Werbung

Pressemitteilung vom 08.09.2022    

Bad Honnef baut Fahrradattraktivität im Stadtgebiet weiter aus

Gut anderthalb Jahre nach dem Startschuss des Stadtrates zur Umsetzung des neuen Radverkehrskonzepts hat die Fahrradmobilität in Bad Honnef zusätzlichen Rückenwind erhalten. Unter anderem wurde mit verbesserten Wegeführungen, beseitigten Radwegeschäden und sichereren Abstellanlagen für Fahrräder die Fahrradattraktivität optimiert.

(Symbolbild)

Bad Honnef. Mehr und sicherere Abstellanlagen für Fahrräder, verbesserte Wegeführungen an Kreuzungen und Engstellen, Markierungsarbeiten zum Schutz von Radfahrern, beseitigte Radwegeschäden, versetzte Sperrpfosten, dazu eine umfassende Informations- und Motivationskampagne, das Fahrradfestival und der Realisierungswettbewerb "BergMarken": Das Radverkehrskonzept ist strategische Grundlage und Handlungsempfehlung für die Förderung des Radverkehrs im Stadtgebiet zugleich. Aufbauend auf dem Radverkehrskonzept hatte die Verwaltung am 10. Juni 2021 ein Maßnahmen- und Arbeitsprogramm erstellt, um die beiden Förderprojekte I "Die Radwende" und II "Unterwegs nach Rad Honnef" umzusetzen.

Damit beweist Bad Honnef: Optimierungen und Attraktivitätssteigerungen für den Radverkehr sind mit dem entsprechenden Umsetzungswillen und finanzieller Förderung auch im vorhandenen Straßenbestand und in einer bislang vom Automobilverkehr geprägten Stadt möglich. Das ist das Zwischenergebnis zu den beiden Förderprojekten, das Anfang September der Politik vorgestellt wurde.

Kontinuierliche Verbesserung des Radverkehrs
"Wir können dem Auto nicht mal eben ein paar Spuren von der Fahrbahn abknapsen, wie das beispielsweise Großstädte machen", sagt Bürgermeister Otto Neuhoff, "weil unsere Straßen gar nicht so breit sind. Förderung des Radverkehrs bedeutet deswegen in Bad Honnef viel Arbeit im Detail". Seit der Verabschiedung des Radverkehrskonzepts im Februar 2021 arbeitet die Stadtverwaltung kontinuierlich die darin enthaltenen Aufgaben ab. Markierungen werden aufgebracht um, die Führung des Radverkehrs für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer zu gestalten. Schlaglöcher verschwinden, Poller werden ausgetauscht oder neu gesetzt. Darüber hinaus investiert Bad Honnef in einen stetigen Ausbau der Abstellkapazitäten: Derzeit werden über 100 neue "Honnefer Nadeln" installiert, wie das platzsparende Bügelmodell intern liebevoll genannt wird. Nicht, ohne sich dessen bewusst zu sein, dass der Bedarf an Abstellmöglichkeiten damit noch lange nicht gedeckt ist.

"Auch hinter scheinbar kleinteiligen Maßnahmen steckt für uns jede Menge Arbeit", erklärt Johanna Liel. "Verkehrsplanung und Verkehrslenkung müssen entsprechend der Richtlinien und mit Bedacht vorgenommen werden, sodass eine vermeintlich einfache Idee nicht immer in kürzester Zeit realisiert werden kann". Bürgermeister Otto Neuhoff nennt die Förderung des Radverkehrs dennoch eine dankbare Aufgabe. "In keinem anderen Aufgabenbereich können wir schon mit kleinen Schritten eine so große Wirkung für den Klimaschutz erzielen". Seit Juli 2021 stehen außerdem Mietfahrräder von "nextbike" in Kooperation mit der Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft RSVG auch in Bad Honnef zur Ausleihe zur Verfügung. Das Netz der RSVG-Bikes soll in den kommenden Monaten weiter ausgebaut und um E-Bike-Stationen ergänzt werden.

Das Bewusstsein der Menschen erobern
Besonderen Schwung brachte Bad Honnef zuletzt dabei auf, das Fahrrad in den Köpfen der Menschen zu platzieren, ebenfalls mit Unterstützung aus Bundesmitteln. Den Anfang machten die fünften Klassen an drei weiterführenden Schulen, die sich im Rahmen einer Projektstunde im Juni 2021 mit dem Radfahren auseinandersetzen. "Wir wollten erfahren, wie es speziell den Kindern, die gerade auf die weiterführende Schule gewechselt sind, beim Radfahren geht, und möchten ein Stück weit auch Schlüsse daraus ziehen, an welchen Stellen wir als Stadt für Verbesserungen sorgen sollten", so Anke Keller.

Im August 2021 bot Bad Honnef dann den Schauplatz für eine besondere Veranstaltung: Ein ganzes Sommer-Festival drehte sich rund um das Fahrrad. Während die Gäste auf dem Marktplatz Live-Musik genießen konnten, ging es an weiteren Stationen im Stadtgebiet darum, das neue Radwegenetz im Stadtgebiet, welches eigens für den Tag probeweise ausgeschildert worden war, im Rahmen einer Schnitzeljagd Hinweise zu erkunden und dabei spielerische Aufgaben zu lösen— beispielsweise per Fahrrad den Strom für eine Carrera-Bahn zu erzeugen. Umgekehrt konnten die Besucher überall auch ihre Anmerkungen zu ihren eigenen Erlebnissen auf und mit dem Fahrrad in Bad Honnef loswerden. Das Schmelztal war erstmals völlig autofrei zu erleben. Aufgrund der guten Resonanz wurde das autofreie Schmelztal im Sommer 2022 wiederholt.



