Werbung

Nachricht vom 21.06.2011    

Lebensgeschichten dreier bedeutender Frauen:
Carmen Sylva, Elisabeth von Österreich und Bertha von Suttner

Kreis Neuwied. „Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva), Elisabeth von Österreich, Bertha von Suttner – Berührungspunkte bedeutender Frauen an der Schwelle des 20. Jahrhunderts“ lautet der Titel eines Buches von Hannelore Bosinski, welches soeben erschienen ist. Es enthält darüber hinaus eine biographische Skizze „Hannelore Bosinski“ von Prof. Dr. Franz-Josef Heyen.

„Elisabeth von Rumänien (Carmen Sylva), Elisabeth von Österreich, Bertha von Suttner – Berührungspunkte bedeutender Frauen an der Schwelle des 20. Jahrhunderts“ lautet der Titel eines Buches von Hannelore Bosinski, welches soeben erschienen ist. Es enthält eine biographische Skizze „Hannelore Bosinski“ von Prof. Dr. Franz-Josef Heyen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Franz-Josef Heyen 3.v.r.) und Prof. Dr. Gerhard Bosinski (4.v.l.) stellte Landrat Rainer Kaul (hinten rechts) das Buch im Roentgen-Museum vor.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Franz-Josef Heyen und Prof. Dr. Gerhard Bosinski stellte Landrat Rainer Kaul das Buch im Roentgen-Museum vor.

Viele Jahre wirkte Hannelore Bosinski vor allem als Museumspädagogin im Museum für die Archäologie des Eiszeitalters in Schloss Monrepos. In ihren letzten Lebensjahren – sie verstarb am 3. Dezember 2007 – widmete sie sich intensiv der Forschung über die Geschichte des Schlosses Monrepos, der ehemaligen, 1969 niedergelegten Sommerresidenz des wiedischen Fürstenhauses, sowie auch über die Persönlichkeiten, die dort lebten, allen voran Carmen Sylva, Prinzessin zu Wied und spätere rumänische Königin. Fasziniert von dieser Frauengestalt, ihrem sozialen und auch kulturellen Wirken, fertigte Hannelore Bosinski Beiträge, die in verschiedenen Schriften, so in Begleitschriften zu Ausstellungen und im Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied veröffentlicht werden konnten.

Ihre Liebe zur Geschichte des wiedischen Fürstenhauses brachte sie auch in einer Reihe von Lichtbild-Vorträgen im Museum Monrepos, aber auch im Roentgen-Museum zum Ausdruck.Einer dieser Vorträge behandelte die Lebensgeschichten dreier bedeutender Frauenpersönlichkeiten: Carmen Sylva, Elisabeth von Österreich und Bertha von Suttner. Hannelore Bosinski unternahm hier einen spannenden Versuch, den Lebensweg dieser drei Frauen zu vergleichen und fand interessante Gemeinsamkeiten heraus.



Jahrelang hatte Hannelore Bosinski mit ihrer museumspädagogischen Arbeit das Museum Monrepos und hierbei auch ihren Mann intensiv unterstützt: Prof. Dr. Gerhard Bosinski, dessen altsteinzeitliche Ausgrabungen vor allem in Neuwied-Gönnersdorf in der internationalen Fachwelt großes Aufsehen erregte. Gerhard Bosinski unterstützte andererseits aber auch die historischen Forschungen seiner Frau, dies selbstverständlich mit seinem wissenschaftlichen Rat aber auch mit technischen Vorbereitungen, beispielsweise der Fertigung zahlreicher Fotografien.

Der Landkreis Neuwied entschloss sich, gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Bosinski, den Vortragstext über die drei Frauenpersönlichkeiten in einer ansprechenden Schrift zu veröffentlichen. Im Vorfeld stattgefundene Gespräche mit Herrn Prof. Dr. Franz-Josef Heyen, dem früheren Leiter des Landeshauptarchivs in Koblenz und seit einigen Jahren mit Familie Bosinski befreundet, führten zu dem Entschluss, die Schrift um einen Beitrag über das Leben und Wirken Hannelore Bosinskis zu erweitern. Prof. Dr. Heyen konnte auch als Autor hierfür gewonnen werden.

Das Buch ist für 9,90 Euro im Roentgen-Museum Neuwied und in der Neuwieder Buchhandlung Eggers erhältlich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Vortragsabend in Neuwied beleuchtet Frauenrechte im Islam

Ende März veranstaltete die Lajna Imaillah Neuwied anlässlich des Weltfrauentags einen Vortragsabend ...

Koblenz Guitar Festival zieht auf die Sayner Hütte

Erstmals findet das renommierte Koblenz Guitar Festival & Academy auf der historischen Sayner Hütte statt. ...

Historische Druckkunst in Niederhofen zu besichtigen

Anzeige | In der Galerie der Blattwelt in Niederhofen erwartet die Besucher zu Ostern eine besondere ...

Kölner Klänge in Neuwied: "Phase3" gibt Konzert mit eigenen Songs

Die Band "Phase3" bringt ihre kölschsprachigen Lieder nach Neuwied. Am 25. April treten sie im "Bootshaus ...

Rockfreunde Rengsdorf laden zum Pubquiz und Mai-Ausschank ein

Die Rockfreunde Rengsdorf e.V. bereiten sich auf zwei ihrer jährlichen Veranstaltungen vor, die am 30. ...

Iona Lane bringt schottische Klänge nach Neuwied

Am 27. April wird Iona Lane im Restaurant "Zur Reithalle" in Neuwied-Oberbieber ihr neues Album "Swilkie" ...

Weitere Artikel


Wahrscheinlich drei Bewerber um das Amt des Bürgermeisters

SPD, CDU und FWG rüsten sich für die Wahl in der Verbandsgemeinde Puderbach am 6. November

Puderbach. ...

Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor

Ein Bruttoumsatz von 526 Millionen wird in den drei Kreisen Westerwaldkreis, Kreis Neuwied und Kreis ...

Erste Veranstaltung im Garten fiel ins Wasser

Gemischter Chor Steimel verlegte Matinee ins Haus Neitzert

Steimel. Die Verantwortlichen hatten sich ...

Schulbus-Begleiter sorgen für mehr Sicherheit und weniger Stress

Selters. Für weniger Gedrängel an den Bushaltestellen und im Schulbus, die Lösung kleiner Konflikte beim ...

Spendenlauf für "Periperi"

Selterser Schüler liefen für den guten Zweck – Geld ist für Mittagessen brasilianischer Schüler

Selters. ...

Endspurt am Ausbildungsmarkt hat begonnen

Endspurt am Ausbildungsmarkt: Deshalb rät die Agentur für Arbeit, dass diejenigen, die noch keine Stelle ...

Werbung