Werbung

Pressemitteilung vom 14.09.2022    

GemeindeschwesternPlus: Ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte älterer Menschen

Im hohen Alter ein gesundes und selbstständiges Leben im vertrauten Umfeld führen - das der Wunsch vieler Bürger. Die Gesundheit steht dabei immer an vorderster Stelle. Dem gegenüber stehen jedoch Herausforderungen, die es sich lohnt, frühzeitig anzugehen. Seit 2015 unterstützt der Landkreis Neuwied daher das Projekt GemeindeschwesterPlus.

Arbeitsgespräch im Kreishaus mit den GemeindeschwesternPlus. (Foto: Kreis Neuwied)

Kreis Neuwied. Mit kostenlosen Beratungen, die auf Wunsch auch zu Hause stattfinden, helfen die Fachkräfte des Projekts älteren Menschen dabei, die richtigen Entscheidungen bei der Gesundheitsvorsorge zu treffen. Bei einem Arbeitsgespräch im Kreishaus mit dem 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert und der Projektverantwortlichen Carina Corzilius wurde kürzlich noch einmal der Mehrwert des Projekts GemeindeschwesternPlus deutlich.

„Gerade vor dem Hintergrund, dass der Fachkräftemangel in der Pflege weiter zunimmt, gewinnen Projekte wie GemeindeschwesterPlus, bei denen der präventive Hausbesuch im Vordergrund steht, enorm an Bedeutung“, ist sich Carina Corzilius sicher und stellt klar: „Jede Person, die frühzeitig durch eine gezielte Beratung in der selbstständigen und gesunden Lebensführung unterstützt wird, ist potenziell nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt auf Pflegeleistungen angewiesen“.

Wichtige Netzwerke
Bei der Gesundheitsförderung älterer Menschen zählen die Gemeindeschwesternplus auf zahlreiche Netzwerke, bei denen sie über die vergangenen Jahre wichtige Kontakte geknüpft haben. Sie bieten zum Beispiel Bewegungseinheiten in den Quartiertreffs der Stadt Neuwied an, nehmen an Veranstaltungen mit eigenen Ständen und Aktionen zur Bewegung teil und geben Senioren hilfreiche Tipps zu verschiedensten Themen rund um Ernährung und Gesundheit.



„Das Schöne an unserer Arbeit ist, dass wir Zeit für Gespräche haben“, berichtet Roswitha Rosenmüller, GemeindeschwesterPlus für die Verbandsgemeinden Linz, Bad Hönningen, Unkel und Rengsdorf-Waldbreitbach, „Besonders bei alleinlebenden Menschen fehlt oft ein offenes Ohr. Das Angebot wird immer positiv wahrgenommen“. Michael Mahlert schlussfolgert, dass es sich bei dem Projekt um eine wichtige soziale Stütze für ältere Menschen handelt und lobt den Einsatz der Fachkräfte im Kreis Neuwied. Das Projekt GemeindeschwesterPlus wird noch bis Ende 2022 aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen und Krankenkassenverbänden gefördert und vom Landkreis Neuwied unterstützt. (PM)

So erreichen Sie die GemeindeschwesternPlus:
Gemeindeschwesterplus Birgit Boos und Heike Chandoni (Stadt Neuwied):
Tel.: 02631 / 9391131, Büro: Heddesdorfer Str. 7, 56564 Neuwied.
Gemeindeschwesterplus Roswitha Rosenmüller (VG Linz, VG Bad Hönningen, VG Unkel und VG Rengsdorf-Waldbreitbach):
Tel: 02644 / 4063300, Büro: Am Sändchen 3, 53545 Linz am Rhein.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


"ScheinSpiele": Ein Soloprogramm philosophischer Illusionskunst mit Zauberphilosoph Andino

Zauberphilosoph Andino kommt nach erfolgreichen Auftritten unter anderem in den Headquartern der Vereinten ...

Kindertagesbetreuung in Bad Honnef: Fristen bei der Anmeldung beachten!

Die Stadt Bad Honnef setzt sich für gute Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern ein. Kindertageseinrichtungen ...

75 Jahre CDU und Junge Union im Kreis Neuwied: Jubiläumsfeier steigt in Waldbreitbach

Die Gründung liegt nun 75 Jahre zurück: CDU und Junge Union im Kreis Neuwied laden zur großen Jubiläumsfeier ...

Feuer auf Güterzug: Neuwagen brennt im Bahnhof Rheinbrohl völlig aus

Feuer auf einem Güterzug im Rheinbrohler Bahnhof: Am frühen Dienstagabend (13. September) ging bei der ...

LKA und Verbraucherzentrale warnen: Betrug von nicht existenter Inkasso-Firma

Wieder einmal sind betrügerische Fake-Inkasso-Schreiben im Umlauf. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz ...

Ausstellung "Jüdisches Leben sichtbar machen" im Rathaus Bad Honnef

Seit dem heutigen Dienstag (13. September) und noch bis einschließlich Dienstag, 4. Oktober, ist im Foyer ...

Werbung