Werbung

Nachricht vom 04.10.2022    

Feierstunde der Städtepartnerschaft von Bad Honnef und Wittichenau

Die Städtepartnerschaft von Bad Honnef mit der sächsischen Stadt Wittichenau (Oberlausitz) wurde im August 1990, kurz nach der deutschen Wiedervereinigung, gegründet. Das Städtepartnerschaftskomitee Bad Honnef nimmt seit einigen Jahren den Tag der Deutschen Einheit zum Anlass, eine Feierstunde mit Vorträgen auszurichten.

Tag der Deutschen Einheit - Feierstunde des Partnerschaftskomitees Wittichenau im Kunstraum Bad Honnef mit v.l.: Werner Osterbrink, Bürgermeister Otto Neuhoff, Angela Popella, Cornelia Nasner und Udo Popella. (Foto: Stadt Bad Honnef)

Bad Honnef. Vorsitzende des Komitees Cornelia Nasner konnte dieses Mal den ehemaligen Bürgermeister von Wittichenau Udo Popella im Kunstraum am Bad Honnefer Rathaus begrüßen. Das Bürgermeisteramt in Wittichenau hatte Udo Popella fast 20 Jahre lang bis 2014 bekleidet.

Der Bürgermeister von Bad Honnef Otto Neuhoff begrüßte und forderte auf, sich aktiv für die Demokratie einzusetzen. Er spielte zum würdigen Abschluss der Veranstaltung auf dem Flügel des Kunstraums die deutsche Nationalhymne. Bürgermeister a.D. Popella berichtete aus seinem Leben. In der Zeit der DDR hatte er vergeblich versucht, sich als Ingenieur im Bauwesen
selbstständig zu machen. Nach 1989 mit der Wende wurde er Kommunalpolitiker. Erster Bürgermeister in Wittichenau, der noch vom Stadtrat gewählt worden war, war sein Freund Peter Schwotka gewesen. Peter Schwotka ist im August dieses Jahres verstorben. Otto Neuhoff widmete ihm eine Gedenkminute.

Für Udo Popella und seine Mitstreitenden in der ostdeutschen Kommunalpolitik kurz nach der Wende stand tatsächlich die Frage im Raum: „Dürfen wir das alles überhaupt?“ Es siegte der
Pragmatismus, um die demokratischen Strukturen zu etablieren. Unterstützung kam damals aus Bad Honnef. Werner Osterbrink, von 1993 bis 2011 Vorsitzender des Bad Honnefer Partnerschaftskomitees, und die Mitglieder des Komitees bestärkten die Bürgerschaft von Wittichenau, unter anderem auch durch die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen. Schließlich wurde ein leistungsfähiges Energieversorgungsunternehmen in Wittichenau mit Unterstützung aus Bad Honnef etabliert.



Werner Osterbrink erklärte , warum auch heute noch eine Verbindung mit Wittichenau wertvoll ist. Denn Wittichenau unterhält Partnerschaften mit Tanvald in Tschechien und Lubomierz in Polen, so dass die Verbindung in das östliche Europa gepflegt werden kann. Cornelia Nasner ergänzte, dass die Geschichte der Wiedervereinigung nicht vergessen werden darf und an Jüngere weitergegeben werden muss. Zeitzeugenberichte wie der von Udo Popella sind deshalb wichtig.

Gitarrenmusik von Niklas Halm, Dozent der Musikschule Bad Honnef, umrahmte die Feierstunde. Die Veranstaltung setzte wie immer ein starkes Zeichen für Freiheit und Demokratie. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jörg Dittrich aus Puderbach stürmt das Podium beim Bonn Marathon

Der diesjährige Bonn Marathon (6. April) verzeichnete einen neuen Teilnehmerrekord. Unter den vielen ...

Mäusebefall legt Kita in Neuwied-Gladbach lahm: Ein Betreuungs-Notfallplanung muss her

Die Schließung der katholischen Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt in Gladbach aufgrund eines Mäusebefalls ...

Zeugenaufruf nach Kreisverkehr-Unfall in Neuwied

Am Samstagmittag (5. April) kam es in Neuwied zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge im Kreisverkehr ...

War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Neuwieds berühmtestes Bauwerk erkunden

Den Deich kennt in Neuwied jedes Kind - immerhin trägt die lebendige Stadt an Rhein und Wied seinetwegen ...

Die Römer-Welt dehnt sich noch weiter aus

Entgegen einer in einem gallischen Dorf vorherrschenden Meinung spinnen die Römer nicht, vielmehr gehen ...

Weitere Artikel


Info-Abend in der Neuwieder Marktkirche: "Der Tod gehört zum Leben!"

Am Donnerstag, 13. Oktober, um 19.30 Uhr blicken die Theologin Kirsten Arnswald und der Bestattermeister ...

Förderung der Ludwig-Erhard-Schule BBS Neuwied mit circa 900.000 Euro

Im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes des Bundes konnte das rheinland-pfälzische Bildungsministerium ...

Ereignisreiches Wochenende für den RC Neuwied mit dem Siegertreppchen gekrönt

Gleich zwei wichtige Termine standen für die Ringer des RC Neuwied an: ein Turnier in Werdau und die ...

Bendorfer Craft-Festival: Das Konzept kommt an

Positives Fazit für das Bendorfer Craft-Festival am ersten Oktoberwochenende: Zahlreiche Besucher strömten ...

Mehr als Mindestlohn: Lohn-Plus für 1.880 Reinigungskräfte im Kreis Neuwied

Lohn-Plus für Reinigungskräfte: Die 1.880 Menschen, die im Landkreis Neuwied in der
Gebäudereinigung ...

Für den Ernstfall mit der Drehleiter geprobt: Feuerwehr-Maschinisten aus vier Verbandsgemeinden trafen sich

Die Kameraden der Feuerwehr Selters hatten am 1. Oktober zu einer Drehleiterrallye eingeladen. Mit dabei ...

Werbung