Werbung

Nachricht vom 29.06.2011    

Die Welt ein wenig besser zurücklassen, als man sie vorgefunden hat

Sankt Georg-Mitglieder aus dem Kreis Neuwied beim Diözesan-Zeltlager dabei

Kreis Neuwied. Mitglieder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) aus Bad Hönningen, Rheinbrohl, Feldkirchen und der Neuwieder Pfarrei St. Bonifatius vertraten beim Treffen mit über 1.000 weiteren Pfadfindern aus dem ganzen Gebiet der katholischen Diözese Trier im gemeinsamen Zeltlager den Bezirk Rhein-Wied der DPSG.

Bau einer Brücke ganz ohne Nägel und Schrauben - das war eines der Projekte, das Georgspfadfinder aus dem Kreis Neuwied im Diözesanlager für Teilnehmer aus dem ganzen Bistum Trier anboten und erfolgreich abschlossen. Foto: Hachemer

Hoch über dem Mittelrhein, auf dem Rhenser Jugendzeltplatz, hatte das Organisationsteam um den Diözesanvorsitzenden Andreas Schmidt und Diözesankurat und Jugendpfarrer Martin Laskewicz zu zentralen Veranstaltungen in ein Großzelt eingeladen. Neben Auftakt und Verabschiedung traf man sich hier zum Pfingstgottesdienst und zur Disko – und das alles mit Blick auf die Zukunft: Unter dem Motto "Futurscout" befassten sich die Teilnehmer an den vier Tagen mit der Frage, wie sich Pfadfinderei in einer sich verändernden Welt entwickeln kann und wird.

Näher gekommen waren die Teilnehmer im Alter zwischen 8 und 20 Jahren dem Thema gemeinsam mit ihren erwachsenen Gruppenleitern und Stammesvorständen schon in der Zeit vor dem großen Treffen: Aus alten Gymnastik- oder Wasserbällen hatten sie mit Pappmaschee, Zeitungspapier und Farbe Planeten-Modelle gebastelt. Die hingen nun im großen Festzelt an der Decke und symbolisierten, mit Bildern und Bastelarbeiten verziert, Ideen der Kinder und Jugendlichen für die Zukunft.

Auch in Spielen und Workshops nahmen die Ideen Gestalt an: Eindrucksvolle Bauten aus Holz, Schnüren und Kordeln – unter anderem eine Brücke, eine meterhohe Rakete und ein Altardach – sowie Projekte wie ein Barfußpfad oder auch eine Umfrage unter Passanten in der Fußgängerzone in Koblenz zeigten, dass für die Zukunft viel Potenzial vorhanden ist. Dabei wurde eines klar: "Das Erleben von Gemeinschaft, Gemeinsamkeiten trotz Vielfalt, Zusammenhalt über soziale und kulturelle Grenzen hinweg, das sind Grundsätze der Pfadfinder, die auch zukünftig weiter bestehen werden", so Vorsitzender Andreas Schmidt.



Und ein weiterer wichtiger Grundsatz wird bleiben, wie der bei den Pfadfindern "Kurat" genannte geistliche Begleiter Martin Laskewicz im Pfingstgottesdienst festhielt: "Es bleibt weiter ein Anliegen für alle Pfadfinder, die Welt ein wenig besser zurück zu lassen, als man sie vorgefunden hat." Für viele Teilnehmer auch aus dem Kreis Neuwied außerdem interessant: Die Begegnung mit und das Knüpfen von Kontakten zu anderen Pfadfindergruppen – hier war es am abendlichen Lagerfeuer bei Singrunden und lustigen Gruppen-Vorführungen aller Art möglich. Immerhin hatte es seit sieben Jahren kein so großes Lager auf dieser Ebene gegeben.

Die Voraussetzungen für die Zukunft sind also für den größten Pfadfinderverband in Deutschland – die DPSG hat rund 100.000 Mitglieder – offenbar gar nicht so schlecht. "An den Pfadfindern selbst soll es zumindest nicht liegen", so Schmidt.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Küchenbrand in Breitscheid: Feuerwehr verhindert Ausbreitung

Am Sonntagvormittag (6. April) kam es in einer Gaststätte in Breitscheid zu einem Küchenbrand. Dank des ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Ultralauf rund um Waldbreitbach: 12. WiedtalUltraTrail begeistert Sportler

Über 50 Läuferinnen und Läufer wagten sich am Samstag (5. April) beim 12. WiedtalUltraTrail rund um Waldbreitbach ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Workshop-Reihe 2025 - "Mehr Natur im Garten wagen"

Immer mehr Menschen möchten nachhaltigen Umweltschutz und Lebensqualität auch bei der Gestaltung des ...

Verkehrsunfälle und Vandalismus in Neuwied: Polizei ermittelt

Am Wochenende vom 4. bis 6. April 2025 registrierte die Polizeiinspektion Neuwied mehrere Vorfälle, darunter ...

Weitere Artikel


Tödlicher Verkehrsunfall auf der A 3 im Bereich von Dierdorf

Vorausgegangener kleiner Unfall löste Kettenreaktion aus - Autobahn war stundenlang gesperrt

Dierdorf. ...

Burgstraße/K110 in Reichenstein soll Ende 2011 fertig sein

Fahrbahn wird komplett saniert – Schäden durch den Winter

Reichenstein. Derzeit läuft die Sanierung ...

Der Arbeitsmarkt hat sich weiter erholt

Der Arbeitsmarkt hat sich auch im Juni weiter erholt: Dies geht aus der Statistik der Agentur für Arbeit ...

Im Rengsdorfer Land werden Essen und Trinken zum Marketingfaktor

Gerichte und Produkte aus der Region sollen den Tourismus ankurbeln

Rengsdorf. „Essen und Trinken ...

Schießen muss nicht in Tragödien enden

Schützenverein Bonefeld wurde 1961 gegründet, in einem für Deutschland ereignisreichen Jahr

Bonefeld. ...

Historische Tatorte im rheinischen Westerwald

Hermann-Joseph Löhr aus Breitscheid schrieb das Buch "41 historische Tatorte im rheinischen Westerwald" ...

Werbung