Werbung

Nachricht vom 21.09.2022    

"Droppy" zu Besuch bei den Maxis des Kindergartens St. Laurentius Asbach

Spritzig begann im September die Vorschulerziehung für die zwanzig Maxis des Katholischen Kindergartens St. Laurentius. Denn "Droppy", der BHAG-Wassertropfen, kam gleich zu Beginn des für sie letzten Kindergartenjahres persönlich zu ihnen in den Kindergarten und begleitete sie auf eine "Wasserreise" in die nahegelegene Umgebung.

Die Maxis des Katholischen Kindergartens St. Laurentius in Asbach wurden als BHAG-Wasserbotschafter ausgezeichnet. (Foto: privat)

Asbach. Auf viele Forscherfragen rund um das Thema Trinkwasser und Gewässerschutz fanden die zwanzig Kinder mit Hilfe von BHAG-Projektleitung Maria-Elisabeth Loevenich und den engagierten Erzieherinnen der Einrichtung eine Antwort. Um die lebenslebenswichtige Bedeutung sauberen Wassers für Menschen, Tiere und Pflanzen zu verstehen, wurden ausgewählte Wasser-Tests und Experimente durchgeführt. Dabei halfen die Neugier und Empathie der Kinder. Heute ist den Maxis klar: „Sauberes Wasser ist nur beim Malen blau! In Wirklichkeit ist es durchsichtig und bis man es trinken kann, hat es einen langen Weg von tief unter der Erde durch Brunnenpumpen und Filteranlagen hinter sich gebracht!“

Wasser-Projekttage machten allen Kindern Spaß
Gut, dass es nach dem viel zu trockenen Sommer während der Projekttage endlich wieder einmal regnete. So konnten die Kinder während der Wasser-Projekttage gut beobachten, wie die Wiese mit Hilfe des Regenwassers wieder grün wurde, sich die Vogeltränke füllte und der Wasserstand des nahezu ausgetrockneten Asbachs kräftig anstieg. Auch Pfützenspringen war endlich wieder möglich und machte auf dem Parkplatz vor dem Asbacher Weiher einen riesigen Spaß. Mit Eimern, Sieben und Bechern ausgestattet, nahmen die Maxis nach ihrer Frühstückspause am zweiten Projekttag das Bachwasser genauer unter die Lupe.



Vier Teams hatten sich am Bach verteilt und wurden schließlich fündig. Den Kindern gingen trotz vorherigen Niedrigwassers noch einige Wasserflohkrebse, Köcherfliegenlarven und Käfer ins Sieb, die an den tieferen Stellen des Fließgewässers überlebt haben. Ehrensache, dass die Tiere, kurz nach dem Kennenlernen und einigen Erläuterungen zu ihrer Bedeutung als Zeigearten im Rahmen der Gewässergütebestimmung, wieder in ihren Lebensraum entlassen wurden. Diese Tiere gilt es für die Kinder von nun an mit Herz und Hand zu schützen und nach Möglichkeit vom herumliegenden und mit der Strömung schwimmenden Zivilisationsmüll zu befreien.

Als taufrische Wasserbotschafter und insbesondere als Freunde des Wassertropfens „Droppy“ machten sich die Maxis am Mittag wieder auf den Rückweg zum Kindergarten, wo sie von den anderen Kindern und Erzieherinnen herzlich empfangen wurden.

Das BHAG-Projekt „Nachhaltigkeit lernen in der Region“ ist ein Beitrag des Querverbundunternehmens zur Umsetzung des UNESCO- Weltaktionsprogramms „BNE 2030“. Unter dem Leitwort „Für den Planeten lernen“ ermöglicht es zukunftsorientiertes Entdeckendes Lernen in Kindergärten und Schulen des Versorgungsgebietes. (PM)


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Großer Backhaustag und Herbstferien Mitmachprogramm im Erlebnismuseum "RömerWelt"

Im Oktober warten gleich zwei Ereignisse auf die Besucher der "RömerWelt" in Rheinbrohl. Zum einen lädt ...

Dem Erhalt der Kulturlandschaft verpflichtet: 60 Jahre Naturpark Rhein-Westerwald

Vom sagenhaften Rheintal über die Weinberge hin zu idyllischen Ortschaften, tiefen Wäldern und malerischen ...

SWN bauen Glasfasernetz in Engers weiter aus

Wie die Stadtwerke Neuwied (SWN) in einer Pressemeldung mitteilen, treiben sie den Ausbau des Glasfasernetzes ...

"11. StaffelMarathon" Waldbreitbach am 3. Oktober - Anmeldungen noch möglich

Familien, Nachbarschaftsteams sowie Hobby- und Betriebssportgruppen aus dem Wiedtal, aber auch aus dem ...

Experimente und Spiele: Walderlebnistage in Neuwied begeisterten Kinder

Bei den Walderlebnistagen, die das städtische Kinder- und Jugendbüros rund um die Rodenbacher Ochsenalm ...

Auf so vielen Quadratmetern wohnt der Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied wohnt auf insgesamt rund zehn Millionen Quadratmetern. Die verteilen sich im Landkreis ...

Werbung