Werbung

Pressemitteilung vom 14.09.2022    

Aufforstung als SWN-Projekt: Jungbäume haben ersten Hitzestresstest überstanden

30.000 Bäume haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) im vergangenen Winter pflanzen lassen. Doch wie haben die Jungpflanzen die Sommerdürre überstanden? Bis auf wenige Ausnahmen sehen die neuangelegten Kulturen alle sehr gut aus, meldet das Forstamt Dierdorf. Über weitere Details geben die Stadtwerke in einer Presseinformation Auskunft.

(Symbolfoto)

Neuwied. In der Hafenstraße laufen die letzten Vorbereitungen, damit auch alle Neuwieder sich ab Ende September an dem Klimaschutzprojekt beteiligen und Bäume spenden können. Von den vergangenen fünf Sommern waren vier sehr heiß bis extrem heiß. Den Jungbäumen in den Forstrevieren HWG-Wald und Rodenbach hat es nicht geschadet. „Flächige Schäden sind nicht zu sehen. Es hat sich gezeigt, dass es eine gute Entscheidung war, eher kleinere Pflanzen zu setzen“, erklärt Andreas Hartig. Der Revierförster des Forstamts Dierdorf, das die Arbeiten durchführt und fachlich begleitet, hat auch eine Erklärung: „Die Wurzeln haben weniger Blattmasse zu versorgen und sind daher unempfindlicher gegen Trockenheit im ersten Jahr.“

Etwa 40 Baum- und Straucharten wurden auf den ersten 17 Hektar Fläche gepflanzt. Geringe Ausfälle gab es nur bei den Douglasien: „Sie haben einen Anteil von 10 Prozent an den gepflanzten Bäumen. Etwa 20 Prozent haben es nicht geschafft.“ Das, so Hartig, hat aber weder mit der Baumart noch mit der Hitze zu tun: „Das lag an der angelieferten Qualität. Von dieser Charge sind auch aus anderen Revieren Ausfälle auf unterschiedlichen Standorten bekannt. Hier wird nachgebessert.“

Baum-Favoriten im Klimawandel
Welche Sorten sich generell resistent gegen Hitze zeigen und welche weniger, könne man anhand kleiner Stückzahlen auf kleiner Fläche nicht beantworten: „Dazu wären größere Versuche nötig. Gewählt wurden generell Sorten, die sich bereits als resistent erwiesen haben. Der Großteil der Pflanzen sind Eichen, Stieleichen sowie Roteichen, diese sehen super aus. Sie gelten als Favoriten im Klimawandel und liefern sehr hochwertiges Holz bei hoher Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit.“



Laut Hartig ist der erste Sommer nach der Pflanzung auch der härteste für die Jungpflanzen: „Die Pflanzen müssen sich an ein neues Klima und einen neuen Standort gewöhnen, außerdem müssen sie noch die Pflanzung selbst verarbeiten und verlorene Wurzeln neu bilden.“ Trotzdem könne man beobachten, dass sich Trockenstress über Jahre schleppen kann. Es könne sein, dass eine Pflanze zunächst ein bis zwei Jahre gut widerstehen kann und dann im dritten Jahr bei geringerer Belastung der berühmte Tropfen auf den heißen Stein zu viel sein kann. Sicher sind die Pflanzen also noch nicht.
Aktuell benötigen die Flächen wenig Pflege: „Es wurde bereits gemäht, wir haben auch Schutzmatten gegen Verbiss nachjustiert.“

Weitere Pflanzungen?
SWN und Forstamt werden nun schauen, welche Freiflächen für die nächsten Pflanzungen infrage kommen. Marketingleiter Siegesmund Kunke sagt: „Wir wollen die nächsten Schritte gehen.“ 70.000 Bäume wollen die SWN für die Stadt Neuwied pflanzen, das langfristig angelegte Projekt könnte aber viel mehr schaffen: „Unsere Plattform Herzenssache ist ab Ende September einsatzbereit.“ Wer will, kann dann für 8 Euro das Stück Bäume spenden. „Der Preis deckt alle Kosten ab. Zudem erhält man eine Spendenquittung, die man sogar bei der Steuer einreichen kann.“ Erfreulich sei, dass Vereine, private Initiativen, aber auch Neuwieder Unternehmen bereits ihre Spendenbereitschaft signalisiert haben.

(Pressemitteilung SWN)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Zu Besuch in der RealschulePlus Puderbach: "Was treibt Sie an, Martin Diedenhofen?"

"Gerechtigkeit und Chancengleichheit verbessern!" Der Besuch des Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen ...

"Singen verbindet!": Musik aus vier Jahrhunderten in der Pfarrkirche Bad Hönningen

"Singen verbindet!": Unter diesem Motto fand in der sehr gut besuchten Pfarrkirche St. Peter und Paul ...

Neues Klimaschutzkonzept für Bad Honnef: Erfolgreicher und ideenstiftender Auftakt

Mit mehr als 130 Teilnehmenden bei der Auftaktveranstaltung im Kurhaus ist am Mittwoch die Bürgerbeteiligung ...

Zu Gast im Alten Bahnhof Puderbach: "Vocal Recall" mit "Die Zeit ist Live"

Am Freitag, 16. September, gastiert die Band "Vocal Recall" ab 20 Uhr im Kulturbahnhof Puderbach. Die ...

75 Jahre CDU und Junge Union im Kreis Neuwied: Jubiläumsfeier steigt in Waldbreitbach

Die Gründung liegt nun 75 Jahre zurück: CDU und Junge Union im Kreis Neuwied laden zur großen Jubiläumsfeier ...

Kindertagesbetreuung in Bad Honnef: Fristen bei der Anmeldung beachten!

Die Stadt Bad Honnef setzt sich für gute Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern ein. Kindertageseinrichtungen ...

Werbung