Werbung

Pressemitteilung vom 06.10.2022    

Tierische Schlafmützen: Winterruhe im Zoo Neuwied

"Auch wenn die Besucher sie selten zu Gesicht bekommen - noch sind Helmut und Micha wach", sagt Ben Ulrich, und spricht dabei nicht über arbeitsscheue Kollegen. Der angehende Zootierpfleger steht im bewaldeten oberen Teil des Zoo Neuwied über eine Gehegemauer gebeugt, und blickt hinab zu zwei Europäischen Dachsen.

Auch die Waschbären im Neuwieder Zoo werden im Winter sehr müde... (Fotos: Zoo Neuwied)

Neuwied. Es ist Oktober und die sich langsam verfärbenden Blätter lassen ebenso wie das nebelige, kühle Wetter am Morgen keinen Zweifel daran: Der Herbst hat Einzug gehalten im größten Zoo von Rheinland-Pfalz. "Bald werden sich die scheuen Dachsbrüder, die meist früh morgens und dann wieder gegen Abend aktiv sind, ganz zurückziehen und mehrere Monate Winterruhe halten", erzählt der Auszubildende.

Die Winterruhe ist, wie der Name vermuten lässt, eine Ruhephase der Tiere, um Energie zu sparen. Atmung und Herzschlag verlangsamen sich, anders als beim "echten" Winterschlaf findet jedoch keine Absenkung der Körpertemperatur statt. "In der Winterruhe werden die Tiere auch immer wieder kurz wach, wechseln ihre Schlafposition oder setzen Kot ab", führt Ben den Unterschied weiter aus. "Echte Winterschläfer haben wir im Zoo nicht, zumindest nicht unter den Zootieren." Die im Zoo als Untermieter weit verbreiteten Gartenschläfer und auch die Zwergfledermaus-Kolonie am Huftierstall hingegen halten echten Winterschlaf.



Die Dachse sind nicht die einzigen Zootiere, die sich demnächst mehrere Monate den Blicken der Besucher entziehen: Auch die Waschbärbrüder Jay und Chewy verschlafen den Großteil der kalten Jahreszeit, obwohl ihr Fell ihnen für den mitteleuropäischen Winter einen ausreichenden Schutz bietet und sie im Zoo nicht mit Nahrungsknappheit zu kämpfen haben.

Die meisten Zootiere sind jedoch im Winter ebenso aktiv wie im Sommer: Die Erdmännchen sind selbst bei Minusgraden noch draußen und halten sich dann bevorzugt unter der großen Wärmelampe auf. Andere wie die Bolivianischen Totenkopfäffchen verlagern ihre Aktivitäten einfach ins Innengehege. "Manche Tiere sind in der Kälte sogar besonders aktiv", verrät der Zootierpfleger-Azubi. "Die Kleinen Roten Pandas aus dem Himalaja-Gebirge finden kühle Temperaturen super, und sind in winterlich kahlen Bäumen am besten zu sehen."


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


3. Inselmarkt auf der Wiedinsel Niederbieber – Jetzt anmelden

Märkte haben eine lange Tradition auf der Wiedinsel Niederbieber. Dieser Brauch möchte der Vorstand der ...

MdB Erwin Rüddel: "Bejagung des Wolfes ermöglichen!"

"In bestimmten ländlichen Regionen fühlen sich die Menschen nicht mehr sicher vor dem Wolf", argumentiert ...

Präses pflanzt Baum der Hoffnung in Rengsdorf

Es ist ein Zeichen der Hoffnung darauf, dass das Leben weitergeht und dass es anders möglich ist als ...

"Bürger und Polizei - Wir brauchen uns!": Bendorfer Autofahrer für Zivilcourage ausgezeichnet

Eine besondere Auszeichnung für vorbildliches Verhalten haben zwei Autofahrer in Bendorf erhalten: Holger ...

Verleihung im Stöffel-Park: Der "1. WÄLLER GARTENPREIS" geht an Doris Krug

Im Stöffel-Park zu Enspel hatte die "Kräuterwind GmbH" unlängst den "1. WÄLLER GARTENPREIS" verliehen. ...

Wandertipp nicht nur für Bergbaufans: der Grubenwanderweg in Brachbach

Themenwanderwege gibt es mittlerweile viele, ein besonderer Themenwanderweg, der seinem Namen alle Ehre ...

Werbung