinsförderaktion „Energieschub“ der evm im letzten Jahr den ersten Platz belegt und freut sich über die finanzielle Unterstützung für den Neubau des Tierheims. (Foto: Sascha Ditscher/evm)

Koblenz. Welche Motivation hinter der Aktion steht, erklärt Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm: "Nach dem erfolgreichen Start der Aktion im vergangenen Jahr möchten wir auch jetzt wieder Vereinen und Gruppen aus der Region einen Energieschub in Form einer finanziellen Unterstützung geben. Die aktuellen Rahmenbedingungen machen es auch gemeinnützigen Organisationen schwer. Hier möchten wir helfen. Das Engagement der Ehrenamtlichen ist beeindruckend und verdient unsere Anerkennung".

Tierheim siegt 2021
Im vergangenen Jahr ging der erste Platz an das Tierheim Ransbach-Baumbach Glückshunde e.V., das den Gewinn für den anstehenden Neubau verwendet. "Die 3.000 Euro sind ein toller Beitrag für unser neues, modernes Tierheim", erklärt Vereinsvorsitzende Petra Richter. Auch Torben Pötter, Stammesführer des Pfadfinderstammes von Helfenstein, hat sich über die Aktion des Energieschubs und den zweiten Platz gefreut: "Wir verwenden unsere 2.500 Euro für Zeltmaterial, das wir dringend benötigen, um unsere Gruppenstunden wetterfest zu gestalten und der wachsenden Mitgliederzahl eine Unterkunft bei Zeltlagern und Ausflügen zur Verfügung zu stellen". Insgesamt hatte die evm 2021 im Rahmen der Aktion Energieschub 124 Projekte unterstützt, für die rund 80.000 Stimmen gesammelt wurden.



Vereine aufgepasst: Jetzt für Energieschub von bis zu 3.000 Euro bewerben
Vom 12. bis 25. September können sich Vereine, Gruppen und Institutionen mit ihrem Projekt für den Energieschub bewerben. Dafür einfach unter www.energieschub.evm.de registrieren und anschließend Infos zu dem Projekt hochladen, das gefördert werden soll. Die Registrierung ist dabei für alle offen – Gruppierungen müssen kein eingetragener Verein sein. Und auch für die Teilnehmenden des letzten Energieschubs gibt es gute Neuigkeiten: Auch sie dürfen wieder mitmachen, wenn sie ein neues Projekt einreichen. So bekommt jeder wieder die Chance auf Förderung für seinen Verein.

Die Öffentlichkeit entscheidet, wer gewinnt
Im Anschluss an den Bewerbungszeitraum startet ab dem 28. September auf derselben Plattform die Abstimmung für den Energieschub. Bis zu 3.000 Euro können das im Einzelfall sein. Auf einer Bestenliste wird angezeigt, wer aktuell weit vorne ist. Jeder kann mitmachen und jeder Person steht dazu täglich eine Stimme zur Verfügung. Das Votum kann dabei für verschiedene Projekte abgegeben werden, man muss sich nicht auf eines festlegen. Wenn die Abstimmung vorbei ist, wird die evm diese auswerten und die Gewinner bekannt geben.
Weitere Informationen gibt es hier.

(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Agape-Feier in Irlich am kommenden Samstag (10. September)

Im Rahmen der "sonntags:zeit", eine Form des Wortgottesdienstes, findet am kommenden Samstag, 10. September, ...

Doppeltes Dienstjubiläum bei der Verbandsgemeinde Puderbach

Doppelten Grund zur Freude gab es in der Verbandsgemeinde Puderbach. Denn Hans-Georg Adams und Christoph ...

Caritasverband Rhein-Wied hilft Überschuldeten aus dem Talkessel

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel spricht sich aktiv für die Schuldnerberatung der ...

Ein Garten Eden inmitten der Hölle - Lesung von Reinhard Piechocki

Mehrfach musste er wegen Corona seine Reise ins Rheinland verschieben, am 23. September kommt er endlich ...

Festgottesdienst und Feier in Irlich

Am vergangenen Sonntag (4. September) wurde auf der Kirchplatz in Irlich der Kath. Kirchengemeinde St. ...

Neuwieder Deichwelle beendet Freibadsaison: Gästezahl fast auf dem Niveau von 2019

Nach zwei Jahren Pandemiebetrieb konnte das Freibad der Deichwelle wieder eine Saison unter normalen ...

Werbung