Werbung

Nachricht vom 29.06.2011    

Im Rengsdorfer Land werden Essen und Trinken zum Marketingfaktor

Gerichte und Produkte aus der Region sollen den Tourismus ankurbeln

Rengsdorf. „Essen und Trinken halten Leib und Region zusammen“, dass ist die Idee, die hinter den Rengsdorfer Landprodukten steckt. Angefangen hat die Produktpalette mit dem Rengsdorfer Hüttenspeck, das jüngste Mitglied der Familie ist der Rengsdorfer Landhonig.

Honig von glücklichen Bienen: Rengsdorf startet eine Marketingoffensive mit regionalen Produkten. Fotos: Wolfgang Tischler

Den Hüttenspeck gibt es in zwei Variationen: Einmal „Das Original“ und einmal „mit Salami“. Hinter der Aktion steht Jürgen Velten, Inhaber einer Medienagentur. Das Rezept des Hüttenspecks verrät er nicht, das Produkt soll einmalig bleiben für das Rengsdorfer Land. Nur so viel war zu erfahren: „Die Zutaten sind magerer Schweinebauch ohne Knochen und Schwarte, dazu kommt Pökelsalz und spezielle Gewürze, die Innenwürzung erfolgt mit groben Kräutern, während außen fein gehackte Kräuter zum Einsatz kommen. Der Hüttenspeck wird mit einer groben Kordel gebunden und geräuchert.“

Das Entscheidende sind die Kräuter. Deren Mischung und Zusammensetzung werden streng geheim gehalten. Der Hüttenspeck war nur ein erster Schritt des Projektes „Heimische Produkte = regionale Identität“, dass die Verbandsgemeinde Rengsdorf vorantreibt. Mittlerweile steht auch das Konzept für den „Rengsdorfer Land Apfelsaft“. Es ist ein Natursaft, der von den heimischen Streuobstwiesen gewonnen wird und den eine örtliche Fruchsaft-Kelterei verarbeitet.

Im „Warenkorb“ der Landprodukte findet die Bevölkerung inzwischen auch einen leckeren Apfelkuchen, Blut- und Leberwurst und einen Obstbrand aus Melsbacher Äpfeln. Der Bienenhonig kommt in diesem Jahr aus der Region Bonefeld. Dort stehen die Bienenvölker von Pita Holzapfel. Der nebenberufliche Imker legt größten Wert auf eine ausgewogene ökologische Haltung, denn „Bienen sind sensible Lebewesen, die bei unsachgemäßer Haltung aufgrund ihres kurzen Lebenszyklus rasch erkranken und zugrunde gehen können.“



So erntet Holzapfel den Honig nur bis Ende Juni und lässt den Insekten dann ihren eigenen Honig für die Überwinterung. Für die notwendige Parasitenbehandlung wird keine Chemie eingesetzt, sondern nur organische Ameisensäure. Seine Bienen wohnen in aus Kiefernhölzern gebauten Beuten.

Die Gastronomie setzt derzeit das „Rengsdorfer Landgericht“ um. In der gutbürgerlichen Küche soll der Gastronom ein selbst entwickeltes Gericht anbieten können, das einen engen Bezug zum Rengsdorfer Land hat. So kann sich Jürgen Velten vorstellen, dass zum Beispiel „Wild aus dem Rengsdorfer Land“ sich auf der Speisekarte wiederfindet oder heimische Produkte für das kreierte „Landgericht“ zum Einsatz kommen“.

Die Verbandsgemeinde wird über Werbung und Marketing das von Jürgen Velten entwickelte Konzept bewerben. Vorstellbar ist auch ein Internetshop, bei dem zum Beispiel der Tourist, der das Produkt in seinem Urlaub kennen gelernt hat, nachbestellen kann. Für den Wanderer wird es ein „Rengsdorfer Land(ch)-Paket“ geben. So gestärkt und versorgt macht das Wandern auf dem Klosterweg, Rheinsteig oder Westerwaldsteig noch mehr Spaß.

Zu kaufen gibt es die Produkte schon jetzt in Rengsdorf. Wer Interesse hat die „Rengsdorfer Landprodukte“ mit zu vertreiben, kann sich bei Monika Edling in der Verbandsgemeinde Rengsdorf melden. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Küchenbrand in Breitscheid: Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Am Sonntagvormittag (6. April) kam es in einer Gaststätte in Breitscheid zu einem Küchenbrand. Dank des ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Ultralauf rund um Waldbreitbach: 12. WiedtalUltraTrail begeistert Sportler

Über 50 Läuferinnen und Läufer wagten sich am Samstag (5. April) beim 12. WiedtalUltraTrail rund um Waldbreitbach ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Workshop-Reihe 2025 - "Mehr Natur im Garten wagen"

Immer mehr Menschen möchten nachhaltigen Umweltschutz und Lebensqualität auch bei der Gestaltung des ...

Verkehrsunfälle und Vandalismus in Neuwied: Polizei ermittelt

Am Wochenende vom 4. bis 6. April 2025 registrierte die Polizeiinspektion Neuwied mehrere Vorfälle, darunter ...

Weitere Artikel


Die Welt ein wenig besser zurücklassen, als man sie vorgefunden hat

Sankt Georg-Mitglieder aus dem Kreis Neuwied beim Diözesan-Zeltlager dabei

Kreis Neuwied. Mitglieder ...

Tödlicher Verkehrsunfall auf der A 3 im Bereich von Dierdorf

Vorausgegangener kleiner Unfall löste Kettenreaktion aus - Autobahn war stundenlang gesperrt

Dierdorf. ...

Burgstraße/K110 in Reichenstein soll Ende 2011 fertig sein

Fahrbahn wird komplett saniert – Schäden durch den Winter

Reichenstein. Derzeit läuft die Sanierung ...

Schießen muss nicht in Tragödien enden

Schützenverein Bonefeld wurde 1961 gegründet, in einem für Deutschland ereignisreichen Jahr

Bonefeld. ...

Historische Tatorte im rheinischen Westerwald

Hermann-Joseph Löhr aus Breitscheid schrieb das Buch "41 historische Tatorte im rheinischen Westerwald" ...

Landfrauen spenden 420 Euro für Rotes Kreuz in Puderbach

Geld war beim kreisweiten Treffen in Puderbach eingesammelt worden

Puderbach. Im Jahr 2002 kam bei ...

Werbung