Ein Realisierungswettbewerb im Frühjahr 2022 hat Ideen gesammelt, wie die Wegstrecke durch das Mucherwiesental für Radfahrer attraktiver gestaltet werden kann, um sie als Alternative zum Schmelztal für Radfahrende attraktiv zu machen. Unter den aus ganz Deutschland eingegangenen Einsendungen wählte die Preisjury den Entwurf aus, der Zitate von Guillaume Apollinaire und Ludwig van Beethoven auf Stelen entlang der Strecke inszeniert. "Wir haben sehr gute und auch sehr kreative Beiträge aus ganz Deutschland erhalten. Für unser Preisgericht war es keine leichte Aufgabe, einen Siegerentwurf zu ermitteln", fasst Johanna Liel zusammen.

Den vorläufigen Abschluss der Kommunikationskampagne markierte dann das "Fest der Flicken" im Juni. Bürger diskutierten und gestalteten interaktiv das Bild von den Straßen der Zukunft mit. Es galt, sich über Ausbaupläne für Straßen und über die Verteilung von Radabstellanlagen Gedanken zu machen und darüber mit Mitarbeitern der Verwaltung ins Gespräch zu kommen. Ein Coffee-Bike und Sitzmöbel luden derweil in der Weyermannallee zum Verweilen ein — und zum Genießen des öffentlichen Raums, wie er ohne Autoverkehr sein kann. Am Marktplatz konnten Teilnehmende ihr Fahrrad kostenlos durchchecken lassen.

Als Klammer für die jüngste, aber auch für die künftige Öffentlichkeitsarbeit für das Radfahren hatte Bad Honnef sich eine eigene Fahrradmarke entwickeln lassen. "Beim Radfahren geht es nicht nur um den reinen Transport von A nach B, sondern darum, schöne Momente zu sammeln, während ich unterwegs bin", begründet Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, die Marke "FahrRADMOMENTE". "Zur feinen Lebensart, die in Bad Honnef ein zuhause hat, gehört es auch, achtsam die Umgebung wahrzunehmen und aus den Erlebnissen auf dem Fahrrad Freude und Motivation zu ziehen".

Die städtischen Farben Weiß, Rot und Blau seien in dem Logo auf clevere Weise zu einem Stapel aus Foto-Rahmen verarbeitet worden. Neuhoff bringt die Radverkehrsförderung der Stadt Bad Honnef insgesamt so auf den Punkt: "Wir möchten den Menschen in Bad Honnef immer mehr gute Momente auf dem Fahrrad bescheren. Dafür werden wir uns auch künftig ins Zeug legen."

Eine fahrradfreundliche Verkehrsinfrastruktur anbieten
Neben den Maßnahmen zur kommunikativen und motivierenden Förderung des Radverkehrs wurde seit Beschluss des Radverkehrskonzepts auch in die bauliche Verbesserung und Attraktivitätssteigerung des Fahrradinfrastruktur investiert. So sind die Poller an der Brücke Girardetallee/Austraße und an der Brücke am Spitzenbach durch fahrradfreundlichere und für Radfahrer auch in der Dunkelheit besser sichtbare Poller ersetzt. Optimiert wurde auch die Radführung im Kreuzungsbereich der Hauptstraße Ecke Wilhelmstraße. An der Karl-Broel-Straße weist ein sogenanntes Bodenkissen Radfahrer auf eine gefährliche Einmündungssituation hin, an der Aufmerksamkeit für die Einmündung erzeugt und das Fahrradtempo reduziert wird.

An mehreren Stellen wurden Asphalt- bzw. Fahrbahnreparaturen durchgeführt. Im Bereich der Fußgängerzone und der weiteren Hauptstraße wurden zehn Fahrradabstellanlagen, die „Bad Honnefer Nadeln" versetzt. Insgesamt 100 weitere Poller wurden in den vergangenen Wochen geliefert. Der Einbau der neuen Abstellanlagen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet hat bereits begonnen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Wandertipp: Kleine Wiedrunde über Altenkirchen und Almersbach

Die kleine Wiedrunde ist eine schöne und konditionell nicht sehr anspruchsvolle Runde um Altenkirchen. ...

FV Engers muss im Pokal zum Bezirksligisten SG Vettelschoss/St. Katharinen

Die Mission Titelverteidigung des Rheinlandpokals geht für die "Jungs vom Wasserturm" in der dritten ...

Neuwied: Neue Termine für Rentenberatung im Treff der Sozialen Stadt

Im Stadtteiltreff der südöstlichen Innenstadt am Rheintalweg 14 gibt es nach der Sommerpause wieder Rentenberatungstermine. ...

Seniorenbeirat Neuwied lädt zur öffentlichen Vollversammlung

Der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied lädt für Montag, 19. September, ein zu einer öffentlichen Vollversammlung. ...

Neuwieder Flohmarkt belebt Innenstadt am 17. September

Buntes Treiben herrscht am Samstag, 17. September, von 7 bis 18 Uhr in der Neuwieder Innenstadt, wenn ...

Nächtlicher Unfall auf der A3 zwischen Auffahrt Neuwied und Rastplatz Epgert

Am Mittwoch (7. September) wurden die freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen gegen 2.45 Uhr, ...

Werbung