Werbung

Nachricht vom 29.09.2022    

Nachträge und Anträge im VG-Rat Rengsdorf-Waldbreitbach

Von Wolfgang Tischler

In seiner jüngsten Sitzung hatte sich der Verbandsgemeinderat Rengsdorf-Waldbreitbach unter anderem mit den Nachtragshaushalten Wasser und Abwasser, Teilnahme am Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" sowie mit einem Antrag zur ärztlichen Versorgung in der Verbandsgemeinde zu befassen.

Symbolfoto

Rengsdorf. Werkleiter Dirk Muscheid erläuterte dem Rat die Zahlen aus dem Nachtragshaushalt. Im Laufe des Jahres ergeben sich immer Verschiebungen gegenüber den Planungen. 2022 wird das letzte Jahr sein, in dem die Werke Rengsdorf und Waldbreitbach getrennte Wirtschaftspläne haben. Ab dem 1. Januar erfolgt die Zusammenlegung der Werke, so wie es in dem Fusionsvertrag vorgesehen ist.

Wasserversorgung Rengsdorf
Im Bereich Rengsdorf gab es im laufenden Jahr einige Rohrbrüche. „Wir haben zum Teil bis zu 50 Kubikmeter Wasser pro Stunde verloren. Wir waren gezwungen, vom Kreiswasserwerk Trinkwasser hinzuzukaufen. Dieser Zukauf kann dieser Tage eingestellt werden“, erläuterte der Werkleiter. Dies ist mit ein Grund, dass sich der voraussichtliche Verlust in 2022 um 29.000 Euro auf 108.000 Euro erhöht. Dieser kann teilweise aus der allgemeinen Rücklage abgedeckt werden, der verbleibende Verlust wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Wasserversorgung Waldbreitbach
Durch Kostensteigerungen wird der Verlust hier voraussichtlich um 10.000 Euro auf 71.000 Euro steigen. Der Ausgleich erfolgt aus der Rücklage.

Abwasser Rengsdorf
Auch hier musste der Rat eine Ergebnisverschlechterung zur Kenntnis nehmen. Zwar haben sich die Umsatzerlöse erhöht, aber die Kostenseite ist deutlich stärker gestiegen, so zum Beispiel die Kosten für den Materialaufwand um 82.000 Euro. So wird der Jahresverlust um 106.000 Euro auf 165.000 Euro nach oben gehen.

Abwasser Waldbreitbach
Dirk Muscheid konnte für Waldbreitbach positives verkünden. Es verbliebt nach den Veränderungen von etlichen Posten ein höheres Plus von 16.000 Euro. Der voraussichtliche Jahresgewinn steigt auf 29.000 Euro.



Alle vier Nachtragspläne wurden einstimmig abgesegnet.

Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"
Der Bund hat ein Programm aufgelegt, in das die Sanierung des Bades im Wiedtal passt. Über dieses Programm können maximal 45 Prozent der Kosten, gedeckelt auf sechs Millionen Euro, bezuschusst werden. Die Landesförderung in geringerer Höhe würde dann entfallen. Sollte die Bundesfinanzierung entfallen, dann greift die Landesförderung wieder, so hat es die Verwaltung im Vorfeld recherchiert. Dem Rat fiel unter diesen Voraussetzungen eine einstimmige Zustimmung leicht.

Antrag Freie Wählergruppe WIR und FDP zur ärztlichen Versorgung
Derzeit läuft ein LEADER-Projekt „Zukunft der ärztlichen Versorgung“, allerdings nur für die ehemalige Verbandsgemeinde Rengsdorf, deren Ergebnis noch nicht vorliegt. Die beiden Fraktionen beantragten einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, deren Umsetzung großteils von der Verwaltung zu leisten wäre. Daneben hätte die Verbandsgemeinde Investitionen zu tätigen. Holger Klein erläuterte, dass die Punkte im Antrag nur Vorschläge seien.

In der Sitzung war zu hören, dass die Ergebnisse der LEADER-Untersuchung in der November-Sitzung vorliegen und vorgetragen werden sollen. In der Diskussion wurde klar, dass die geforderten Aktivitäten nicht zu den Pflichtaufgaben einer Gemeinde gehören und im Kreis entsprechende Aktivitäten angelaufen sind. Bürgermeister Breithausen erklärte, dass die Verwaltung die geforderten Aufgaben personell gar nicht leisten können. Die CDU hatte einen Ergänzungsantrag zu dem vorliegenden Antrag gestellt. Zu dessen Abstimmung kam es nicht mehr, da der Antrag von WIR und FDP von allen anderen Fraktionen abgelehnt wurde. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Pilze erfreuen uns im Herbst mit ihren Fruchtkörpern

Wenn im Garten plötzlich weiße Bälle auftauchen, muss nicht das Nachbarkind Verursacher sein. Oft sind ...

"Der Wahnsinn geht weiter" - Auftritt der Freien Bühne Neuwied in Herschbach

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause, steht in diesem Jahr endlich "Campingplatz Sardella II" auf dem ...

Westerwaldwetter: Stürmisches und regnerisches Wochenende steht uns bevor

Der Herbst fiel bis dato im Westerwald sehr nass aus - und er bleibt es am Wochenende auch. Uns erreicht ...

"Tabula Rasa - Jetzt wird's sauber": Schüler sammeln zwei Tonnen Müll

Um vor allem junge Menschen für die Problematik illegaler Müllentsorgung zu sensibilisieren, aber auch, ...

Wirtschaftsförderung der Stadt Neuwied: Alexandra Rünz folgt Jürgen Müller

Oberbürgermeister Jan Einig begrüßte nun offiziell Alexandra Rünz. Die 31-Jährige aus Kettig ist die ...

"Bewusstsein macht stark!": Selbstverteidigung in der Grundschule Marienschule Breitscheid

Im September 2022 fanden erfolgreich vier Workshops der Kreis-Volkshochschule Neuwied unter dem Motto ...

Werbung